Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Classiker

Classiker [Herder-1854]

Classiker (von Classici , die röm. Bürger der VI ... ... der neueren romantischen gegenübergestellt. Bei den Franzosen heißt die Poesie von Ludwig XIV. an die classische im Gegensatze zu der französ. romantischen Schule, die ...

Lexikoneintrag zu »Classiker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 138.
Henriette

Henriette [Herder-1854]

Henriette (frz. Angriätt), d.h. Heinrichin. H., geb. ... ... Bruder Karl II ., König von England , sich der Politik Ludwigs XIV. anzuschließen, wodurch sie wesentl. den Sturz der Stuarts vorbereitete.

Lexikoneintrag zu »Henriette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 275.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

... u. Ausrüstung die der anderen Mächte weit übertrafen; daher war Ludwig XIV. stark genug, dem gegen ihn vereinigten Europa zu widerstehen, dem ... ... steigerte das Uebel; im Gegensatze zu der Heuchelei, welche unter Ludwig XIV. Ton gewesen war, machte sich die Unsittlichkeit in schamloser ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Hugenotten

Hugenotten [Herder-1854]

Hugenotten , Huguenots , Name der Protestanten in Frankreich , ... ... brach und diese als Secte ruhig gewähren ließ. Erst als Ludwig XIV. auf der Höhe seines Ruhmes seine Allmacht durch Errichtung einer Staatskirche (s. ...

Lexikoneintrag zu »Hugenotten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 361-363.
Bonifacius [2]

Bonifacius [2] [Herder-1854]

Bonifacius , Name von 9 Päpsten . B. I., St., ... ... Konstantinopel und wurde excommunicirt. 983 oder 84 kehrte er zurück, setzte Johann XIV. in der Engelsburg gefangen, räumte denselben gleich Benedikt durch Gift oder ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 609-611.
Clemens I.

Clemens I. [Herder-1854]

... den röm. Stuhl bemächtigt hatte. – C. XIV., Lorenz Ganganelli , geb. den 31. ... ... « Berlin 1847; » Theiner , Geschichte des Pontificats C. XIV.« 1853; Theiners » Clementis XIV., Pont. Max. epistolae et brevia selectiora « 1852.

Lexikoneintrag zu »Clemens I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 141-142.
Chinarinde

Chinarinde [Herder-1854]

Chinarinde . Die erste Entdeckung der Heilkraft der C. verliert sich in ... ... damaligen Jesuitengeneral, der es dem Cardinal Mazarin für den jungen Ludwig XIV. empfahl, Pulvis cardinalis genannt wurde. Es stand nicht lange an bis ...

Lexikoneintrag zu »Chinarinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 91-92.
Artillerie

Artillerie [Herder-1854]

Artillerie ( ars telorum oder ars tollendi , die Schießkunst, ... ... sich dann in den Dienst irgend eines Herrn auf eine bestimmte Zeit. Ludwig XIV. ließ ein Regiment A. mit allen dazu gehörigen Handwerkern organisiren, welche ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 275-276.
Philipp I. [1]

Philipp I. [1] [Herder-1854]

Philipp I. , König von Spanien , Sohn Max I. u ... ... P.s II. Tod Heinrich IV ., Ludwig XIII. u. Ludwig XIV. Die Unterwerfung Portugals , welche P. II. 1581 gelang, war keine ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 525-526.
Heidelberg

Heidelberg [Herder-1854]

Heidelberg , die altberühmte Universitätsstadt und ehemalige Hauptstadt der Pfalzgrafen bei ... ... Salmansweiler der Universität verkaufte. Unbeschreibliches Elend brachte das Zeitalter Ludwigs XIV. durch die Mordbrenner Türenne , Melac u.a., namentlich 1674, 1688 ...

Lexikoneintrag zu »Heidelberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 255-256.
Caraccioli

Caraccioli [Herder-1854]

Caraccioli (–atscholi), reiche adelige neapolit. Familie; aus ihr: ... ... Von ihm sind die lange für echt gehaltenen » Lettres interessantes du pape Clement XIV .« (4 Bde. Paris 1777). Francesko C., neapolit. Admiral ...

Lexikoneintrag zu »Caraccioli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 797.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Herder-1854]

Leopold I. , deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. der ... ... abermals im Aufstande . Unter L. II. erfolgten die großen Angriffe Ludwigs XIV. auf das deutsche Reich ; den 1. Krieg , 1672–79, ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 746.
Versailles

Versailles [Herder-1854]

Versailles (Wärsallj), Hauptstadt des frz. Dep. Seine- Oise , ... ... u. lebhaften Verkehr mit Paris. Es ist berühmt durch das von Ludwig XIV. (seit 1661) erbaute königl. Schloß , das großartigste Werk aus jener ...

Lexikoneintrag zu »Versailles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 614.
Fontenelle

Fontenelle [Herder-1854]

Fontenelle (Fongtnell), Bernard le Bovier, geb. 11. Febr. ... ... , als Schriftsteller den Uebergang von der regelgerechten u. pompösen Darstellungsweise unter Ludwig XIV. zu der leichteren bildend, Verfasser mehrer Lustspiele und Opern ; seine ...

Lexikoneintrag zu »Fontenelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 736-737.
Dünkirchen

Dünkirchen [Herder-1854]

Dünkirchen , frz. Dunkerque, Stadt und Festung im franz. Norddepartem ... ... Cromwell erwarb es 1658, Karl II . verkaufte es wieder an Ludwig XIV.; dieser machte es zur Hauptfestung, wurde aber an der Vollendung durch den Utrechter ...

Lexikoneintrag zu »Dünkirchen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 465.
St. Pierre [1]

St. Pierre [1] [Herder-1854]

St. Pierre (– Piär), Charles Irénée Chastel, Abbé ... ... in den » Annales politiques « besprach S. P. die Regierung Ludwigs XIV. mit einem damals ebenso seltenen als gefährlichen Freimuthe.

Lexikoneintrag zu »St. Pierre [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
Diplomatie

Diplomatie [Herder-1854]

Diplomatie , der Verkehr der Gesandten und öffentlichen Agenten (von Diploma, da dieser Verkehr fast ausschließlich schriftlich stattfindet). Der Diplomate bedarf wesentlich der ... ... D. im 15. und 16. Jahrh. in Italien und unter Ludwig XIV. in Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Diplomatie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 402.
Diplomatik

Diplomatik [Herder-1854]

Diplomatik , die Wissenschaft , Urkunden zu lesen und deren Aechtheit ... ... Daten etc., überhaupt aller äußeren Merkmale. Die franz. Benediktiner haben unter Ludwig XIV. u. XV. ein vollständiges System der D. gegeben und sich dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Diplomatik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 402.
Tournefort

Tournefort [Herder-1854]

Tournefort (Turnfohr), Jos. Pitton de, geb. 1656 zu Aix, ... ... » Institutiones rei herbariae «, 3 B., Par. 1700. Im Auftrag Ludwigs XIV. machte er 1700 seine berühmte Reise nach der Levante bis an ...

Lexikoneintrag zu »Tournefort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 502.
Charlemont

Charlemont [Herder-1854]

Charlemont (Charlʼmong), an der Maas , Givet gegenüber, ... ... kann mit 4000 gehalten werden. Kaiser Karl V . erbaute sie, Ludwig XIV. erhielt sie 1680 abgetreten und verstärkte die Werke durch weitere Anlagen.

Lexikoneintrag zu »Charlemont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 65.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon