Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arensburg

Arensburg [Herder-1854]

Arensburg , Stadt auf der Insel Oesel im balt. Meere , zu Liefland gehörig, 2600 E., Hafen .

Lexikoneintrag zu »Arensburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 240.
Altenberg [1]

Altenberg [1] [Herder-1854]

Altenberg , Bergstadt im sächsischen Erzgebirge , 2200 E., Bergbau auf Zinn ; Spitzenklöppelei.

Lexikoneintrag zu »Altenberg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Argostoli

Argostoli [Herder-1854]

Argostoli , Hauptort auf Kephalonia, einer der jonischen Inseln , 5000 E., Hafen , Schiffbau, Seidenspinnerei.

Lexikoneintrag zu »Argostoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 245.
Andalusien

Andalusien [Herder-1854]

Andalusien (eigentlich Vandalusien, von den Vandalen genannt), große Landschaft ... ... Malaga , Sevilla , Cadix, Huelva , 1280 QM. groß, 3 Mill. E. Der östl. Theil ist Gebirgsland, in dem das Marianische Gebirge ( ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 178.
Adrianopel

Adrianopel [Herder-1854]

Adrianopel , türk. Edreneh, an der schiffbaren Maritza (Hebrus), von Kaiser Hadrian gegründet und benannt, mit 100000 E., darunter 30000 Griechen unter einem Erzbischof . Sie ist die alte Hauptstadt, jetzt die zweite Stadt des türk. Reiches , mit 40 ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Arco, Arch

Arco, Arch [Herder-1854]

Arco, Arch , Stadt im Südtyrol mit 2000 E., Seidenbau, Marmorbruch, Servitinenkloster mit weiblichem Erziehungsinstitute. Nach dem Schlosse A. sollen die bayer. Grafen von Bogen ihren Namen italienisirt haben; 1443 wurde A. reichsunmittelbare Grafschaft, 1614 kam sie unter Oesterreich . Von ...

Lexikoneintrag zu »Arco, Arch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 237.
Amentaceae

Amentaceae [Herder-1854]

... in ihr sind alle Nutzholzbäume , d.h. alle Bäume vereinigt, deren Stämme zu Brenn- oder Werkholz verarbeitet ... ... Pappeln , Weiden u.a. bildet. – Die Rinde der K. enthält häufig Gerbstoff, was einzelne Arten zum Schwarzfärben geeignet macht, z. ...

Lexikoneintrag zu »Amentaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Akarnanien

Akarnanien [Herder-1854]

Akarnanien , Landschaft in Mittelgriechenland, an Aetolien , Thessalien , ... ... jonische Meer gränzend, etwa 60 QM. groß in seiner besten Zeit mit 200000 E. Seinen Namen soll es von Akarnan, dem Sohne des Alkmäon erhalten haben ...

Lexikoneintrag zu »Akarnanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Agrigentum

Agrigentum [Herder-1854]

Agrigentum , bei den Griechen Akragas, jetzt Girgenti (Dschirdschenti), war nach Syrakus die bedeutendste Stadt Siciliens (800000 E.), trieb ausgebreiteten Handel , hatte prächtige Tempel und öffentl. Gebäude, von ...

Lexikoneintrag zu »Agrigentum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 76.
Arad, Alt-

Arad, Alt- [Herder-1854]

... gleichnamigen Gespanschaft , am rechten Ufer der Marosch, 21000 E., bedeutende Viehmärkte. Alt-A. ist Festung ... ... von 1848 u. 49 viel gelitten. Gegenüber liegt Neu-A., mit 4800 E. Die Arader Gespanschaft ist 108 QM. groß mit 234000 E., im Osten gebirgig, indem das Kladovagebirge, ein Zweig der Karpathen ...

Lexikoneintrag zu »Arad, Alt-«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 229-230.
Alexandria [2]

Alexandria [2] [Herder-1854]

Alexandria , Stadt im District Columbia der nordamerik. Union , am Potomak, 1 M. südl. von Washington , 15000 E., mit trefflichem Hafen u. starkem Verkehr; wurde 1814 von den Engländern ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112.
Altstätten

Altstätten [Herder-1854]

Altstätten , Stadt im Kant . St. Gallen , Bez. Unterrheinthal, mit St. Gallen durch eine neue Straße über den Stoß und das appenzellische Hochland verbunden, 6000 E., bedeutender Verkehr, große Viehmärkte.

Lexikoneintrag zu »Altstätten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Amritschir

Amritschir [Herder-1854]

Amritschir , feste Stadt der Schiks und heiliger Ort, nach dem stark gewallfahrtet wird; bei der Stadt ein hl. Teich, der Teich ... ... Unsterblichkeit , mit Granit gefaßt und von Priesterwohnungen umgeben. A. soll 100000 E. haben, die Seidenfabrikate und Shwals liefern.

Lexikoneintrag zu »Amritschir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 166.
Anadyomene

Anadyomene [Herder-1854]

Anadyomene , d.h. die Auftauchende, Beiname der Aphrodite ( Venus ), weil sie nach der griech. Mythe aus dem Meere entsprang; häufiger Gegenstand der griech. Kunst , berühmtes Gemälde des Apelles .

Lexikoneintrag zu »Anadyomene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Anderlecht

Anderlecht [Herder-1854]

Anderlecht , Flecken bei Brüssel mit 3000 E., Fabriken in Stärke , Oel, Eisen , Kattun , Leder , Wachholderbranntweinbrennereien.

Lexikoneintrag zu »Anderlecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Allenstein

Allenstein [Herder-1854]

Allenstein , Kreisstadt in Ostpreußen , 3500 E. an der Alle , Garn- und Leinwandhandel, Glashütte ; Treffen den 3. Febr. 1806.

Lexikoneintrag zu »Allenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Argenteuil

Argenteuil [Herder-1854]

Argenteuil , (–toil) Flecken im franz. Departement der Seine, unweit Paris mit 5200 E.; ehemaliges Kloster , eine Zeit lang Heloisens Aufenthaltsort.

Lexikoneintrag zu »Argenteuil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243.
Alchemilla

Alchemilla [Herder-1854]

Alchemilla , Sinau, Frauenmantel, wegen seiner zierlich ausgeschnittenen Blätter so genannt, nach L. 4 Kl. 1 Ord., wächst in Wäldern und an Zäunen wild, war ehemals officinell (gelind zusammenziehend).

Lexikoneintrag zu »Alchemilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Angermünde

Angermünde [Herder-1854]

Angermünde , Kreisst. in der Prov. Brandenburg am Mündesee, 5000 E., Leinen - und Wollenweberei.

Lexikoneintrag zu »Angermünde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Almondbury

Almondbury [Herder-1854]

Almondbury , engl. Stadt, Grafschaft York , 9000 E., berühmte Wollenmanufakturen.

Lexikoneintrag zu »Almondbury«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 129.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon