Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aarberg

Aarberg [Herder-1854]

Aarberg , kl. Stadt auf einer Aarinsel, Cant. Bern , 1500 E.; Aarbrücke.

Lexikoneintrag zu »Aarberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Amlwich

Amlwich [Herder-1854]

Amlwich , auf der engl. Insel Anglesey, Stadt mit 9000 E., Seehafen, hie reichsten engl. Kupferminen.

Lexikoneintrag zu »Amlwich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Aragona

Aragona [Herder-1854]

Aragona , Stadt auf Sicilien mit 7000 E.; Mandelbau.

Lexikoneintrag zu »Aragona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 230.
Albanien

Albanien [Herder-1854]

... von den Türken Arnauten genannt, sie selbst nennen sich Schypetars d.h. Bergbewohner) stammen von Illyriern, eingewanderten Slaven , zum geringsten Theil von ... ... Engländern an Ali Pascha 1817 verkaufte Parga , damals mit 4000 christl. E., Delvino, Avlona , Prevesa , Durazzo , die ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Aremberg

Aremberg [Herder-1854]

... preuß. Reg.-Bez. Koblenz , 300 E.; Bergbau auf Blei und Eisen . Die Güter der alten ... ... franz. Revolution verlor A. 7 1 / 2 QM. mit 14800 E., und wurde dafür durch Amt Meppen und Grafschaft Recklinghausen in ...

Lexikoneintrag zu »Aremberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 239-240.
Adoption

Adoption [Herder-1854]

Adoption , Annahme an Kindesstatt. Im deutschen Recht unbekannt, ebenso ... ... Recht , soweit es. Geltung erlangte, eingeführt. Der Adoptirte wird Descendent, d.h. Kind oder Enkel; an Brudersstelle u.s.w. gibt es keine ...

Lexikoneintrag zu »Adoption«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.
Arnsberg

Arnsberg [Herder-1854]

... , Reg.-Bez. im preuß. Westfalen , 140 QM. groß mit 580000 E., meist gebirgig, von der Diemel , Eder, Lippe , Ruhr ... ... andern Metallwaaren ist sehr bedeutend. Hauptst. A. an der Ruhr , 4651 E., Tuch - und Leinwandwebereien, Branntweinbrennereien.

Lexikoneintrag zu »Arnsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Aconitum

Aconitum [Herder-1854]

Aconitum , Eisenhut , eine Giftpflanze aus der Familie der Ranunculaceae ... ... in den Pharmacopöen verschiedener Länder als officinell aufgeführt, namentlich die Arten Aconitum Napellus L., Aconitum Napellus Störk ., etc ., indem wohl alle die wirksamen Stoffe ...

Lexikoneintrag zu »Aconitum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 31.
Alxinger

Alxinger [Herder-1854]

Alxinger , Joh. B. Ritter von, Dr. jur., ... ... , von dem berühmten Numismatiker Ekhel zum klassischen Studium angeführt, wurde 1794 Sekretär der k. k. Hoftheaterdirection, st. 1797. Er war in der klassischen Poesie gründlich bewandert ...

Lexikoneintrag zu »Alxinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144.
Achillea

Achillea [Herder-1854]

... die Schafgarbe , A. millefolium L ., deren Blumen und Blätter arzneilich gebraucht werden als nervenstärkendes, beruhigendes ... ... in großem Rufe. ( Zimmermannskraut ). Die getrockneten Blätter der A. Ptarmica L . geben ein ziemlich starkes Nießpulver. Der Werth der Schafgarbe ...

Lexikoneintrag zu »Achillea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.
Amerling

Amerling [Herder-1854]

Amerling , Friedr., geb. 1803 zu Wien , überwand alle Schwierigkeiten ... ... Maler entgegenstellten, besuchte London und Paris, wo er sich an Lawrence und H. Vernet weiter bildete; zurückgekehrt erhielten seine zwei historischen Gemälde Dido und ...

Lexikoneintrag zu »Amerling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 158.
Aberdeen [1]

Aberdeen [1] [Herder-1854]

... Grafschaft im mittleren Schottland , mit 180000 E., im Nordwesten gebirgig und rauh, sonst fruchtbares Hügelland. Bergbau , Viehzucht ... ... , beträchtlicher Handel . 2. Hauptstadt, an beiden Seiten des Dee, 64000 E. Universität , Seehafen, bedeutende Industrie in Wolle , Baumwolle ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Arequipa

Arequipa [Herder-1854]

... . der gleichnamigen peruan. Provinz , die auf 1270 QM. 170000 E. zählt; die Stadt A. liegt am Westabhange der Anden, 7300' ... ... auf Gold und Silber , als Hafenorte Mollendo und Aranta, ungefähr 30000 E. A. heißt auch der nahe 16680' hohe Vulkan .

Lexikoneintrag zu »Arequipa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 240-241.
Acapulco

Acapulco [Herder-1854]

Acapulco , Stadt mit gutem Hafen aber in ungesunder Gegend an der Westküste Mexikos, etwa 7000 E. Zur Zeit der span. Herrschaft war sie Stapelort für Mexiko, Chili , Peru und die Philippinen , ist durch die Revolution , Bürgerkriege und ...

Lexikoneintrag zu »Acapulco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
Aquileja

Aquileja [Herder-1854]

Aquileja , Flecken im Kreise Görz, österr. Königreich Illyrien , 1700 E., meistens Fischer . A. war unter den röm. Kaisern eine Hauptfestung und bedeutender Handelsplatz, wurde aber von Attila 452 n. Chr. zerstört; in der Umgegend röm. ...

Lexikoneintrag zu »Aquileja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226-227.
Abrantes

Abrantes [Herder-1854]

Abrantes , kleine Stadt in der portugies. Estremadura auf dem rechten Ufer des Tajo , etwa 30 Stunden von Lissabon , 3500 E. Hier erreichte Junot 1808 nach seinem gefährlichen Marsche durch die Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Abrantes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18-19.
Achalzig

Achalzig [Herder-1854]

Achalzig , Kreis des grusinischimerethischen Gouvernements im russ. Asien mit der Stadt und Festung A., vielleicht 15000 E. A. war lange zwischen Türken und Persern streitig, bis es ersteren blieb. Bei A. schlug Paskewitsch am 20. Aug. 1828 ...

Lexikoneintrag zu »Achalzig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Alicante

Alicante [Herder-1854]

Alicante , District des span. Königreichs Valencia , an Murcia gränzend; die Hauptstadt A. mit 25000 E., ist Bischofssitz, hat einen befestigten Hafen , treibt lebhaften Handel u. führt besonders den dunkelrothen A. wein, vino tinto , aus. ...

Lexikoneintrag zu »Alicante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120.
Adelaide

Adelaide [Herder-1854]

Adelaide , Hauptst. der gleichnam. engl. Colonie in Südaustralien , ... ... Wilhelms IV. so genannt, 1817 gegründet, in raschem Aufblühen begriffen, soll 25000 E. zählen. Bergbau auf Blei und Kupfer ; ein Theil der ...

Lexikoneintrag zu »Adelaide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Accolade

Accolade [Herder-1854]

Accolade , d.h. Umhalsung, Umarmung. 1. Umarmung des in einen Ritterorden Aufgenommenen durch den Großmeister, noch gebräuchlich bei den Freimaurern . 2. ein Strich oder Klammer, durch die mehrere Wörter verbunden werden; kommt besonders in Tabellen vor. 3. Die ...

Lexikoneintrag zu »Accolade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon