Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coq à lâne

Coq à lâne [Herder-1854]

Coq à lâne (frz. Kok a lahn), Hahn zum Esel , d.h. unsinnige Reden .

Lexikoneintrag zu »Coq à lâne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 209.
Atramentös

Atramentös [Herder-1854]

Atramentös , tintig, tintenartig; Atramentstein, Dintenstein, d.h. Eisenvitriol. Atramentum , Dinte; eine der 4 Hauptfarben, unbekannt welche, der alten Maler; in der Alchymie der Stein der Weisen ; A. indicum , schwarze Tusche .

Lexikoneintrag zu »Atramentös«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Cacaomalve

Cacaomalve [Herder-1854]

Cacaomalve malvenblüthige, baumartige Pflanze , Abroma augusta L . aus Ostindien , mit schönen schwarzrothen überhängenden Malvenblumen im Spätsommer, Familie der Büttnerlaceae .

Lexikoneintrag zu »Cacaomalve«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 744.
Alchemilla

Alchemilla [Herder-1854]

Alchemilla , Sinau, Frauenmantel, wegen seiner zierlich ausgeschnittenen Blätter so genannt, nach L. 4 Kl. 1 Ord., wächst in Wäldern und an Zäunen wild, war ehemals officinell (gelind zusammenziehend).

Lexikoneintrag zu »Alchemilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Barbarossa [1]

Barbarossa [1] [Herder-1854]

Barbarossa , d.h. Rothbart, siehe Friedrich I .

Lexikoneintrag zu »Barbarossa [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
Colubrinen

Colubrinen [Herder-1854]

Colubrinen , d.h. kleine Schlangen , im 15. und 16. Jahrh. sehr lange Geschütze für kleines Kaliber .

Lexikoneintrag zu »Colubrinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 167.
au porteur

au porteur [Herder-1854]

au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Centimanen

Centimanen [Herder-1854]

Centimanen , Hekatoncheiren, d.h. Hunderthändige, s. Briareus .

Lexikoneintrag zu »Centimanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 45.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

Deutschland (d.h. der deutsche Bund ) ist das Centralland Europas , weniger massenhaft als das europ. Tiefland zwischen den Karpathen , dem Kaukasus und Ural , nicht so gegliedert wie das südl. und westl. Europa , die Scheidewand zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Artischocke

Artischocke [Herder-1854]

Artischocke , Cynara Scolymus L. , Eine schöne majestätische Pflanze mit silbergrauen Blättern und im Herbste großen distelartigen Köpfen , von welchen der Blüthenboden und das unterste der Kelchschuppen als Dilikatesse auf vornehmen Tafeln genossen werden. Andere wollen behaupten, daß sie so ...

Lexikoneintrag zu »Artischocke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 276.
Cruveilhier

Cruveilhier [Herder-1854]

... 1816 schrieb er sein » Essai sur lʼanatomie pathologique «, ward 1825 Prof. der Anatomie zu Paris und ... ... «, 3 Bde. 1833 bis 1835; » Anatomie du système nerveux de lʼhomme «, 1845; » Traité dʼanatomie pathologique générale «, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Cruveilhier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 240.
Dalekarlien

Dalekarlien [Herder-1854]

Dalekarlien od. Dalarne, d.h. Thalland, nach der alten Eintheilung Schwedens der Gebirgsstrich im Norden , an den Dalelfen u. dem Siljansee, jetzt Län Falun , 530 □M. groß mit 150000 E. Die Dalekarlier sind kräftig, ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 268-269.
Aufstellung

Aufstellung [Herder-1854]

... Soldaten in Linien oder Colonnen zu einem taktischen Zwecke , d.h. zum Gefechte ; das Geschütz nimmt dem Zwecke entsprechend an der A. Antheil. In strategischer Beziehung, d.h. zum Zwecke der Operationen in einem Feldzuge bedeutet A. ...

Lexikoneintrag zu »Aufstellung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.
Chelidonium

Chelidonium [Herder-1854]

Chelidonium , Schöllkraut , Ch. majus L . der Familie der Papaveraceae , Mohnblütigen, angehörig, eine allenthalb bei uns an Hecken , Mauern und Schutthaufen gemeine Pflanze , mit gelben Blüthen, hauptsächlich an ihrem allenthalben, wo sie die geringste Verwundung erleidet, ...

Lexikoneintrag zu »Chelidonium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 75.
Bostandschi

Bostandschi [Herder-1854]

Bostandschi , d.h. Gartenwächter, die Wache in den Gärten des Serails , etwa 600 M., ein militärisch organisirtes Corps . Im Felde bewachen sie das Zelt des Sultans . Ihr Commandant heißt B.- Baschi und hat die ...

Lexikoneintrag zu »Bostandschi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 625.
à condition

à condition [Herder-1854]

à condition , d.h. auf Bedingung , im Handel Waaren , welche wieder zurückgenommen werden, wenn sie in bestimmter Zeit nicht Absatz finden.

Lexikoneintrag zu »à condition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 31.
Aigue Perse

Aigue Perse [Herder-1854]

Aigue Perse , im Depart. Puy de Dôme , 4000 E., Mineralquellen, Geburtsort des Michel de lʼHopital;

Lexikoneintrag zu »Aigue Perse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Antibachius

Antibachius [Herder-1854]

Antibachius oder Palimbachius , d.h. der umgekehrte Bachius , dreisylb. Versfuß – – ◡, Walddunkel.

Lexikoneintrag zu »Antibachius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 206.
Bechtelstag

Bechtelstag [Herder-1854]

Bechtelstag , d.h. Berchtoldstag, der 2. Tag im Jahre, in der Schweiz mit Gelagen, Sang und Klang gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Bechtelstag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 450.
Bygdefahrer

Bygdefahrer [Herder-1854]

Bygdefahrer , d.h. Beichtfahrer, Kirchspielfahrer, norweg. Jachten .

Lexikoneintrag zu »Bygdefahrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon