Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berengar I.

Berengar I. [Herder-1854]

Berengar I. , Markgraf von Friaul , mütterlicherseits ein Karolinger , nach Karls ... ... von Lothars Wittwe Adelheid , die B. seinem Sohne vermählen wollte, wurde Otto I . aus Deutschland zu Hilfe gerufen, der B. demüthigte und als er ...

Lexikoneintrag zu »Berengar I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 489.
Heinrich I. [1]

Heinrich I. [1] [Herder-1854]

Heinrich I. (der Finkler, Vogelsteller), geb. 876, Herzog ... ... von Sachsen, trotzte dem König Konrad I ., wurde auf dessen Empfehlung von den Franken als Nachfolger ... ... st. 936. ( Waitz , »Jahrbücher des deutschen Reichs unter Heinrich I .«, Berlin 1837).

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 261.
Victoria I.

Victoria I. [Herder-1854]

Victoria I. , Königin von Großbritannien u. Irland , geb. 24. Mai 1819, Tochter des 1820 gestorbenen Herzogs von Kent und der Prinzessin Luise V. von Sachsen- Koburg (verwittweten Fürstin von Leiningen ), Königin seit 20. Juni 1837, ...

Lexikoneintrag zu »Victoria I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 621-622.
D'Outrepont

D'Outrepont [Herder-1854]

D'Outrepont , Joseph von, berühmter Lehrer der Geburtshilfe , geb. 1775 ... ... . der Geburtshilfe nach Würzburg , wo er 1845 st. Besonders erfolgreich wirkte D. als klinischer Lehrer und aus allen Theilen Deutschlands strömten ihm Schüler zu. ...

Lexikoneintrag zu »D'Outrepont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
Heinrich I. [3]

Heinrich I. [3] [Herder-1854]

Heinrich I. , engl. König von 1100 bis 35, jüngster Sohn Wilhelms des ... ... von Blois , der die Krone usurpirt hatte, der Sohn von H.s I. Tochter Mathilde und des Grafen Gottfried von Anjou ( Plantagenet ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 263.
R. I. S. A.

R. I. S. A. [Herder-1854]

R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.

Lexikoneintrag zu »R. I. S. A.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.
Thassilo I.

Thassilo I. [Herder-1854]

Thassilo I. , Herzog von Bayern , 595–609 n. Chr.; T. II., Herzog von 748–788, wurde durch Karl d. Gr. entsetzt, st. im Kloster St. Goar als Gefangener. ...

Lexikoneintrag zu »Thassilo I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 446.
Heinrich I. [2]

Heinrich I. [2] [Herder-1854]

Heinrich I. , König von Frankreich von 1031–60, der 3. Capetinger , behauptete das königl. Ansehen gegen die großen Vasallen u. führte den Gottesfrieden ein.

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 262.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
Q. D. B. V.

Q. D. B. V. [Herder-1854]

Q. D. B. V. = quod Deus bene vertat , lat., was Gott zum Besten wenden möge.

Lexikoneintrag zu »Q. D. B. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
Chaise d'or

Chaise d'or [Herder-1854]

Chaise d'or (Schäs dor), altfranz. Goldmünze = 5 Thlr. = 7 fl. 18 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Chaise d'or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 56.
D'Aguesseau

D'Aguesseau [Herder-1854]

D'Aguesseau , s. Aguesseau .

Lexikoneintrag zu »D'Aguesseau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 266.
Alexander I. [4]

Alexander I. [4] [Herder-1854]

Alexander I. , Kaiser von Rußland , Paulowitsch (d.h. Pauls Sohn) geb. den 23. Dec. 1777, Sohn ... ... seine Macht an die Oder vor; A. hat also das Werk Peters d. Gr. u. Kathar. II. mit ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110-111.
Christian I.

Christian I. [Herder-1854]

Christian I. , König von Dänemark , Schweden und Norwegen , aus dem Hause Oldenburg , geb. 1425, regierte von 1448–81. C. II., König von Dänemark , Schweden und Norwegen , des Vorigen Enkel, geb. 1481, der ...

Lexikoneintrag zu »Christian I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107-108.
Friedrich I. [4]

Friedrich I. [4] [Herder-1854]

Friedrich I. , König von Württemberg , geb. 6. ... ... als die andern deutschen Fürsten; F. I. war der einzige Rheinbundsfürst, der Napoleon zu trotzen wagte, als ... ... Bundesacte aufstellte und die Einführung landständischer Verfassungen anordnete; denn F. I. haßte auch den Schatten eines deutschen Reichs als ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 808.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Herder-1854]

Jeanne d'Arc (Schann Dark), die Jungfrau von Orleans , geb. 1411 zu Domremy bei Vaucouleurs an der Maas , die Tochter gewöhnlicher Landleute, hatte als Hirtenmädchen seit ihrem 13. Jahre wunderbare Gesichte und bewies auch später eine unerklärliche Begabung, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 474.
Katharina I.

Katharina I. [Herder-1854]

Katharina I. , Kaiserin v. Rußland 1725–27, unbekannter ... ... Fürsten Menczikow überging, der sie Peter I . überließ. Sie trat als Katharina Alexiewna zur griech. Kirche ... ... jedoch nur Anna und Elisabeth am Leben blieben. Auf Peter I . hatte sie vielen Einfluß, indem ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 567.
Stanislaw I.

Stanislaw I. [Herder-1854]

Stanislaw I. Leszczynski , geb. 1677 zu Lemberg , gehörte einem reichbegüterten Geschlechte an, wurde 1704 durch den Einfluß Karls XII. von Schweden zum König von Polen gewählt, konnte sich nach der Schlacht von Pultawa nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaw I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 309.
Pharnaces I.

Pharnaces I. [Herder-1854]

Pharnaces I. , Sohn des pontischen Königs Mithridates IV., 184–157 v. Chr., ein gewaltthätiger, kriegerischer u. scharfblickender Fürst, mußte den Römern nachgeben, als diese den Eumenes von Pergamus , den Prusias von Bithynien u. den Ariarathes von ...

Lexikoneintrag zu »Pharnaces I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 522.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Herder-1854]

Friedrich I. , König von Preußen , als Kurfürst von Brandenburg F. III., ... ... meisten jedoch durch die Erwerbung der Königskrone (zugestanden von dem Kaiser durch den Kronentractat d. 16. Nov. 1700 zu Wien ), die er sich am 18. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 806.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon