Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Appianus

Appianus [Herder-1854]

Appianus , aus Alexandrien, Advokat, dann Fiskalbeamter unter Trajan, Hadrian und Antonin, schrieb eine Geschichte Roms bis auf Augustus in 24 Büchern , von ... ... , erhalten sind, Ausgab. von Schweighäuser , Bekker , Leipzig 1853, I. Bd.

Lexikoneintrag zu »Appianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 223.
Accolade

Accolade [Herder-1854]

Accolade , d.h. Umhalsung, Umarmung. 1. Umarmung des in einen Ritterorden Aufgenommenen durch den Großmeister, noch gebräuchlich bei den Freimaurern . 2. ein Strich oder Klammer, durch die mehrere Wörter verbunden werden; kommt besonders in Tabellen vor. 3. Die ...

Lexikoneintrag zu »Accolade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Aphelium

Aphelium [Herder-1854]

Aphelium , Sonnenferne , ist derjenige Punkt in der elliptischen Bahn eines ... ... der Sonne am weitesten entfernt sind (daher der eine Endpunkt der großen Axe d. Bahn) im Gegensatz zur Sonnennähe, Perihelium . Im A. hat ...

Lexikoneintrag zu »Aphelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Austritt

Austritt [Herder-1854]

Austritt , die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande ... ... Abgeordneten; – der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d.h. zwischen ihm und dem Auge des Beobachters stand), oder aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Austritt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Aegidius

Aegidius [Herder-1854]

Aegidius , der zweitletzte römische Befehlshaber des centralen Galliens , eigentlich Fürst desselben, Vater des von Chlodwig getödteten Syagrius . 2. St. A., Einsiedler im Walde ... ... von St. Gilles, später Benediktinerabt in Orleans zur Zeit des Merowingers Childebert I.

Lexikoneintrag zu »Aegidius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Agnoëten

Agnoëten [Herder-1854]

Agnoëten d.h. die Nichtwissenden, eine Partei der Monophysiten , wurde spottweise so genannt, weil sie behauptete, Christus habe manches nicht gewußt. Ihr Stifter war der monophysitische Diacon Themistius in Alexandrien in der ersten Hälfte des 6. Jahrh.; es ...

Lexikoneintrag zu »Agnoëten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Armançon

Armançon [Herder-1854]

Armançon , franz. Fluß an der Côte dʼor entspringend, Nebenfluß der Yonne , die er nach einem Laufe von 20 M. erreicht; schiffbar, durch den Kanal von Burgund mit der Saone verbunden.

Lexikoneintrag zu »Armançon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 256.
Abdallah

Abdallah [Herder-1854]

Abdallah , d.h. Knecht Gottes , häufiger Name bei den Arabern. 1. Der Vater Mohammeds . 2. Oheim Mohammeds , einer der ersten Gläubigen. 3. Gefährte des Propheten . 4. Der Name vieler Kalifen, s. Kalif, Khane und ...

Lexikoneintrag zu »Abdallah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7.
al marco

al marco [Herder-1854]

al marco , nach der Mark d.h. reines Gold - und Silbergewicht; nach der Mark kauft man Gold - und Silberbarren und nicht vollwichtige oder nicht mehr cursirende Münzen .

Lexikoneintrag zu »al marco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Arpaliks

Arpaliks [Herder-1854]

Arpaliks , d.h. Gerstengeld, Gerichtsbarkeiten , deren Ertrag einigen vornehmen türkischen Beamten als Zulage anheimfällt; A. Naibi ist der Beamte, welcher sie verwaltet.

Lexikoneintrag zu »Arpaliks«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 268.
Absyrtus

Absyrtus [Herder-1854]

Absyrtus , myth., Bruder d. Medea ; Absyrtides, Inseln im adriat. Meere an der illyr. Küste .

Lexikoneintrag zu »Absyrtus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Andienen

Andienen [Herder-1854]

Andienen , d.h. dem Versicherer Nachricht geben, muß der, welcher etwas gegen Seeunfälle versichert hat, sobald er von einem Unfalle Kunde erhält.

Lexikoneintrag zu »Andienen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Abisares

Abisares [Herder-1854]

Abisares , ein König in Pentapotamia (Pundschab), von Alexander d. Gr. besiegt.

Lexikoneintrag zu »Abisares«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 15.
A. S. N.

A. S. N. [Herder-1854]

A. S. N. , anno salvatoris nostri , d.h. im Jahre unsers Erlösers.

Lexikoneintrag zu »A. S. N.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Alexander [4]

Alexander [4] [Herder-1854]

Alexander – Name von 8 Päpsten . A. I., St., Nachfolger des Evaristus , stand der röm. Kirche im Anfange des 2. Jahrh. vor; Martyrer ; wenig von seinem Leben bekannt. – A. II., hieß früher Anselm, Mailänder ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 109-110.
Anatolien

Anatolien [Herder-1854]

Anatolien , Anadoly, Natolien , d.h. Morgenland , in der Handelssprache die Levante , im Alterthum ... ... schwarze Meer fließen der Halys (Kisil Irmak) und Sagarja (Sangarius), in d. Mittelmeer der Mäander (Minder). Es gibt öde Hochebenen , ...

Lexikoneintrag zu »Anatolien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 174-175.
Autichamp

Autichamp [Herder-1854]

... nennenswerth: Jean Therese Louis B., Marquis dʼA., geb. 1738, diente im 7jährigen Kriege unter Broglie , ... ... zum Grafen ernannt wurde; st. 1831. – Charles de B., Graf dʼA., geb. 1770, von 1792–99 einer der Anführer der Vendeer, ...

Lexikoneintrag zu »Autichamp«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 352.
Antiochus

Antiochus [Herder-1854]

Antiochus , der Name von 12 oder 13 syrisch-griechischen Königen; unter ihnen: Antiochus I. 282–262 vor Chr., Soter (Retter) wegen eines Sieges über die Galater genannt. A. II., Theos ( Gott ), 262–246 vor Chr., kriegte ohne Vortheil ...

Lexikoneintrag zu »Antiochus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 209.
Babenberg

Babenberg [Herder-1854]

... ihn folgten noch 12 Herrscher: Heinrich I ., st. 1018; Albrecht I ., st. 1056, sein zum Nachfolger ernannter Sohn Leopold II . starb 1043. Ernst I ., st. 1075; Leopold III., st ... ... 1177; Leopold VI., st. 1194; Friedrich I ., st. 1198; Leopold VII., st ...

Lexikoneintrag zu »Babenberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 363-364.
Agnus Dei

Agnus Dei [Herder-1854]

Agnus Dei d.h. Lamm Gottes , wie Johannes der Täufer Christum nannte. Diese Worte werden seit Papst Sergius , also dem 7. Jahrh., von dem Priester in der Messe gesprochen und von dem Chore gesungen. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon