Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
D

D [Herder-1854]

D , der vierte Buchstabe der morgen- und abendländ. Alphabete; ... ... D. D . auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat ; D. O. M . = Deo optimo maximo ; bei den Juristen ist D. ...

Lexikoneintrag zu »D«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
Fo

Fo [Herder-1854]

Fo , Name des Buddha in China u. Korea ... ... Jahrbüchern 1072 v. Chr. in Nordindien geb. wurde und dessen Lehre seit 65 n. Chr. in China Eingang fand. Vgl. Buddha u. Buddhaismus ...

Lexikoneintrag zu »Fo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 732.
Nase

Nase [Herder-1854]

... die äußere N. u. die N.nhöhle. Die äußere N. hat eine feste Grundlage, von ... ... nwurzel, unterhalb der Stirne , dem N.nrücken, der N.nspitze u. den N.nflügeln. An dem 3eckigen ... ... , zwischen diesen die knorpelige N.nscheidewand (septum narium) . Die N. nhöhle oder die ...

Lexikoneintrag zu »Nase«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 296-297.
Baco

Baco [Herder-1854]

Baco (Bacon, spr. Behkʼn), Roger , ein engl. Mönch, der größte Experimentalphysiker des Mittelalters , welches ihn mit dem Beinamen doctor mirabilis ehrte, geb. 1214 zu Ilchester in der Grafschaft Somerset, studierte in Oxford , wurde in Paris Doktor ...

Lexikoneintrag zu »Baco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 369-370.
Name

Name [Herder-1854]

... Orient auch jetzt noch eigentlich nur Personen-N.n vorkommen, wozu der N. des Vaters und wohl auch des ... ... Auch die Griechen hatten nur persönliche N. nu. setzten den N.n des Vaters bei; die Römer ... ... jeden Einzelnen mit einem Familien-N.n z.B. Cornelius , mit einem N. ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 286-287.
Jouy

Jouy [Herder-1854]

Jouy (Schui), eigentlich Etienne , Victor Joseph ... ... bei Versailles , diente als Offizier in Cayenne , Vorderindien, 1791 unter Oʼ Moran , war zur Zeit des Falles der Terroristen Chef ...

Lexikoneintrag zu »Jouy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 502.
Narr

Narr [Herder-1854]

... und handelt, dann der eigentlich Geisteskranke. Ferner bedeutet N. auch den Spaß- oder Lustigmacher ( Hofnarren ); närrischer Mensch einen übermäßig fröhlichen, eifrigen od. seltsamen Menschen . Die N. heit , lat. moria , hat unendlich viele Grade ... ... bis zum Wahnsinn u. zur Tobsucht . N. enhaus , volksthümlicher Ausdruck für Irrenanstalt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Narr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 295.
Lenz [3]

Lenz [3] [Herder-1854]

Lenz , Heinr. Friedr. Emil . Physiker, geb. 1804 zu Dorpat , begleitete O. v. Kotzebue auf seiner Reise um die Erde , ward 1828 an die Akademie der Wissenschaften zu Petersburg berufen, zugleich als Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Lenz [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 742-743.
Kain

Kain [Herder-1854]

Kain , der erste Mensch , welcher geboren und der ... ... Abel . K. iten , Mitglieder einer gnostischen Secte des 2. Jahrhunderts n. Chr., einer Unterabtheilung der Ophiten ; sollen den K., die Sodomiter, ...

Lexikoneintrag zu »Kain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 525-526.
Nahl

Nahl [Herder-1854]

Nahl , Name einer Künstlerfamilie; N., Joh. Samuel ... ... 1727 zu Jena . – N., Joh. August , Sohn des Vorigen, geb. 1710 in ... ... Collegium Carolinum zu Kassel , wo er 1781 st. – N., Samuel , Sohn des Vorigen, geb. zu Bern ...

Lexikoneintrag zu »Nahl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 285.
Dost

Dost [Herder-1854]

Dost , Dosten, Wirbeldosten, Origanum vulgare ( Didynamia gymnospermia, Cabiatae ... ... Wirkung dem Thymian gleich. Ebenso verhält sich der kretische D. (O. creticum) , und beide werden meist nur als Zusatz zu anderen aromatischen Kräutern ...

Lexikoneintrag zu »Dost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 437.
Hero [2]

Hero [2] [Herder-1854]

... Hero , aus Alexandrien, um 215 n. Chr., Mathematiker u. Mechaniker; von seinen Schriften haben sich viele Bruchstücke ... ... 1601) ganz erhalten. – Von einem H. aus dem 7. Jahrh. n. Chr. haben wir » Definitiones arithmeticae « (herausgeg. von Hasenbalg ...

Lexikoneintrag zu »Hero [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 287.
Jung [1]

Jung [1] [Herder-1854]

Jung , Joachim, geb. 1587 zu Lübeck . gest. 1657 ... ... Hamburg , nachdem er zu Gießen , Rostock und Frankfurt a. d. O. Professor gewesen war. Arzt und Naturforscher , der Urheber der ...

Lexikoneintrag zu »Jung [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 515.
Naiv

Naiv [Herder-1854]

Naiv (nach dem Französ., vom mittellatein. nativus gebildet), vom ... ... im Gegensatz zu der conventionellen Gesellschaft , meist von komischer Wirkung ; von n. ist das Hauptwort N. ität gebildet, welche Eigenschaft man in der Regel nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 286.
Eton

Eton [Herder-1854]

Eton , Eaton (Ihtʼn), kleine engl. Stadt, Windsor gegenüber, mit 3700 E.; hier die angesehenste der engl. Gelehrtenschulen, Staatsanstalt, in welcher die ausgezeichnetsten Staatsmänner, Gelehrten, Dichter etc. Großbritanniens ihre erste Bildung erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Eton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 619.
Kyme

Kyme [Herder-1854]

Kyme , äolische Stadt in Kleinasien , 17 n. Chr. durch ein Erdbeben zerstört.

Lexikoneintrag zu »Kyme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
Horn [6]

Horn [6] [Herder-1854]

Horn , W. O., s. Oertel .

Lexikoneintrag zu »Horn [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 348-349.
Juden

Juden [Herder-1854]

... Indien auswanderten, waren noch genug übrig, um mit den Neupersern 610 n. Chr. Jerusalem zu erobern und die Christen daselbst zu ermorden ... ... sie doch ein s. g. Patriarchat zu Tiberias , das bis 429 n. Chr. bestand. Septimius Severus (193 bis 211) ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 505-508.
Haiti

Haiti [Herder-1854]

Haiti oder San Domingo , nach Cuba die größte ... ... fast 1 Mill. meist farbiger Einw. Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich an Mahagoni ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 206-207.
Münze

Münze [Herder-1854]

... 22 Karat , die Silber -M.n von 15–12 Loth (vgl. Mark ). Die ... ... können, sahen sich aber immer wieder zur Herabsetzung solcher M.n auf den wahren Werth genöthigt ( Devalvation ). Der deutsche Reichstag ... ... Deutschland noch gar keine Uebereinkunft. – Vor dem Schlagen der M.n wird das Metall in Barren ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 262-263.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon