Rhein ( Rhenus bei den Römern ), ein Hauptfluß Mitteleuropas, entspringt in Graubünden aus 3 Armen: Vorder- , Mittel - u. Hinter -R. Der erste kommt aus dem Tomasee am Badus, der zweite aus 4 Seen am Lukmanier und ...
A , der Urlaut, aus Brust und Kehle hervorgestoßen, von dem Kinde zuerst rein ausgesprochen, steht als Buchstabe mit Recht an der Spitze des Alphabets (ausgenommen in der Amharasprache, einem abyssinischen Dialekte , wo es die 13., und der ...
Alp , auch Alb, rauhe Alp, schwäbische Alp, ist Fortsetzung des ... ... ersten Meilen des Donaulaufes, bildet später die Wasserscheide zwischen Donau und Rhein , streicht als ein 20 Meilen langer und 4 Meilen breiter Gebirgsrücken ...
Elz , bad. Fluß , entspringt am Briglirain im Schwarzwald , ... ... nimmt in der Rheinebene die Dreisam auf und fällt unterhalb Kappel in den Rhein . Ihren Ueberschwemmungen ist durch einen Kanal Einhalt gethan worden.
Töß , Fluß im Kanton Zürich , entspringt im toggenburg. Gebirge , nimmt die Eulach auf, mündet oberhalb Eglisau in den Rhein .
Alb , zwei Bäche in Baden , der eine bei Albbruck , der andere bei Knielingen in den Rhein fließend.
Gam , pers. Längenmaß = 7' rhein.
Gold (aurum, Sol) , das edelste Metall, findet sich fast bloß gediegen, an vielen Orten, aber niemals ganz rein, sondern immer mit etwas Silber und Tellur u. ganz kleinen ...
... Pflanzenlaugensalz, kommt in der Natur niemals rein, sondern stets mit Säuren verbunden vor. Es wird als kohlensaures K ... ... Chlorkalium im Meerwasser, mehren Salzsoolen und Mineralwassern vor. Um das K. rein, frei von Kohlensäure, darzustellen, wird in Wasser gelöstes kohlensaures K. mit ...
... u. der Schweiz an den Rhein bis Basel und Schaffhausen zieht; besteht aus mehren parallelen Ketten ... ... Zürich u. Schaffhausen auf 2000'. Zwischen dem Schwarzwalde , dem Rhein , Bodensee und der oberschwäb. Hochebene zeigt er sich als ...
Kohl , Johann Georg , geb. 1808 zu Bremen ... ... Dresden . Seine Schriften über Rußland wurden mit Beifall aufgenommen, ebenso »der Rhein «, »die Donau von ihrem Ursprunge bis Pesth «. Mit seiner Schwester ...
Kehl , Stadt und Dorf im bad. Mittelrheinkreis , am Einfluß der Kinzig in den Rhein , über den hier eine Brücke nach dem gegenüberliegenden Straßburg führt, mit 3700 E., von denen über die Hälfte der Stadt, der Rest dem Dorfe ...
Anke , ein edler Fisch, als Rheinanke im Rhein und Bodensee , als Illanke in der Ill u.s.w., zu der Gattung der Lachse gehörig bis 30 Pf. schwer. 2. Das Hinterhaupt, die Nackengrube, altdeutsch und noch oberdeutsch. 3 ...
Ruhr , rechter Nebenfluß des Rheins , entspringt am Astenberg im westfälischen Kreise Brilon , fällt nach 31 M., schiffbar gemacht, bei R. ort in den Rhein . R., s. Roer .
Cent (lat. centum , hundert) in Nordamerika der 10ste ... ... des Dollars , also = 4,34 Pf., 1 1 / 2 Kr. rhein.; in den Niederlanden der 100ste Th. eines Guldens = 1,73 ...
Selz , niederelsässische Stadt am Rhein , mit 2160 E., Sauerbrunnen . Vertrag Karls d. Gr. mit den Sachsen, 803.
Lira , Mehrzahl Lire , die Münzeinheit in Oberitalien, ist in 100 Centesimi getheilt. Die sardin., parmes. u. modenesische L. = 1 franz. Frank , die lombard.-venetian. und toscanische = dem Silberzwanziger (24 kr. rhein., 7 Sgr.).
Birs , Fluß im bern. Jura entspringend, durchfließt das durch seine Felsenschlünde merkwürdige Münsterthal und mündet nach 18stündigem Laufe oberhalb Basel in den Rhein .
Kaub , nass. Stadt am Rhein , Weinbau, Dachschiefer . Hier ging Blücher in der Neujahrsnacht von 1813/14 über den Rhein . Im Flusse liegt die alte Burg Pfalzgrafenstein.
Rees , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf , am Rhein , mit 3800 E.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro