Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rom

Rom [Herder-1854]

... zu überziehen, um einen Gegenkaiser auf den Thron zu setzen, so wurden auch die reichen Provinzen immer ärmer an ... ... sollte, weßwegen Diocletian mehre Mitkaiser annahm (vergl. Diocletian). Seitdem aber der Thron von R. entfernt war, wo sich ein Rest der alten ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 750-760.
Adel [1]

Adel [1] [Herder-1854]

Adel (altdeutsch adal, d.i. Ursprung, Geschlecht ), ein ... ... der sich als ersten Staatsbeamten erklären läßt, legt damit sein Recht auf den Thron in die Hände des Volkes . Dagegen ist der Adel ein ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37-38.
Knox

Knox [Herder-1854]

Knox (Nacks), John, schott. Reformator, geb. 1505 zu Grifford ... ... Kaplan Eduards VI. und reformirte eifrig. bis die katholische Maria den Thron bestieg. Nun lebte er einige Zeit zu Frankfurt a. M., bis 1559 ...

Lexikoneintrag zu »Knox«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 622.
Hope [1]

Hope [1] [Herder-1854]

Hope (Hohp), Thomas , geb. 1774 zu London , ... ... Neuen und einen Aufsehen erregenden Roman » Anastasius «, für dessen Verfasser anfänglich Byron galt (deutsch Dresden 1828, 2. Aufl.).

Lexikoneintrag zu »Hope [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 345.
Anna [5]

Anna [5] [Herder-1854]

Anna , Tochter von Peter des Gr. Bruder Iwan , daher ... ... Rußland , st. 1740, nachdem sie ihren Günstling Ernst Joh. von Biron zum Regenten während der Minderjährigkeit ihres Großneffen Iwan III. ernannt ...

Lexikoneintrag zu »Anna [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Polen

Polen [Herder-1854]

... August II. wieder auf den poln. Thron , dem 1733 sein Sohn August III. mit Hilfe Rußlands ... ... diese Weise einen ihrer ehemaligen Liebhaber, den Grafen Stanislaus Poniatowski auf den Thron , räumte aber P. nicht mehr. Die Unruhen in der Dissidentenfrage erneuerten ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 571-574.
China

China [Herder-1854]

China , Sina , bei den Russen Khitai, in der officiellen ... ... durchschauen mußten. 1821 bestieg Taokuang (d.h. Glanz der Vernunft ) den Thron , und nachdem er mongolische und chinesische Unruhen glücklich niedergeschlagen hatte, wurde er ...

Lexikoneintrag zu »China«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 88-91.
Hegel

Hegel [Herder-1854]

Hegel , Georg Friedrich Wilh., Philosoph u. Begründer des ... ... erkannt u. somit die absolute Wissenschaft inne haben; abgeschmackt, weil auf den Thron Gottes ein Professor sich setzte und dafür recht augenfällig mittelbar beweisen mußte, ...

Lexikoneintrag zu »Hegel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 252-254.
Urban

Urban [Herder-1854]

Urban , lat.-dtsch., städtisch, höflich, sein; U. ität ... ... blieb die allgemeine Feier noch über 40 Jahre ausgesetzt. – U. V., vorher Baron Grimoard de Grissac, Benedictinerabt, Papst 1362, soll zuerst die dreifache ...

Lexikoneintrag zu »Urban«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 566-567.
Moses

Moses [Herder-1854]

... Mission befähigt gewesen wäre, der Tod des 3 Jahre ältern Aaron u. des M., nachdem er vom Berge Nebo ins Land der Verheißung geschaut. sind jedem Kinde geläufig. – S. Aaron , Hebräer , Korah . – Die 5 Bücher M., ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 249-250.
Tieck [1]

Tieck [1] [Herder-1854]

Tieck , Ludwig , der lebendigste und fruchtbarste unter den romantischen Dichtern ... ... , Professor Bernhardi , verheirathet, 1806 von diesem geschieden und mit einem Baron Knorring verehelicht, bearbeitete mit ihrem Bruder u. ersten Manne » Bambocciaden ...

Lexikoneintrag zu »Tieck [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 477-478.
Scott [1]

Scott [1] [Herder-1854]

Scott , Walter , einer der bekanntesten Romanenschreiber Großbritanniens , der ... ... Verschönerung desselben und schien sich als Schriftsteller bereits überlebt zu haben, zumal Lord Byron als Stern erster Größe am Dichterhimmel Großbritanniens zu glänzen begann. ...

Lexikoneintrag zu »Scott [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 160-161.
Bacon [1]

Bacon [1] [Herder-1854]

Bacon , (Behkʼn) Francis, Lord Verulam, Viskount St. ... ... Reichthum. B. wird 1607 Generalsollicitor, 1613 Attorneygeneral, 1617 Großsiegelbewahrer, 1619 Lordkanzler und Baron von Verulam, 1620 Viskount von St. Alban und 1621 – zu ...

Lexikoneintrag zu »Bacon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 370.
Clive

Clive [Herder-1854]

Clive (Kleiw), Robert , geb. den 29. Sept. 1725 ... ... 1760 kehrte C. in die Heimath zurück, wurde mit Auszeichnung empfangen und zum Baron von Plassey erhoben. Er begab sich jedoch bald wieder nach Ostindien und ...

Lexikoneintrag zu »Clive«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 145-146.
Maury [1]

Maury [1] [Herder-1854]

Maury (Mohri), Jean Siffrein, Cardinalerzbischof von Nicäa , geb. ... ... glänzendes Talent und seinen Muth vergeblich für Erhaltung von Altar und Thron . Ludwig XVI . dankte ihm 1791 brieflich für seine Bemühungen, Papst ...

Lexikoneintrag zu »Maury [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 128.
Cecil

Cecil [Herder-1854]

Cecil (Sessil), William, Lord Burleigh (Borli), geb. ... ... . guten Rath in ihrem Verhältnisse zu dem Hofe. Als Elisabeth den Thron bestieg, ernannte sie ihn sogleich zum Staatssekretär und von nun an leitete eigentlich ...

Lexikoneintrag zu »Cecil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 39-40.
David [5]

David [5] [Herder-1854]

David , Jacques Louis, berühmter Maler und Gründer einer neuen antikisirenden ... ... des Gegenstandes sind daran allgemein anerkannt; seiner Schule, welcher Drouais , Girodet, Baron de Gros u. A. angehörten, wirst man vor, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »David [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 291-292.
Faust [2]

Faust [2] [Herder-1854]

Faust , Dr ., dem Helden einer bekannten Volkssage, welche ihn ... ... , Klingemann , Maler Müller , Lenau , Grabbe , Lord Byron haben sie dramatisch oder in Form von Romanen behandelt, Simrock gab ...

Lexikoneintrag zu »Faust [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 672.
Dupin

Dupin [Herder-1854]

Dupin (Düpäng), franz. Familie aus dem Departem. Nièvre , ... ... Napoleon Marineingenieur, später Professor am Conservatorium der Künste u. Handwerke , 1824 Baron , 1837 Pair, Mathematiker, Ingenieur und Statistiker, Kenner der klassischen Literatur, gab ...

Lexikoneintrag zu »Dupin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 473-474.
Fabel

Fabel [Herder-1854]

Fabel , vom lat. fari , reden, die Erzählung, besonders ... ... 9, 8–20; IV. Kön. 14, 9–10; vgl. II. Chron. 25, 18–19. Bei Hesiod , Archiloch, Herodot u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon