Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ostindien

Ostindien [Herder-1854]

... Bewässerungskanäle ein Anfang gemacht. – Die älteste Geschichte von O. ist völlig mythisch; soviel ist gewiß, daß ein Volk arischen ... ... wir sehr wenig über die Geschichte der einzelnen indischen Reiche , denn O. war niemals vereinigt; die Kämpfe zwischen ... ... Indessen dauerte immer ein lebhafter Verkehr zwischen dem cultivirten Europa u. O. fort, der durch Alexandrien ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 426-429.
Oldenburg [1]

Oldenburg [1] [Herder-1854]

... und Birkenfeld , Herr von Jever u. Kniphausen etc. O. kommt seit dem 10. Jahrh. als Grafschaft ... ... Krone und das Herzogthum Holstein . Diese dän. Linie erbte O. 1667, vertauschte es aber ... ... worauf der deutsche Kaiser die Grafschaft O. zum Herzogthum erhob. 1803 erhielt O. eine Vergrößerung durch ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 396-397.
Feuerbach [1]

Feuerbach [1] [Herder-1854]

Feuerbach , Name einer berühmten Gelehrtenfamilie. F., Paul Joh. ... ... . Philosophie studierte u. schon 1795 als rechtsphilos. Schriftsteller auftrat, 1800 a. o. Prof., 1801 durch sein »Lehrbuch des in Deutschland geltenden gemeinen und ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 694-695.
Oldenburg [3]

Oldenburg [3] [Herder-1854]

Oldenburg , die Dynastie . Die o.-dän. Linie theilte sich in die königl. Linie mit vielen Seitenzweigen u. in die Holstein -Gottorpsche (von einem Enkel Christians I., Adolf , geb. 1586, abstammend). Ein Holstein -Gottorp, ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 397.
Obduction

Obduction [Herder-1854]

... vorgenommen und darüber ein detaillirtes Protokoll geführt werde. Zur materiellen Vollständigkeit der O. (im engern Sinn) gehört: daß nicht nur derjenige Theil, wo ... ... Die Eröffnung der Höhle des Rückenmarks hängt von speciellen Umständen ab. Das O. sprotokoli (Fundschein, Visum repertum Parere ...

Lexikoneintrag zu »Obduction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367-368.
Parallaxe

Parallaxe [Herder-1854]

... . Meil .). Bei der täglichen P. ist der Gesichtswinkel am größten, wenn das beobachtete Gestirn im Horizont steht ( Horizontal -P.), und wird um so kleiner, ... ... sich über den Horizont erhebt (Höhen-P.). Bei der Horizontal -P. bilden die 2 Gesichtslinien mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Parallaxe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 459.
Paderborn

Paderborn [Herder-1854]

Paderborn , früher reichsunmittelbares Bisthum im westfälischen Kreise , von ... ... an Preußen gegeben, 1806 königl. westfälisch, 1813 wieder preuß. Die Stadt P., an der Pader, welche als mächtige Quelle unter dem Dome entspringt, Bischofssitz, ...

Lexikoneintrag zu »Paderborn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 439-440.
Ostrowski

Ostrowski [Herder-1854]

Ostrowski , berühmtes altpoln. Adelsgeschlecht. Graf Thomasz O., geb. 1735, gehörte zu den poln. Patrioten 1791, begleitete hohe Aemter zur Zeit des Herzogthums Warschau , st. 1817. – O., Antoni , geb. 1782, des Vorigen Sohn, durchschaute Napoleons Absichten ...

Lexikoneintrag zu »Ostrowski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 431.
Oesterley

Oesterley [Herder-1854]

Oesterley , Karl , Maler und Kunsttheoretiker, geb. zu Göttingen 1805, seit 1831 Professor der Kunstgeschichte in Göttingen , gab mit O. Müller »Die Denkmäler der alten Kunst « Göttingen 1832 ...

Lexikoneintrag zu »Oesterley«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382.
Oettingen

Oettingen [Herder-1854]

... 15 1 / 2 QM. mit den Hauptorten O. u. Wallerstein. Das Geschlecht der O., bis in das 10. Jahrh. als ein gräfliches nachweisbar, ist jetzt in die Linien O.- Spielberg u. O.-Wallerstein getheilt, von welchen jene 1734, diese 1774 reichsfürstlich wurde.

Lexikoneintrag zu »Oettingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 391.
Observanz

Observanz [Herder-1854]

Observanz , lat. observantia , Beobachtung, Befolgung, ... ... dieselben bei ihren Ausgängen begleitete u. dgl. Das canonische Recht versteht unter O. jede Regel , welche bei einer Gemeinde oder einem Collegium ... ... und in Aufnahme gekommen ist, den herkömmlichen Brauch; im bürgerlichen Rechte bezeichnet O. Rechtsgewohnheit, Gerichtsbrauch.

Lexikoneintrag zu »Observanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 371-372.
Operation

Operation [Herder-1854]

... , im Allgemeinen Verrichtung, Thätigkeit; O. in der Heilkunde , s. Chirurgie . O. en ... ... sich auf die Anlage des Feldzugs , den O. splan beziehen. Der Ausgangspunkt einer O. heißt das O. ssubject , der Zielpunkt derselben das O. sobject , die nach dem Ziele führende allgemeine Richtung die O. slinie.

Lexikoneintrag zu »Operation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 403.
Gefrieren

Gefrieren [Herder-1854]

... verschiedenen Flüssigkeiten verschieden; bei Quecksilber – 32° R. , bei absolutem Alkohol – 63° R . Der Gefrierpunkt des Wassers bestimmt bei der Réaumur ʼschen und ... ... der Temperaturgrad einer Mischung Schnee mit 1 / 3 Kochsalz, 14° R . unter dem Réaumur ʼschen.

Lexikoneintrag zu »Gefrieren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 34.
Mehlkäfer

Mehlkäfer [Herder-1854]

Mehlkäfer (Tenebrio) , Käfergattung aus der Abtheilung der Heteromeren, mit ... ... , Erdlöchern, im Kehricht, ebenso die Larven . Der gemeine M. (T. molitor) , schwarz, unten braunroth; sehr gemein in Häusern , Bäckereien, ...

Lexikoneintrag zu »Mehlkäfer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 141-142.
Palladius

Palladius [Herder-1854]

Palladius , Rutilius Taurus Aemilianus , röm. Schriftsteller aus dem ... ... herausgegeben von Schneider in den » Scriptores rei rusticae « Lpz. 1795. – P., Bischof von Hellenopolis in Bythinien, im 5. Jahrh., schrieb »an ...

Lexikoneintrag zu »Palladius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 445.
Holzäther

Holzäther [Herder-1854]

Holzäther , Formäther, Methyloxyd, C 2 H 3 O wird erhalten, wenn man gleiche Raumtheile Holzgeist ( Methyloxydhydrat , C 2 H 4 O 2 ) und Vitriolöl in einer Retorte erhitzt u. die auftretenden Gasarten ...

Lexikoneintrag zu »Holzäther«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 336.
Paradigma

Paradigma [Herder-1854]

Paradigma , griech., Muster , Beispiel; in der Grammatik dasjenige Wort , an welchem die Flexionsformen systematisch entwickelt sind. P. tiker , Lebensbeschreiber von frommen Menschen ; p. tisch , vorbildlich, musterhaft; P. tik , Gypsbildnerei.

Lexikoneintrag zu »Paradigma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 457.
Oldenburg [2]

Oldenburg [2] [Herder-1854]

Oldenburg , Haupt - u. Residenzstadt des Großherzogthums O. an der Hunte , mit 9700 E., war früher eine bedeutende Handelsstadt. – O., Aldenburg , Stadt im nordöstl. Holstein an der Ostsee , mit ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 397.
Griesbach

Griesbach [Herder-1854]

Griesbach , Joh. Jak., geb. 1745 zu Butzbach in Hessendarmstadt, gest. 1812 als Kirchenrath u. Prof. der Theologie ... ... zu Jena , bekannt durch seine Herausgabe des griech. Textes des N. T. und krit. Schriften über diesen Gegenstand.

Lexikoneintrag zu »Griesbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 153.
Landsberg

Landsberg [Herder-1854]

Landsberg , preuß. Stadt an der Wartha, Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., mit 12700 E., Fabrikation u. lebhaftem Verkehr. – L., bayer. Stadt am Lech , mit 3600 E., 8 Kirchen , Getreide - und Hopfenbau.

Lexikoneintrag zu »Landsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 703.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon