Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ruthe

Ruthe [Herder-1854]

Ruthe , Längenmaß, mit dem Zeichen °, in verschiedenen Ländern von verschiedener Größe , von den Werkleuten gewöhnlich in 12', von den Geometern in 10' getheilt. Die Schacht -R. ist ein Körper , 1° lang und 1° breit, ...

Lexikoneintrag zu »Ruthe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 800.
Route

Route [Herder-1854]

Route (rut), frz., Straße ; Reise ; Richtung.

Lexikoneintrag zu »Route«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 778.
O

O [Herder-1854]

O , im lat. u. in den neuern Alphabeten der 15. ... ... . Als Abkürzungszeichen oberhalb einer Zahl (°) bedeutet es Grad . beim Längemaß Ruthe ; in der alten Chemie O – Alaun , jetzt = Oxygen ...

Lexikoneintrag zu »O«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367.
Pret

Pret [Herder-1854]

Pret , die poln. Ruthe = 1915 Par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Pret«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 608.
Anker

Anker [Herder-1854]

... ; die Spitzen der Schaufeln heißen Diamant . Oben ist die A.ruthe viereckig und geht durch ein starkes mit Eisen beschlagenes Querholz, den A. stock ; zu oberst hat die A.ruthe ein Loch, das A. auge ; in diesem hängt der A. ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 195.
Virga

Virga [Herder-1854]

Virga , lat., Stab , Ruthe .

Lexikoneintrag zu »Virga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 630.
Virgula

Virgula [Herder-1854]

Virgula , lat., kleine Ruthe , kleiner Strich, das Anführungszeichen, daher virgulirt : mit »« versehen.

Lexikoneintrag zu »Virgula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 632.
Kassabeh

Kassabeh [Herder-1854]

Kassabeh , die ägypt. Ruthe = 1618 Par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Kassabeh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 561.
Baguette

Baguette [Herder-1854]

Baguette (frz. Bagett), Ruthe , Gerte, Ladstock.

Lexikoneintrag zu »Baguette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Decempuda

Decempuda [Herder-1854]

Decempuda , lat., die zehnschuhige Ruthe der Feldmesser; decempedatores , lat., die Feldmesser.

Lexikoneintrag zu »Decempuda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 297.
Schachtmaß

Schachtmaß [Herder-1854]

Schachtmaß , Körpermaß. welches eben so breit als lang ist, aber nur 1 / 10 dick; vgl. Ruthe .

Lexikoneintrag zu »Schachtmaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 59.
Epispadiäus

Epispadiäus [Herder-1854]

Epispadiäus , griech., Fehler des männlichen Genitale, indem sich die Harnröhre auf dem Rücken der Ruthe öffnet.

Lexikoneintrag zu »Epispadiäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 580.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Herder-1854]

Rhabdomantie (Wahrsagerei durch Stab , Ruthe ); man bezeichnet mit diesem Ausdrucke Erscheinungen, die wahrscheinlich in das Gebiet des thierischen Magnetismus gehören z.B. die Schwingungen einer metallischen, an einem seidenen Faden befestigten Substanz , die man über eine Metallplatte ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 717.
Doppelhacken

Doppelhacken [Herder-1854]

Doppelhacken , nicht mehr gebräuchliches Feuergewehr, das 4–16 Loth Blei schoß, wie eine Flinte geschmiedet war und auf einem Gestell ruhte.

Lexikoneintrag zu »Doppelhacken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 432.
Rom

Rom [Herder-1854]

Rom (Roma) , die merkwürdigste Stadt auf der Erde , ... ... . Bundesstädte. 2) Die röm. Staatsreligion wurde unter den Königen vollständig ausgebildet u. ruhte wesentlich auf tuskischer Unterlage (vgl. Mythologie der Griechen und Römer , ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 750-760.
Fuß [2]

Fuß [2] [Herder-1854]

Fuß , Schuh , Längenmaß in vielen ... ... Preußen u.s.w. besteht ein besonderes Feldmaß, dessen Einheit die Ruthe = 12 F. ist; der 10. Theil dieser Ruthe ist der Feld -F., welchen man in 10 Zoll , ...

Lexikoneintrag zu »Fuß [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 831.
Jung [2]

Jung [2] [Herder-1854]

Jung , genannt Stilling , Joh. Heinr., Schriftsteller u. ... ... . Göthe fand in ihm »einen gesunden Menschenverstand, der auf dem Gemüthe ruhte, Enthusiasmus für das Gute, Wahre; Rechte in möglichster Reinheit, einen ...

Lexikoneintrag zu »Jung [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 515.
Athen

Athen [Herder-1854]

Athen , die Hauptstadt der Landschaft Attika , wurde der ... ... wählbar, die vierte nicht, sondern hatte nur das Wahlrecht. Die höchste Gewalt ruhte in der Volksversammlung, d.h. bei der Bürgergemeinde A.s. Die vorberathende ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 306-310.
Lehen

Lehen [Herder-1854]

Lehen , Lehenrecht (Feudalrecht. jus feudi ). 1) Lehen ... ... und seit dem 12. Jahrh. ward es dasselbe allgemein. Auf dem L.verbande ruhte der mittelalterliche Staatsorganismus (Kriegsverfassung, Herrschaft, Gericht ). Mit der Umgestaltung des Heerwesens ...

Lexikoneintrag zu »Lehen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 730-732.
Aegina

Aegina [Herder-1854]

Aegina , jetzt Engia, nicht 5 QM. große Insel im saronischen ... ... Silbermünzen geprägt haben. Unmittelbar vor den Perserkriegen begann der Streit mit Athen , ruhte während des großen Entscheidungskampfes zwischen Persern und Hellenen und Aegina nahm ...

Lexikoneintrag zu »Aegina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46-47.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon