Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beelzebub

Beelzebub [Herder-1854]

Beelzebub kommt von Baal -Zebub, Fliegenbaal (s. Baal ), d.h. ein Gott , der das in heißen Ländern so lästige Ungeziefer abwehrt. Baal -Zebub hatte in Philistäa ein angesehenes Orakel und die Gräuel des Baalcultus, über welche die ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Akephalen

Akephalen [Herder-1854]

Akephalen , d.i. Kopflose, sind Mißgeburten , denen die obere Hälfte des Kopfes theilweise oder ganz fehlt. Solche Kinder , wenn auch lebend geboren, sterben bald. – In der Naturgeschichte benennt man mit A. eine eigene Ordnung der Weichthiere ...

Lexikoneintrag zu »Akephalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Abelmosch

Abelmosch [Herder-1854]

Abelmosch ( Bisamkörner ) kommen von Hibiscus Abelmoschus L ., einer in Mittelafrika, in beiden Indien und in der Levante wildwachsenden ausdauernden Pflanze mit einer prachtvollen blaßgelben Malvenblume. Die Körner , ehedem als nervenstärkend officinell, dienen jetzt nur noch zu ...

Lexikoneintrag zu »Abelmosch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Barkochba

Barkochba [Herder-1854]

Barkochba , d.h. Sohn des Sternes , eigentlich Simeon , erregte 127 n. Chr. einen Aufstand der Juden zuerst in Cyrene , dann in Aegypten , kam endlich nach Palästina , das sich nun auch empörte; anfangs hatte er ziemlichen ...

Lexikoneintrag zu »Barkochba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 409.
Affodille

Affodille [Herder-1854]

Affodille , Asphodelus ramosus L ., eine bei uns (wie auch A. fistulosus L .) immer seltener werdende Rabattenzierpflanze von der gewöhnlichsten Cultur , war in der griechischen Mythologie die Pflanze im Gefilde der Manen , daher wohl die Sitte , ...

Lexikoneintrag zu »Affodille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Auteroche

Auteroche [Herder-1854]

Auteroche (Otrosch), Jean Chappe dʼ, geb. 1722 zu Mauriac in der Auvergne , Geistlicher und Astronom , beobachtete den Durchgang der Venus 1761 in Tobolsk und beschrieb seine Reise nach Sibirien (2 Bde., Paris 1768); 1769 ...

Lexikoneintrag zu »Auteroche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 351.
Berserker

Berserker [Herder-1854]

Berserker (d.h. Krieger ohne Panzer ), nach der nordischen Mythe die 12 Krieger Rolf Krakis, in denen die Kampfwuth oft so aufflammte, daß sie alles vernichteten, was ihnen in den Weg kam; überhaupt kampfwüthige Krieger. In der Medicin heißt B.wuth ...

Lexikoneintrag zu »Berserker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.
Arabesken

Arabesken [Herder-1854]

Arabesken , Verzierungen nur aus dem Pflanzenreich genommen, nach den Arabern benannt, deren Künstlern der Koran verbietet, lebendige Wesen , d.h. Menschen und Thiere zu malen oder zu formen; die Alten ...

Lexikoneintrag zu »Arabesken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 227.
Akoimeten

Akoimeten [Herder-1854]

Akoimeten (d.h. die Nichtschlafenden), morgenländische Mönche, welche den Gottesdienst Tag und Nacht fortsetzten, indem sie sich in 3 abwechselnde Chöre theilten. Studiten wurden sie von dem Kloster Studium genannt, das der Römer Studius 463 bei Constantinopel gestiftet ...

Lexikoneintrag zu »Akoimeten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Aguesseau

Aguesseau [Herder-1854]

Aguesseau , Henri dʼ, geb. 1668 zu Limoges (–osch); 1691 Generaladvokat des Pariser Parlaments , 1700 Generalprocurator , 1717 Kanzler , erwarb sich große Verdienste um das franz. Gerichtswesen; starb 1751.

Lexikoneintrag zu »Aguesseau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Bell-Rock

Bell-Rock [Herder-1854]

Bell-Rock , d.h. Glockenfelsen, ein für die Schiffer sehr gefährlicher Felsen an der Ostküste Schottlands , mit einem 115 Fuß hohen Leuchtthurme .

Lexikoneintrag zu »Bell-Rock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 475.
Aërometer

Aërometer [Herder-1854]

Aërometer , Luftmesser, Instrument zur Bestimmung des specifischen Gewichts einer Luftart; daher Aërometrie die Wissenschaft von dem Gleichgewicht und der Bewegung d. Luftarten.

Lexikoneintrag zu »Aërometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Akephaloi

Akephaloi [Herder-1854]

Akephaloi d.h. Haupt - oder Kopflose, nannte man die strengen Monophysiten , welche es verschmähten dem Beispiele ihrer Häupter zu folgen und das Henotikon des Kaiser Zeno (482) zu unterschreiben.

Lexikoneintrag zu »Akephaloi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Altenburg [3]

Altenburg [3] [Herder-1854]

Altenburg , deutsch, Oesterreich u. d. Ens, zwischen Haimburg und Petronell an der Donau , Heilquelle, schon zur Römerzeit benutzt, 1200 E.

Lexikoneintrag zu »Altenburg [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Balfrusch

Balfrusch [Herder-1854]

Balfrusch , d.h. Marktort, Stadt in der pers. Provinz Masenderan am Babul, 120000 E., großer Handelsverkehr; die Hafenstadt Meschhedisar ist 6 Stunden entfernt.

Lexikoneintrag zu »Balfrusch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Aphrodite

Aphrodite [Herder-1854]

Aphrodite , d.h. die Schaumgeborene, der griech. Name der Venus .

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Angangueo

Angangueo [Herder-1854]

Angangueo , Stadt auf der mexikan. Hochebene , 8722 Par. F. über d. Meere ; Goldminen.

Lexikoneintrag zu »Angangueo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
au moment

au moment [Herder-1854]

au moment (frz. o momang), im Augenblick.

Lexikoneintrag zu »au moment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Batardeau

Batardeau [Herder-1854]

Batardeau (frz. Batardo), im Kriegswesen dasselbe wie Bär, s. d.

Lexikoneintrag zu »Batardeau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Apaisiren

Apaisiren [Herder-1854]

Apaisiren , aus d. Frz., besänftigen, beruhigen.

Lexikoneintrag zu »Apaisiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 215.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon