Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Missolonghi

Missolonghi [Herder-1854]

Missolonghi , griech. Festung an einer seichten Bai des korinthischen Meerbusens , durch die 2 Inselforts Wassiladi und Anatoliko von der Seeseite her gedeckt, ... ... heldenmüthiger Vertheidigung gegen Ibrahim und Redschid Pascha . Hier starben Lord Byron und General Normann.

Lexikoneintrag zu »Missolonghi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 201.
Major domus

Major domus [Herder-1854]

Major domus oder Comes domus regiae (Hausmeier), bei den fränk. Merowingern der Oberaufseher des königl. Haushalts und der Domänen , der Befehlshaber ... ... höchste Staatsbeamte, eine Würde, von welcher sich die Karolinger auf den königl. Thron erhoben.

Lexikoneintrag zu »Major domus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 77.
Angelsachsen

Angelsachsen [Herder-1854]

Angelsachsen , die mit Angeln und Jüten mach Britannien eingewanderten Sachsen, zum ... ... und fromm; nach seinem Tode kämpften seine Söhne Harald und Hardiknut um den Thron ; als Harald 1040 gestorben, herrschte Hardiknut bis 1042, als ihn der ...

Lexikoneintrag zu »Angelsachsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 186-188.
Maria Stuart

Maria Stuart [Herder-1854]

Maria Stuart , Königin von Frankreich und Schottland , geb. ... ... daß M. als Enkelin von Heinrichs VIII. Schwester Margaretha den engl. Thron ansprach u. auch von einem Theil der engl. Katholiken sowie von Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 101-102.
Christian I.

Christian I. [Herder-1854]

Christian I. , König von Dänemark , Schweden und Norwegen ... ... jedoch bald zur Niederlegung der Krone und zur Rückkehr nach Dänemark , dessen Thron er den 3. Nov. 1839 bestieg. Er regierte absolut wie seine Vorfahren ...

Lexikoneintrag zu »Christian I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107-108.
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Herder-1854]

Alexander I. , von Syrien , genannt Balas, von niedriger Herkunft ... ... des Antiochus Neffen (150 v. Chr.). Aber nach 3 Jahren verlor er Thron u. Leben an Demetrius Nicator, den Sohn des Dem. Soter ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Friedrich II. [2]

Friedrich II. [2] [Herder-1854]

Friedrich II. , König von Preußen , der Große genannt, ... ... sehr lebhaften Briefwechsel mit Voltaire . Den 31. Mai 1740 bestieg er den Thron ; er erbte einen wohlgefüllten Schatz , eine geordnete Finanzverwaltung u. 70000 Mann ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 806-808.
Napoleon III.

Napoleon III. [Herder-1854]

... Dez. als Napoleon III . den Thron . Seine Werbung um eine Prinzessin von monarchischem Blute mißlang und ... ... Montijo (s. d.), bei welcher Gelegenheit er sein Anrecht auf den Thron dem der legitimen Herrscher schroff gegenüberstellte. Seitdem beherrschte er Frankreich mit ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 293-294.
Katharina II.

Katharina II. [Herder-1854]

Katharina II. , Kaiserin v. Rußland 1762–96, geb. ... ... als Großfürstin mehr als einen Buhlen . Peter III . bestieg 1761 den Thron , zeigte sich unfähig zu regieren, erbitterte Hof. Adel , Militär ...

Lexikoneintrag zu »Katharina II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 567.
Anna Karlowna

Anna Karlowna [Herder-1854]

Anna Karlowna , ursprünglich Elisabeth Katharina, Tochter des Herzogs Karl ... ... zum Nachfolger bestimmte. Nach deren Tod stürzte A. Karl . den Regenten Biron , erklärte sich als Regentin, zeigte sich aber unfähig und verlor Herrschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karlowna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Anastasius I.

Anastasius I. [Herder-1854]

Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491–415, nach Anderen bis 418; er beschützte die Häretiker und veranlaßte dadurch blutige Unruhen in Konstantinopel ; ... ... , der gegen Theodosius III. sich empört hatte, ermordet, als er den Thron wieder ansprach, 717.

Lexikoneintrag zu »Anastasius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173-174.
Staël-Holstein

Staël-Holstein [Herder-1854]

Staël-Holstein , Anne Louise Germaine, Madame von, eine der ... ... , erhielt eine vielseitige Erziehung und wurde 1786 mit dem schwed. Gesandten Baron S.-H. verheirathet. Weil sie die Mode mitgemacht hatte, für ...

Lexikoneintrag zu »Staël-Holstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 303.
Hoher Priester

Hoher Priester [Herder-1854]

Hoher Priester , das sichtbare Oberhaupt der jüdischen Theokratie und der ... ... , sondern begossen; nach dem Exil konnte nur noch Einweihung stattfinden. Aaron war der erste H. P.; aus seinem Geschlechte und zwar in ...

Lexikoneintrag zu »Hoher Priester«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 331-332.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Herder-1854]

Franz Joseph I. , Kaiser von Oesterreich , geb. 18. ... ... bestieg er als Kaiser F. J. I. den von Gefahren aller Art umstürmten Thron . Oesterreichs Stern leuchtete aber bald glänzender als je; das Heer ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 776-777.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Herder-1854]

Unsterblichkeit , die persönliche Fortdauer des Menschen im Jenseits. Der ... ... Elpizon ( Danz . und Leipz. 1795 ff.) und K. G. Sintenis Geron u. Palämon ( Zerbst 1803), Prälat Hüffells Briefe über die ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 562-563.
Johann ohne Land

Johann ohne Land [Herder-1854]

Johann ohne Land , König von England 1199–1216, geb. 1166, als Prinz mit seinen Brüdern gegen ihren Vater Heinrich II . verbündet, hierauf ... ... . st. 1216 fast verlassen, doch konnte sein Sohn Heinrich III . den Thron behaupten.

Lexikoneintrag zu »Johann ohne Land«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 488-489.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Herder-1854]

Jüdische Literatur , die, d.h. diejenige, welche sich durch ... ... 1140), der große Maimonides (1135–1204), Mose de Kozzi (um 1230), Aaron aus Barcelona (st. 1292), der Dichter Alcharisi, endlich Joseph ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 509-510.
Tarquinius Priscus

Tarquinius Priscus [Herder-1854]

Tarquinius Priscus , Lucius , röm. König von 616–579 v. ... ... u. Klugheit so großes Ansehen, daß er nach dem Tode des Ancus den Thron usurpiren konnte; er besiegte die Sabiner u. Etrurier, vollendete und begann ...

Lexikoneintrag zu »Tarquinius Priscus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 415.
Spanische Literatur

Spanische Literatur [Herder-1854]

Spanische Literatur . Die ältesten Ueberreste der s. n L. sind ... ... Vertreter waren Moratin , Cadolfo, Iriarte , der Fabeldichter Samoniego, ferner Iglesias, Noron(j)a, Cienfuegos, Gallego u.a., die übrigens nicht nur französische ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 269-273.
Tarquinius Superbus

Tarquinius Superbus [Herder-1854]

Tarquinius Superbus , Lucius , des Vorigen Sohn und Schwiegervater des ... ... eine Empörung, T. wurde vertrieben, versuchte vergebens mit etrurischer und latinischer Hilfe den Thron wieder zu erobern. sah seine Söhne fallen und st. 495 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Tarquinius Superbus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 415.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon