Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Garten

Garten [Herder-1854]

Garten , Gartenkunst . G. ist ein eingefriedigtes Grundstück, wo die ... ... den Franzosen als eigentl. Kunst betrieben und zwar am vollkommensten unter Ludwig XIV., wo Le Nôtre in den Gärten von Versailles das Meisterstück lieferte. Die ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 21-22.
Dubois [1]

Dubois [1] [Herder-1854]

Dubois (frz. Düboa), Guillaume, geb. 1656 zu Brive la ... ... , bestimmte ihn, gegen den Willen seiner Eltern eine natürliche Tochter Ludwigs XIV. zu heirathen und erhielt dafür die Abtei St. Juste. Nachdem der Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Dubois [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 460.
Ancona

Ancona [Herder-1854]

Ancona , Hauptst. der Delegation A., eines Theils der ehemaligen ... ... lang und 1000' breit ist, von Trajan angelegt und Papst Benedikt XIV. restaurirt und vollendet. A. hat sehr schöne Gebäude, darunter 10 Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Ancona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 177-178.
Fleury [2]

Fleury [2] [Herder-1854]

Fleury , Claude, der Kirchenhistoriker, geb. 1640 zu Paris, gebildet ... ... Loi-Dieu, 1686 Akademiker, 1689 sous-précepteur (Unterlehrer) der Enkel Ludwigs XIV. Als Lohn seiner Verdienste erhielt F. 1706 die reiche Abtei Argenteuil ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 722-723.
Bernis

Bernis [Herder-1854]

Bernis , François Joachim de Pierres , geb. 1715 zu St. ... ... schickte ihn als Gesandten nach Rom, wo er für die Erwählung Clemens XIV. und die Aufhebung des Jesuitenordens thätig war. Er kehrte nie mehr nach ...

Lexikoneintrag zu »Bernis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 504.
Tököli

Tököli [Herder-1854]

Tököli (–eli), Emmerich , Graf v., geb. 1656, ... ... IV., der ihn zum Vasallenfürsten Ungarns ernannte, empfing auch von Ludwig XIV. Hilfsgelder, heirathete 1682 die Wittwe des Franz Rakoczi, erhielt mächtige Unterstützung ...

Lexikoneintrag zu »Tököli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 493.
Dacier [1]

Dacier [1] [Herder-1854]

Dacier (Dassieh), André , geb. 1651 zu Castres in ... ... 8 Quartbde.), sein Antheil an der Herausgabe der » lʼhistoire métallique de Louis XIV .«, der ihm eine Pension von 2000 Livres eintrug, u. ...

Lexikoneintrag zu »Dacier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 260.
Lebrun [1]

Lebrun [1] [Herder-1854]

Lebrun (Löbräng), Charles , berühmter Maler der älteren französ. Schule ... ... gewandt in der Zeichnung; weniger gut ist sein Colorit . Am Hofe Ludwigs XIV. beschäftigt malte er hauptsächlich dessen Umgebungen u. die glänzenden Hoffeste und hat besonders ...

Lexikoneintrag zu »Lebrun [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 725.
Fußkuß

Fußkuß [Herder-1854]

Fußkuß , adoratio , eine morgenländische und altrömische, in der Christenheit ... ... Karls V. war der letzte eines deutschen Kaisers, der F., welchen Benedict XIV. vom König von Neapel hinnahm, der letzte eines souveränen Fürsten.

Lexikoneintrag zu »Fußkuß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 831.
Spanien

Spanien [Herder-1854]

Spanien , das Königreich, umfaßt über 5 / 6 der pyrenäischen ... ... u. gemäß dem Testamente des Königs Philipp V ., der Enkel Ludwigs XIV von Frankreich den span. Thron einnehmen sollte, entbrannte der span. ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 261-268.
Amerika

Amerika [Herder-1854]

Amerika , der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ... ... h. um die Seeherrschaft und den Besitz des Welthandels, und da Ludwig XIV. durch seine Angriffe auf das europäische Spanien dessen Kraft erschöpfte, so ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151-158.
Leibniz

Leibniz [Herder-1854]

... Socinianer Wissonatius und beschäftigte sich mit dem Plane , Ludwig XIV. zur Vernichtung der nordafrik. Seeräuberstaaten u. für die Eroberung Aegyptens zu gewinnen. L. richtete 1672 in Paris bei Ludwig XIV. nichts aus, wurde aber mit Malebranche , Cassini und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 733-735.
Burgund

Burgund [Herder-1854]

Burgund ( Bourgogne ) , alte Provinz Frankreichs , Ueberbleibsel ... ... V. Abdankung kamen sie an Spanien , das einen großen Theil an Ludwig XIV. verlor; von den Niederlanden hatten sich die nördl. Provinzen als ...

Lexikoneintrag zu »Burgund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 725-726.
Cassini

Cassini [Herder-1854]

Cassini , Name mehrerer berühmter Astronomen , aus einer ursprünglich ital. ... ... die Theorie der Bewegungen der Jupiterstrabanten. 1669 folgte er einem Rufe Ludwigs XIV. nach Paris, wo er als königl. Astronom und Director der neuen ...

Lexikoneintrag zu »Cassini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 22-23.
Bourbon [3]

Bourbon [3] [Herder-1854]

... Chambord . Von Philipp von Orleans , dem jüngeren Bruder Ludwigs XIV., stammen die Herzoge von Orleans , von denen der Regent ... ... Julirevolution König und 1848 durch die Februarrevolution vertrieben. – Von Ludwig XIV. stammen ferner ab: die span. B. en , ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 632.
Fénélon

Fénélon [Herder-1854]

... . den Ruf seiner Tugend in Kampf gegen Bossuet , den Günstling Louis XIV., den Ruhm des Gelehrten und gegen die Macht der Wahrheit «. F ... ... schnell weg und er selbst 1715. Ganz Frankreich trauerte, nur Ludwig XIV. blieb kalt und man wagte nicht, eine öffentliche Lobrede ...

Lexikoneintrag zu »Fénélon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 681-682.
Molière

Molière [Herder-1854]

Molière (Moliähr), Jean Baptiste de, eigentlich Poquelin , ein unübertroffener ... ... 1658 auftreten u. wurde sofort als troupe de Monsieur von Ludwig XIV. in Dienst genommen. M. hätte Akademiker werden können, mochte aber nicht, ...

Lexikoneintrag zu »Molière«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 217-218.
Brevier

Brevier [Herder-1854]

Brevier (breviarium, officium divinum) heißt das latein. Andachtsbuch, ... ... das verkürzte B. des Minoritengenerals Haymos (daher br. = das abgekürzte officium div. ) und führte es in allen Kirchen Roms ein, dagegen verwarf ...

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 667.
Theiner [2]

Theiner [2] [Herder-1854]

Theiner , Augustin , Theolog und tüchtiger Schriftsteller, der Bruder ... ... . Kirche u.a.m., namentlich eine » Geschichte des Pontificats Clemens XIV.«, nicht ohne leidenschaftliche Stimmung gegen die Jesuiten geschrieben, Paris 1853, ...

Lexikoneintrag zu »Theiner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 450.
Molinos

Molinos [Herder-1854]

Molinos , Michael von, der Urheber des sog. ... ... bereits Innocenz XI. 68 Sätze des M. verdammte, hatte Ludwigs XIV. Beichtvater, Lachaise , vieles gethan. Den Namen Quietismus bekam die Gefühlsschwärmerei ...

Lexikoneintrag zu »Molinos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 218.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon