Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kamtschatka

Kamtschatka [Herder-1854]

Kamtschatka , Halbinsel im N.-O. Asiens , von dem ochotskischen u. kamtsch. Meere bespült. ungefähr 4000 QM. groß. der Länge nach von einem Gebirge durchzogen, das auf der Ostseite 21 thätige Vulkane enthält, von denen der Kliutschi ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 536.
Münchhausen [2]

Münchhausen [2] [Herder-1854]

Münchhausen , Hieronymus Karl Friedrich , Freiherr von, geb. 1720 ... ... Türkenkriege mit humoristischer Aufschneiderei; der nach London geflüchtete kasselsche Professor und Bibliothekar R. L. Raspe gab sie zusammengestellt 1785 zu London engl. ...

Lexikoneintrag zu »Münchhausen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 260-261.
Blessington

Blessington [Herder-1854]

Blessington (–tʼn), Margareth, geb. 1789, heirathete als Capitänswittwe den irischen Grafen B. und hielt sich bis zu seinem Tode 1829 mit ihm an verschiedenen Orten auf dem Continente auf; sie selbst st. 1849 in Paris. Schriftstellerin seit 1825 hat ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.
Palmsonntag

Palmsonntag [Herder-1854]

... . XII. 12–20). Eigenthümlich ist dem P. die Weihe der Palmen , eine Prozession, sowie die Verlesung ... ... die Herrscher an diesem Tage Strafen nachließen. Im Abendlande wurde von der P. sprozession bereits 709 als von einer altherkömmlichen Feierlichkeit geredet; bekanntlich hat ...

Lexikoneintrag zu »Palmsonntag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 447.
Badenweiler

Badenweiler [Herder-1854]

Badenweiler , Dorf im bad. Oberrheinkreise mit 22° R. warmen Mineralquellen, die besonders gegen Gicht , Rheumatismen, Leberleiden, chronische Lungenkatarrhe etc. empfohlen werden. B. liegt reizend am westl. Abgang des Blauen , hat nach den Bädern des Caracalla die ...

Lexikoneintrag zu »Badenweiler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Hand, todte

Hand, todte [Herder-1854]

Hand, todte : um zu verhindern, daß ein zu großer Theil ... ... u. Verkehr entzogen werde, ist die Veräußerung von Grundeigenthum an die t. H. d.h. vornämlich an Kirchen und Klöster , häufig untersagt ...

Lexikoneintrag zu »Hand, todte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 218.
Abracadabra

Abracadabra [Herder-1854]

Abracadabra , Zauberformel, die man im Dreieck geschrieben auf der ... ... abracadbr b racadabr abracad r acadab abraca acada ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Ordonnanzen

Ordonnanzen [Herder-1854]

Ordonnanzen (ordonnances) , in Frankreich vor ... ... Parlamente Gesetzeskraft hatten. In der constitutionellen Periode von 1815 bis 1848 bezeichnete O. die Befehle, welche der König zur Ausführung der bestehenden Gesetze an die betreffenden Beamten erließ. – O. nennt man in Frankreich auch gewisse Entscheidungen des Staatsraths od. ...

Lexikoneintrag zu »Ordonnanzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 411.
Parenthesis

Parenthesis [Herder-1854]

... eingeschobener Satz , der keinen Bestandtheil des Hauptsatzes bildet, gewöhnlich durch die ebenfalls P. genannten Zeichen () od. [] od. – – eingeklammert wird; in der Algebra gehören die mit dem Zeichen der P. () eingeschlossenen Größen als ein Ganzes zusammen.

Lexikoneintrag zu »Parenthesis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 461.
Mauerläufer

Mauerläufer [Herder-1854]

Mauerläufer ( Tichodroma), Gattung Vögel aus der Ordnung ... ... und sehr lang, Schwanz abgerundet. Einzige Art ist der rothflügelige M. (T. phoenicoptera) , sehr schön, hellgrau, mit lebhaftem Roth der Flügeldeckfedern u ...

Lexikoneintrag zu »Mauerläufer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 125.
Gennezareth

Gennezareth [Herder-1854]

Gennezareth , See von Tiberias , galiläisches Meer , in Palästina , von dem Jordan in seinem Oberlaufe gebildet, in reizender Berglandschaft, daher stürmisch, ... ... M. lang, 1–1 1 / 2 M. breit, aus dem N. T. wohlbekannt.

Lexikoneintrag zu »Gennezareth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 49-50.
Fingerkraut

Fingerkraut [Herder-1854]

Fingerkraut , Namen für die Pflanzengattung Potentilla , welche der Ziergärtnerei eine hübsche gelbblühende Strauchart (P. fruticosa) u. ein schönes Sortiment ausdauernder krautiger Rabattenblumenpflanzen, meist brillant gelb, roth, braun etc. blühender Hybriden geliefert hat (vgl. Dryadeae ).

Lexikoneintrag zu »Fingerkraut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 707.
Ohrenqualle

Ohrenqualle [Herder-1854]

Ohrenqualle (Aurellia) , Gattung Quallen aus der Familie ... ... Quallen . Sehr häufig in der Ost- und Nordsee ist die gemeine O. (A. aurita) . Körper ganz durchsichtig, 6'' breit, die ...

Lexikoneintrag zu »Ohrenqualle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 395.
Oranienbaum

Oranienbaum [Herder-1854]

Oranienbaum , russ. Stadt am finnischen Meerbusen , Kronstadt gegenüber, mit 4000 E., kaiserl. Schlosse u. Park . – O., Stadt in Anhalt - Dessau , mit 2500 E.

Lexikoneintrag zu »Oranienbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 408.
Grand River

Grand River [Herder-1854]

Grand River (Grännd Riwʼr), Name mehrer nordamerikan. Flüsse, die keine besondere Bedeutung haben.

Lexikoneintrag zu »Grand River«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 125.
Oekumenisch

Oekumenisch [Herder-1854]

Oekumenisch , griech.-deutsch, was die ganze bewohnte Erde angeht, daher allgemein, katholisch, rechtgläubig; ö. e Concilien , s. Concil .

Lexikoneintrag zu »Oekumenisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 379.
Observation

Observation [Herder-1854]

Observation , lat.-deutsch, Beobachtung; O.sarmee, O.scorps, Beobachtungsarmee, –corps.

Lexikoneintrag zu »Observation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 372.
Altera pars

Altera pars [Herder-1854]

Altera pars , lat., der andere Theil, die andere Partei ; daher audiatur et altera pars , man höre auch d. a. P.

Lexikoneintrag zu »Altera pars«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 139.
Drosseldohle

Drosseldohle [Herder-1854]

... mehr gebogen. Die rothschnabelige D. (P. graculus) . Alpenrabe, Schnabel und Füße korallenroth, Gefieder schwarz mit ... ... Kirchthürme der hohen Bergdörfer. – Die gelbschnabelige D., Schneekrähe, Alpendohle ( P. alpinus), glänzend schwarz, in den Alpen u. Pyrenäen . ...

Lexikoneintrag zu »Drosseldohle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 452.
Gutta-Percha

Gutta-Percha [Herder-1854]

Gutta-Percha , der eingetrocknete Saft des hinterindischen Baumes Isonandra ... ... läßt sich alsdann beliebig formen. Mit Schwefel zusammengeschmolzen (vulkanisirt) wird die G.-P. sehr elastisch, behält aber dennoch eine bedeutende Festigkeit , so daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Gutta-Percha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 191.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon