T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.
A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !
O , im lat. u. in den neuern Alphabeten der ... ... Chemie O Alaun , jetzt = Oxygen ; o ° o Oel. O auf französ. Münzen die Münzstätte Riom ... ... Abstammung, den Adel ; in der Geographie O. = Ost.
R , im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe , als röm. Zahlzeichen = 80, mit Querstrich oben = 80000; als Abkürzung für Roma, Romanus, Rufus etc.; auf dem Revers ...
... von ihm abgeleiteten, als röm. Zahlzeichen P = 4000, p = 400000; P. als Abkürzung = Publius, Proconsul, ... ... auf französ. Münzen bezeichnet P die Münzstätte Dijon ; p in der Musik = ...
T , der 19. Buchstabe des griech. und lat., ... ... einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , auch = titulus oder tomus ; auf franz. Münzen die Münzstätte Nantes . T. A. = testantibus actis , wie ...
M. p. , auf Recepten massa pilularum , d.h. Pillenmasse; sonst auch mensis praeteriti , d.h. des vergangenen Monats . M. pp., manu propria , d.h. mit eigener Hand . Ms. = ...
P. P. d.h. praemissis praemittendis , in Geschäftsbriefen statt Titel und Anrede vorangesetzt; pp. bei Noten = pianissimo.
T. T. , auf Briefen , gedruckten Reden etc. = titulo toto d.h. für die volle Titulatur.
P. S. = Postscriptum .
E. o. , ex officio , lat., von Amtswegen.
S. T. , s. salva.
O'Brien (Obreién), altirische Familie, von den Königen von ... ... dauernd: den Marquis von Thomond und den Baronets Oʼ B. Den letztern gehört William Smith Oʼ B. an, geb. 1803, Unterhausmitglied seit 1832. wollte 1848 ...
O'Meara (OʼMihrä), Barry Edward, Wundarzt auf dem Linienschiffe Bellerophon , das Napoleon I . auf der Rhede von Rochefort aufnahm, begleitete denselben nach Helena als Leibarzt u. Vertrauter, war aber, wie jetzt bekannt ist, ...
O'Donnel , altirische Familie, einst im Besitze von Tyrconnel ... ... aus, war General der Cavallerie; Franz , Graf O. von Tyrconnel, st. 1810 als österr. Finanzminister; Moritz , Graf O. von Tyrconnel. st. 1843 als Feldmarschalllieutenant; ...
O'Connor , Feargus, geb. 1796, einer altirischen Familie angehörig, die einst ... ... es eine communistische Ansiedlung zu gründen u. kam 1852 in das Irrenhaus. Ein O. von Ofally wanderte nach Spanien aus, st. 1781, ist Stammvater ...
D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .
M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .
P. f. v. (auf Visitenkarten), d.h. pour faire visite , frz., um eine Visite zu machen.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro