Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Emesa

Emesa [Herder-1854]

Emesa , jetzt Hems , syr. Stadt am Orontes , theilte ... ... einen berühmten Tempel des Sonnengottes (Elagabal), von dem Kaiser Heliogabal (218–222 n. Chr.) den Namen hatte, soll gegenwärtig 20000 E. zählen. Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Emesa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 550.
Hecke

Hecke [Herder-1854]

Hecke , Hag, eine von Baum - oder Straucharten gezogene grünende Wand, welche durch den Schnitt in ihrer Form erhalten wird, meist aus ... ... auch aus Fichten oder Lebensbäumen gebildet; die besten Schutz -H.n gibt unstreitig der Weißdorn .

Lexikoneintrag zu »Hecke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 248.
Fürst [3]

Fürst [3] [Herder-1854]

Fürst , Julius , geb. 1805 zu Zerkowa in Posen , ... ... . Sprachen in Leipzig , schrieb neben kritischen Arbeiten über das A. T. ein »Hebr. u. chaldäisches Handwörterbuch« und »Jüd. Religionsphilosophen des Mittelalters ...

Lexikoneintrag zu »Fürst [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823.
Nandu

Nandu [Herder-1854]

Nandu ( Rhea ) , eine dem Strauß verwandte Vogelgattung; die einzige bekannte Art ist der amerikan. N. od. amerikan. Strauß (Rh. americana) , heerdenweise in Südamerika , nur 5' hoch, oben graulich, auf dem Rücken mehr ...

Lexikoneintrag zu »Nandu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 287.
Gajus

Gajus [Herder-1854]

Gajus , röm. Rechtsgelehrter im 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der » Institutiones «, eines Lehrbuches, das den » Institutiones « des Corpus juris civilis zu Grunde liegt. Das vollständige Exemplar wurde von Niebuhr 1816 zu Verona aufgefunden ...

Lexikoneintrag zu »Gajus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 6.
Carus [2]

Carus [2] [Herder-1854]

Carus , Marcus Aurelius, 282 und 283 n. Chr. röm. Kaiser, wurde in seinem siegreichen Feldzuge gegen die Neuperser, als er schon Ctesiphon erobert hatte, im Lager von dem Blitze erschlagen. Seine Söhne Carinus und Numerianus wurden gemordet. ...

Lexikoneintrag zu »Carus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 18.
Nairn

Nairn [Herder-1854]

... Grafschaft im nördl. Schottland , nach dem Flusse N. benannt, gebirgig, romantisch, aber wenig fruchtbar. 7 QM. groß, mit 10000 E. Die Hauptstadt N., an der Mündung des Flusses N., hat 3500 E., Hafen und Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Nairn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 286.
Brieg [1]

Brieg [1] [Herder-1854]

Brieg , preuß. Stadt in Schlesien an der Oder und der oberschlesischen Eisenbahn . 12300 E., Tabaks -, Tuch -, Leinwand -, Wollstrumpf- u. Zuckerfabriken, bedeutendem Wollhandel, Zucht- und Irrenhaus. Geburtsort K. O. Müllers .

Lexikoneintrag zu »Brieg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Kerbe

Kerbe [Herder-1854]

Kerbe , Kerfe, länglicher Einschnitt, daher die Insekten auch K.n oder Kerbthiere genannt werden. Kerbholz hieß vor Zeiten die Rechnungstafel der Wirthe , auf welcher durch Einschnitte die Posten der Gäste notirt wurden; wird daher noch sprichwörtlich = Sündenregister gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Kerbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 579.
Narew

Narew [Herder-1854]

Narew , Nebenfluß des Bug in Rußland , entspringt bei Nowydwor, mündet schiffbar bei Sierock; an der N. liegen Ostrolenka , Pultusk und das Städtchen N. mit 500 E.

Lexikoneintrag zu »Narew«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 295.
Narde

Narde [Herder-1854]

Narde (Nardus) , bei den Alten mehre wohlriechende Pflanzen , aus der Familie der Baldriane und Lavendel , aus denen sie ein köstliches Salböl bereiteten; die theuerste war die indische N. ( Nardostachys Jatamansi und grandiflora ).

Lexikoneintrag zu »Narde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 295.
Alpha

Alpha [Herder-1854]

Alpha , der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Alpha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Lokri

Lokri [Herder-1854]

Lokri , Stadt in Unteritalien, Bruttium , von ozolischen Lokrern gegründet (im 7. Jahrh. v. Chr.), berühmt durch die Gesetzgebung des Zaleukus; wurde im 8. Jahrh. n. Chr. von den Saracenen zerstört.

Lexikoneintrag zu »Lokri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 21.
Milton

Milton [Herder-1854]

Milton (Miltʼn), John, der Dichter des verlorenen Paradieses, geb. 1608 zu London , studierte zu Cambridge Theologie , mochte aber die Symbole der Hochkirche nicht unterschreiben u. blieb deßhalb ohne Amt, unterbrach eine Reise auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Milton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 189-190.
Brücke

Brücke [Herder-1854]

... in neuerer Zeit aufgekommenen Drath- und Ketten-B.n, aus Kettengliedern von 3 / 4 –1 Zoll dicken Eisenstangen ... ... durchfahrende Schiffe geöffnet werden können. Die fliegenden B.n. zwei durch lange Seile am Anker ... ... Kriege üblichen tragbaren oder Noth-B.n, wie die Wagen -B.n. auf in den Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 684.
Attila [1]

Attila [1] [Herder-1854]

Attila (im deutschen Heldenliede Etzel ) gelangte 434 n. Chr. durch die Ermordung seines Bruders Bleda zur Alleinherrschaft über den aus den Steppen Ostasiens nach Europa gewanderten Stamm der Hunnen ; zuerst kehrte er seine Macht rückwärts gegen Asien , um ...

Lexikoneintrag zu »Attila [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 318.
Gibbon [2]

Gibbon [2] [Herder-1854]

Gibbon (Gibbʼn), Edwards , Historiker, geb. 1737 zu Putney bei London , kam 1752 nach Oxford , wo er klägliche wissenschaftl. Zustände fand, u. wurde 1753 kathol., wozu namentl. Bossuet ʼs: » Histoire des variations des églises ...

Lexikoneintrag zu »Gibbon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 79.
Kleist [2]

Kleist [2] [Herder-1854]

Kleist , Heinrich v ., talentvoller aber niemals zur rechten Ausbildung u. inneren Ruhe gekommener Dichter, geb. 1776 zu Frankfurt a. d. O., machte als preuß. Gardelieutenant den Feldzug in die Champagne mit, ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 609-610.
Aëtius

Aëtius [Herder-1854]

Aëtius aus Cölesyrien , später in Alexandrien lebend, um 350 n. Chr., wurde das Haupt der weitgreifendsten arianischen Partei , der Anomöer , so genannt von ihrem Hauptsatze, der Sohn sei dem Vater unähnlich (ἀνόμοιος ...

Lexikoneintrag zu »Aëtius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 60.
Esther

Esther [Herder-1854]

Esther , auch Megillah, heißt ein canon. Buch des A.T., welches am Purimfeste vorgelesen wurde und die Geschichte der E., einer Jüdin aus dem Stamme Benjamin , Pflegetochter des Mardochai, später Gemahlin des Perserkönigs Xerxes (Ahasverus) und Retterin der Juden ...

Lexikoneintrag zu »Esther«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 616.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon