Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calendula

Calendula [Herder-1854]

Calendula , Ringelblume , mit meist pomeranzenfarbigen Strahlblüthenköpfen ... ... keine sonderliche Geltung mehr, unerachtet aus den Blüthen durch Destillation in der Sonne (in einem wohlverstopften Glase ohne allen Zusatz von Wasser oder Weingeist der Sonne Monate lang ausgesetzt) ein sehr wirksames äußerlich anzuwendendes blutstillendes Mittel . ...

Lexikoneintrag zu »Calendula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 758-759.
Christian [1]

Christian [1] [Herder-1854]

Christian , Karl Friedrich August , Herzog von Schleswig - ... ... Seite der nationalen Opposition, schloß sich 1848 der Bewegung an und ließ seine Söhne in die Armee eintreten. Nach dem Falle Schleswig - Holsteins ...

Lexikoneintrag zu »Christian [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 108.
Hutcheson

Hutcheson [Herder-1854]

Hutcheson (Hötschesn), Francis, ein namhafter Moralphilosoph, der das Wohlwollen als ... ... Prof. der Philosophie zu Glasgow u. st. 1747. Das von seinem Sohne herausgegebene Hauptwerk: System of moral philosophy übersetzte G. E. Lessing ...

Lexikoneintrag zu »Hutcheson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 374.
Elfenbein

Elfenbein [Herder-1854]

Elfenbein , die Stoßzähne des Elephanten , blendend weiß, aber an der Luft gelb werdend, dient bekanntlich zu Schnitzwerken, Kämmen etc. und gibt verkohlt eine ... ... Gelb gewordenes E. wird wieder weiß, wenn man es unter Glas der Sonne aussetzt.

Lexikoneintrag zu »Elfenbein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 539.
Lothar I.

Lothar I. [Herder-1854]

Lothar I. , röm. Kaiser, geb. 795, ältester Sohn ... ... u. Rhone bis an das Mittelmeer. Theilte sein Reich unter seine 3 Söhne, ging in das Kloster Prüm und st. 855.

Lexikoneintrag zu »Lothar I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 29.
Deukalion

Deukalion [Herder-1854]

Deukalion , nach der griech. Mythe Sohn des Prometheus , rettete ... ... Pyrrha rückwärts geworfenen Steine in Menschen ; von seinem und Pyrrhas Sohne Hellen leiteten die Hellenen (Griechen) ihre Herkunft ab. Die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Deukalion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Kaufungen

Kaufungen [Herder-1854]

Kaufungen , Kunz von, sächs. Ritter , um die Mitte des ... ... dem Kurfürsten nicht ersetzt erhielt, entführte er den 8. Juli 1455 dessen beide Söhne aus dem Schlosse von Altenburg , wurde jedoch von Köhlern ergriffen u. den ...

Lexikoneintrag zu »Kaufungen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 571.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

... ausdehnte. Mit Philipp VI., dem Sohne eines jüngern Bruders von Philipp IV., kam 1328 das Haus Valois ... ... . Bourbon , einen Vetter heirathete, ihre Schwester aber Louis Philipps jüngstem Sohne, dem Herzoge von Montpensier , vermählt wurde; er sicherte durch diesen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Astronomie

Astronomie [Herder-1854]

... Constellationen des Mondes und der Sonne (der metonische Cyklus ) beweisen, daß vieljährige und genaue Beobachtungen gemacht ... ... Aristillus und Timocharis fertigten Fixsternverzeichnisse, Aristarch versuchte bereits die Messung des Abstandes der Sonne und des Mondes und lehrte die Bewegung der Erde ; ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 301-302.
Chinarinde

Chinarinde [Herder-1854]

Chinarinde . Die erste Entdeckung der Heilkraft der C. verliert sich in ... ... , October und November in Urwäldern der Cordilleren geschält, an der Sonne getrocknet und von Unterhändlern in der nächsten Stadt, z.B. La Paz ...

Lexikoneintrag zu »Chinarinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 91-92.
Augustinus

Augustinus [Herder-1854]

Augustinus , Aurelius, St., wurde den 13. Nov. 353 zu ... ... Gnade die Wiedergeburt gab. Am Vorabende vor Ostern 387 wurde er mit seinem Sohne Adeodatus und seinem Freunde Alypius durch den hl. Ambrosius getauft. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 336-337.
Metternich

Metternich [Herder-1854]

Metternich , altadeliges Geschlecht aus den Rheinlanden, seit 1697 reichsgräflich, ... ... Töchter und ein Sohn Richard , geb. 1829, aus der 3. die Söhne Paul , geb. 1834, und Lothar , geb. 1837.

Lexikoneintrag zu »Metternich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 173-174.
Ludwig IV.

Ludwig IV. [Herder-1854]

Ludwig IV. , der Bayer , Kaiser von 1314–47, geb ... ... dieses Landes , Margaretha Maultasch, von ihrem Manne schied u. mit seinem Sohne Ludwig vermählte. Diese Vermehrung der kaiserl. Hausmacht mißfiel den deutschen Fürsten dergestalt ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36-37.
Agathokles

Agathokles [Herder-1854]

Agathokles aus Rhegium , Sohn eines Töpfers , Soldat, Feldherr ... ... von Tunis und entfloh heimlich nach Sicilien ; das verrathene Heer ermordete seine Söhne und ging zu den Carthagern über. Agathokles wüthete nun in Sicilien , verband ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68.
Hildesheim

Hildesheim [Herder-1854]

Hildesheim , ehemal. Fürstenthum u. reichsunmittelbares Bisthum, jetzt Hauptbestandtheil des gleichnamigen ... ... des Harzes erfüllt. Das Bisthum verdankte Karln d. Gr. u. seinem Sohne Ludwig die Gründung (s. Ebbo ) und wurde unter Friedrich II ...

Lexikoneintrag zu »Hildesheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 309.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Herder-1854]

Leopold I. , deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. der 2. Sohn Ferdinands III., nach dem Tode des älteren ... ... II. nicht. indem er den 5. Mai 1705 st.; Nachfolger waren seine 2 Söhne Joseph I . und Karl VI .

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 746.
Bellegarde [1]

Bellegarde [1] [Herder-1854]

Bellegarde (Bällgard), altniederländisches Geschlecht , aus dem mehrere bedeutende Staats ... ... zog sich dann zurück und st. 1845 zu Wien . Der ältere seiner 2 Söhne, Graf August v. B., ist k. k. Geh. Rath ...

Lexikoneintrag zu »Bellegarde [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 472.
Artaxerxes [1]

Artaxerxes [1] [Herder-1854]

Artaxerxes , auf den Keilinschriften Artakhsathra, d.h. der ruhmvoll Herrschende, ... ... seine Zeit in Kämpfen mit Empörern, im Serail (er hatte 115 Söhne von den Beischläferinen), erlebte, daß sein legitimer Sohn Darius , den er ...

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 272-273.
Merowinger

Merowinger [Herder-1854]

Merowinger , das erste Königsgeschlecht der Franken , soll seinen Namen ... ... lebten fast immer in Feindschaft mit einander, weil nach dem fränk. Erbrechte alle Söhne des Königs wieder Könige waren, also das Reich theilen mußten. Da die ...

Lexikoneintrag zu »Merowinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 161-162.
Kopernicus

Kopernicus [Herder-1854]

... System , u. er kam allmälig zu der Annahme, daß die Sonne den ruhenden Mittelpunkt des Weltalls bilde, u. die Erde als Planet wie die andern sich um die Sonne bewege. So wurde er der Entdecker des neuen Weltsystems u. dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Kopernicus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 640-641.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon