Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Capo d'Istria

Capo d'Istria [Herder-1854]

Capo d'Istria , Hauptstadt des Kreises Istrien , der zu dem österr. Kronlande Illyrien gehört, auf einer Felseninsel, die durch eine lange Brücke mit dem Festlande verbunden ist, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts, einer Salinendirection, des Domcapitels ...

Lexikoneintrag zu »Capo d'Istria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 792-793.
Bacler d'Albe

Bacler d'Albe [Herder-1854]

Bacler d'Albe (Bakle dʼAlb), geb. 1762 zu St. Pol, Maler und Zeichner, trat beim Ausbruch der Revolution in das Militär , wurde 1796 Artillerielieutenant und begleitete Bonaparten als Chef des topographischen Büreaus nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Bacler d'Albe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 369.
Domo d'Ossola

Domo d'Ossola [Herder-1854]

Domo d'Ossola , Hauptort des Ossolathales, das sich als Seitenthal des Tessinthals von dem ... ... Toccia durchströmt wird. Aus ihm führt der Simplonpaß nach Oberwallis an die Rhone . D. hat 1500 E., ist das Oscela der Alten und wichtige militär. ...

Lexikoneintrag zu »Domo d'Ossola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 427.
Hors d'oeuvre

Hors d'oeuvre [Herder-1854]

Hors d'oeuvre (franz. hor döwr), Nebensache; Abschweifung in der Rede .

Lexikoneintrag zu »Hors d'oeuvre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 350.
à l'ordinaire

à l'ordinaire [Herder-1854]

à l'ordinaire (franz. –ähr), gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »à l'ordinaire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131.
à l'extremité

à l'extremité [Herder-1854]

à l'extremité , im äußersten Falle .

Lexikoneintrag zu »à l'extremité«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Capo d'Istrias

Capo d'Istrias [Herder-1854]

Capo d'Istrias , Johann , Graf von. geb. 1776 zu Corfu, betheiligte sich 1800 an der Stiftung der Siebeninselrepublik durch die Türken und Russen, focht für sie gegen Ali Pascha , ging, als der Tilsiterfriede sie 1807 Frankreich überließ, ...

Lexikoneintrag zu »Capo d'Istrias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 793.
Drouet d'Erlon

Drouet d'Erlon [Herder-1854]

Drouet d'Erlon (Drueh dʼErlong), Graf, geb. 1765 zu Rheims , trat 1792 als Freiwilliger in die Armee und stieg bis 1799 zum Brigadegeneral, 1803 zum Divisionsgeneral, als welcher er 1809 Tyrol unterwerfen half. Er focht in Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Drouet d'Erlon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 454-455.
Blacas d'Aulps

Blacas d'Aulps [Herder-1854]

Blacas d'Aulps (Blaka dʼOlp), Pierre Louis, Herzog von, geb. 1771, wanderte beim Ausbruche der Revolution aus, focht unter Condé und war dann der beständige Begleiter Ludwigs XVIII. bis 1815, diente ihm dann als Minister ...

Lexikoneintrag zu »Blacas d'Aulps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 556.
A. E. I. O. U.

A. E. I. O. U. [Herder-1854]

A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: Austria ...

Lexikoneintrag zu »A. E. I. O. U.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 51.
Bonnier d'Arco

Bonnier d'Arco [Herder-1854]

Bonnier d'Arco , während der franz. Revolution eifriger Republikaner, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung und des Convents , kam als Gesandter auf den Congreß nach Rastadt, der anmaßendste seiner Collegen , 28. April 1799 bei dem bekannten Gesandtenmord getödtet.

Lexikoneintrag zu »Bonnier d'Arco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 613.
Brut d'étamine

Brut d'étamine [Herder-1854]

Brut d'étamine (frz. Brüh dʼetamihn), ein façonirtes Zeug , hauptsächlich in Lyon gefertigt.

Lexikoneintrag zu »Brut d'étamine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 696.
Chevalier d'or

Chevalier d'or [Herder-1854]

Chevalier d'or (Schwallieh dor), franz. Louisdor von Ludwig XV ., von dem Ludwigskreuze so genannt.

Lexikoneintrag zu »Chevalier d'or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
à l'exterieure

à l'exterieure [Herder-1854]

à l'exterieure (frz. –teriöhr), dem Aeußern nach, äußerlich.

Lexikoneintrag zu »à l'exterieure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Boissy d'Anglas

Boissy d'Anglas [Herder-1854]

Boissy d'Anglas (Boaßi dʼAnglas), François Antoine, geb. 1756 zu St. Jean Chambre ... ... « (Paris 1819, 2 tom. ); » Les Etudes littéraires dʼun vieillard « etc. (Paris 1826, 6 tom. ).

Lexikoneintrag zu »Boissy d'Anglas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 597.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Herder-1854]

Corday d'Armans (Kordä dʼArmang). Marie Anne Charlotte, Tochter eines Edelmanns , geb. zu St. Saturnin unweit Caen im Jahr 1768, begeisterte Anhängerin der girondist. Republikaner, ermordete als weiblicher französ. Brutus den 15. Juli 1793 den P. ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 210.
Prévôt d'Exiles

Prévôt d'Exiles [Herder-1854]

Prévôt d'Exiles (– dʼExihl), Antoine Franç ., geb. 1697, gest. 1763 als Almosenier des Prinzen Conti , französ. Romanendichter, geistreich und in der Form gewandt, nach dem jetzigen Geschmacke etwas breit ( Cleveland , histoire du ...

Lexikoneintrag zu »Prévôt d'Exiles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 613.
Merle d'Aubigné

Merle d'Aubigné [Herder-1854]

Merle d'Aubigné (Merl dʼObinje), Jean Henri, geb. 1794 in Genf , protestant. Theolog, in seiner Vaterstadt angestellt, schrieb eine Geschichte der Reformation , 5 Bde., Genf 1835–53, über die engl. Republik in ...

Lexikoneintrag zu »Merle d'Aubigné«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 160-161.
L'Hassa, Hlassa

L'Hassa, Hlassa [Herder-1854]

L'Hassa, Hlassa , Hauptstadt Tibets in fruchtbarer Gegend, mit vielen Klöstern , prächtigen Tempeln , der Winterresidenz des Dalai Lama ; L. ist ein Hauptplatz für die Wallfahrten der Buddhisten, zugleich einer der ersten Handelsplätze ...

Lexikoneintrag zu »L'Hassa, Hlassa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Fuentes d'Honor

Fuentes d'Honor [Herder-1854]

Fuentes d'Honor , Dorf östl. von Almeida ; 3–5. Mai 1811 Sieg Wellingtons über Massena .

Lexikoneintrag zu »Fuentes d'Honor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon