Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bacon [1]

Bacon [1] [Herder-1854]

Bacon , (Behkʼn) Francis, Lord Verulam, Viskount St. Albans , geb. 1561 zu London , studierte 14jährig zu Cambridge , schrieb 16jährig bereits gegen die aristotelische Philosophie als der Dienerin nutzloser Wortstreitigkeiten, studierte später in Paris, machte Reisen ...

Lexikoneintrag zu »Bacon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 370.
Gnade

Gnade [Herder-1854]

Gnade , althochdeutsch Ginada, von nidan: herablassen, bezeichnet die Herablassung des Höhern gegen den Niedern, in welchem Sinne die Ausdrücke: Euer G.n, gnädige Frau u. dergl. als Titel für Adelige vielfach gebräuchlich sind. ...

Lexikoneintrag zu »Gnade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 97.
Hymne

Hymne [Herder-1854]

... Päan , die sog. orphischen H.n gehören hieher. In der Bibel finden sich viele und darunter meisterhafte H.n (zahlreiche Psalmen Davids , Annas Lobgesang bei I. Kön. ... ... den hl. Bernhard u. Thomas v. Aquin. Die bekanntesten H.n der Kirche sind: das ...

Lexikoneintrag zu »Hymne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 381.
Erbse

Erbse [Herder-1854]

... eßbar sind, die sog. Brockel -E.n od. Pflück -E.n, von P. sativum abstammend und ... ... frisch gedüngten Boden . Als Futterpflanze werden die E.n mit Wicken und Hafer gemischt gebaut. – Im Garten wollen die E.n einen lockeren, nahrhaften, aber nicht frisch gedüngten ...

Lexikoneintrag zu »Erbse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 586-587.
Nabel

Nabel [Herder-1854]

... worden, heilt nach einigen Tagen die N.öffnung zu und vernarbt zu dem N. Die N. schnur (funiculus umbilicalis) ist dasjenige strangförmige ... ... erreicht aber zuletzt eine Länge von 16–22''. Die N. vene führt das Blut aus ...

Lexikoneintrag zu »Nabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 280.
Krone

Krone [Herder-1854]

... 8 Bügel und den Reichsapfel , und sind geschlossen; die Königs-K.n haben die gleiche Anzahl Bügel u. den Reichsapfel , die päpstl. ... ... die Tiara (s. d.). Die Würden des Lehenadels haben ebenfalls K.n, die aber nur im Wappen getragen werden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Krone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 665.
Lucas

Lucas [Herder-1854]

... auch Maler, wurde Christ u. 51 n. Chr. Reisegefährte und Mitarbeiter des Paulus , predigte nach Paulus ... ... Galatien, wurde hochbetagt an einem Oelbaume aufgehenkt. Durch Kaiser Konstantius kamen 357 n. Chr. die Reliquien des L. nach Konstantinopel . Gedächtnißtag 18 ...

Lexikoneintrag zu »Lucas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 33.
Gaudy

Gaudy [Herder-1854]

Gaudy , Franz Bernh. Heinr. Wilh., Freiherr von, geb. 1800 zu Frankfurt a. d. O., erzogen in Paris und Schulpforta , war kurze Zeit preuß. Offizier und lebte alsdann der Dichtkunst , bis er 1840 st. Er neigte ...

Lexikoneintrag zu »Gaudy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 26.
Devon [2]

Devon [2] [Herder-1854]

Devon (Dewwʼn) oder Devonshire (Dewwʼnschihr), Pairstitel (Herzogstitel) der Familie Cavendish , deren Häupter immer zu den Whigs gehörten. Der bedeutendste ist William , Graf, später Herzog von D., Haupt der Opposition unter Karl II . und ...

Lexikoneintrag zu »Devon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 366.
Eldon

Eldon [Herder-1854]

Eldon (Elldʼn), John Scott , Viscount , geb. 1751 zu Newcastle an der Tyne , Sohn eines armen Krämers , erwarb sich als Advocat einen großen Ruf, wurde Mitglied des Unterhauses , schloß sich Pitt an und war ...

Lexikoneintrag zu »Eldon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 532.
Byron [1]

Byron [1] [Herder-1854]

Byron (Beirʼn). John, engl. Seefahrer. geb. 1723 zu Newstead-Abbey , begleitete 1740 Lord Anson auf seiner Expedition, litt 1741 an der patagon. Küste Schiffbruch und rettete sich unter übermenschlichen Anstrengungen u. Leiden 1745 nach England ...

Lexikoneintrag zu »Byron [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Kaaba

Kaaba [Herder-1854]

... Kaaba , das mohammedanische Hauptheiligthum in der 684 n. Chr. erbauten hl. Moschee zu Mekka . eine 27 ... ... Ziel großer Wallfahrten der Araber lange vor Mohammeds Zeit war. Seit 1300 n. Chr. war Osman II. der einzige Sultan , der persönlich zur ...

Lexikoneintrag zu »Kaaba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Narbe

Narbe [Herder-1854]

... der Heilung einer verwundeten Körperstelle zurückgebliebene sichtbare Substanzveränderung. Diese neugebildete Masse od. N.nsubstanz bildet sich durch ... ... Vitalität macht sie nachgibiger gegen schädliche Einflüsse. daher die Empfindlichkeit größerer N.n bei Witterungswechsel (sog. Kalender ). – N., in der Botanik s. Blume .

Lexikoneintrag zu »Narbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 294-295.
Buren

Buren [Herder-1854]

Buren (Bjuhrʼn), Martin von. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika von 1837–41, geb. 1782 zu Kinderhook in New-York . 1812 Senator zu New-York . 1815 Staatsanwalt , 1829 Gouverneur vom Staate New-York ...

Lexikoneintrag zu »Buren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
Esnig

Esnig [Herder-1854]

Esnig od. Esnag, geb. im 5. Jahrh. n. Chr. zu Golp am Ararat , ein Schüler des hl. Mesrop, wurde später Bischof von Bagrewand, gewann als Uebersetzer syrischer und griech. Schriftsteller ins Armenische einen Platz unter den 6 Targmanitschk ...

Lexikoneintrag zu »Esnig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 610.
Nagel [2]

Nagel [2] [Herder-1854]

... . körper , der mit der darunter liegenden Lederhaut (dem N.bette) verwachsen ist, u. das freie Ende desselben od. die N. spitze. Der N. ist wie die Oberhaut ein Erzeugniß der ... ... vom Falze und dem N. bette aus.

Lexikoneintrag zu »Nagel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 284.
Devon [1]

Devon [1] [Herder-1854]

Devon (Dewwʼn), engl. Grafschaft am Kanale mit 580000 E. auf 122 QM.; sie ist gebirgig, hat Bergbau auf Silber , Kupfer , Zinn , Eisen , Blei , Granit , Kalk und Schiefer , liefert Wollentuch ...

Lexikoneintrag zu »Devon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 366.
Binde

Binde [Herder-1854]

Binde , ein Theil des chirurg. Verbandes, meist in der Form ... ... bereitet. Die B. ist entweder einfach oder aus mehreren Stücken zusammengesetzt, wie die T Binden, die vielköpfigen Binden, je nach dem Ort der Anwendung und dem ...

Lexikoneintrag zu »Binde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 545.
Nancy

Nancy [Herder-1854]

Nancy (Nangßi), deutsch Nanzig , Hauptstadt des franz. Depart. ... ... Universität , hat 45000 E., ist schön u. regelmäßig gebaut u. sehr industriell. N. war Residenz der Herzoge von Lothringen und fiel 1766 mit ganz Lothringen ...

Lexikoneintrag zu »Nancy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 287.
Clare [1]

Clare [1] [Herder-1854]

Clare (Klähr), irische Grafschaft in der Provinz Munster , ... ... liefert treffliche Fische . Die Grafschaft ist dadurch historisch geworden, weil ihre Wahl OʼConnels 1828 in das engl. Parlament die Emancipation der Katholiken entschied. ...

Lexikoneintrag zu »Clare [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon