Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ava

Ava [Herder-1854]

Ava , in Hinterindien, ehemals Theil von Pegu , dann selbstständig, jetzt birmanisch; A. Stadt an der Irawaddi, Ratnapura, d.h. Perlenstadt von den Eingebornen genannt, 30000 E., Residenz des Birmanenkönigs, mit vielen ...

Lexikoneintrag zu »Ava«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 354.
Alba [3]

Alba [3] [Herder-1854]

... . Er war ein schöner, kräftiger Mann von edler Haltung, strenger Soldat u. unerbittlicher Politiker, der kein Mittel scheute, wenn es zum ... ... Geschichte hat ihn zum blutdürstigen Ungeheuer gemacht; das war er nicht u. hat jedenfalls in den empörten ... ... , als Heinrich VIII ., Elisabeth u. Cromwell in England u. Irland thaten.

Lexikoneintrag zu »Alba [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Asen

Asen [Herder-1854]

Asen oder Ansen , d.h. die Strahlenden, sind die 12 obersten Götter der odinischen (vergl. Odin ) oder altdeutschen Götterlehre, und werden als die obersten Mächte des Lebens und der Wirklichkeit verehrt. Ihrer werden oft 11 ohne Odin ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 283.
Arum

Arum [Herder-1854]

Arum , Aron . A. maculatum L . ist die bei uns an schattigen feuchten Orten, in Klüften u. dergl. m. wildwachsende Art, deren Wurzel noch zuweilen (im Frühjahr vor dem Austreibender Blätter) gegraben werden, jedoch nicht mehr officinell sind. ...

Lexikoneintrag zu »Arum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 277.
Bajä

Bajä [Herder-1854]

... . in der Kaiserzeit der Lieblingsaufenthalt der vornehmen Römer u. der Schauplatz des feinsten u. gröbsten Genußlebens, Der größte Theil des alten B. ist vom ... ... Tempel , Trümmer von Bädern und Landhäusern u.s.w. beschäftigen die Archäologen. Die Gegend ist versumpft ...

Lexikoneintrag zu »Bajä«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 386.
Asow

Asow [Herder-1854]

Asow , Stadt u. Festung am Ausfluß des Don in das asowsche Meer , das eigentlich nur eine erweiterte Mündung des Flusses ist und immer mehr an Wassermasse abnimmt, bei den Alten hieß es Palus Mäotis ; es strömt durch die Straße von ...

Lexikoneintrag zu »Asow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Arnd

Arnd [Herder-1854]

Arnd , Joh., geb. 1555 zu Ballenstedt , gest. 1621 ... ... in welchen er den Hauptnachdruck auf einen thätigen Glauben , auf Buße , Sinnesänderung u.s.w. legt, von großem Einfluß auf die Stimmung vieler Protestanten ...

Lexikoneintrag zu »Arnd«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 263.
Balg

Balg [Herder-1854]

Balg heißen in der Anatomie organ. Bildungen , kleine häutige ... ... den Schleimhäuten , die Fettbälge in der Haut , die Schmalzbälge im äußern Gehörgange u.s.w. B.geschwulst, in der Chirurgie eine langsam entstehende Geschwulst ...

Lexikoneintrag zu »Balg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Bann

Bann [Herder-1854]

Bann , im alten Rechte die höhere Gewalt , die sich besonders als Zwang zur Heerfolge u. Gerichtsbarkeit äußerte, daher B. auch der Bezirk, in dem jene Gewalt Geltung hatte; daher auch Strafe , Geldbuße; auch gleichbedeutend mit Acht ...

Lexikoneintrag zu »Bann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 401.
Alba [2]

Alba [2] [Herder-1854]

Alba , District der Provinz Turin in Piemont , ... ... . groß mit 150000 Einw., gebirgig aber doch fruchtbar an Getreide , Wein u. Obst ; beste piemontesische Seide . Die Hptstdt. A. 8000 E., ...

Lexikoneintrag zu »Alba [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Axel [2]

Axel [2] [Herder-1854]

Axel , schwed. u. dän. Vorname, so viel wie Absalom . Axel ... ... von Roeskilde , geb. 1128, gest. 1201, Staatsmann u. Feldherr unter Waldemar I. u. Ruut VI., besiegte die Seeräuber und Pommern , ermunterte die Gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Axel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Anke

Anke [Herder-1854]

Anke , ein edler Fisch, als Rheinanke im Rhein und Bodensee , als Illanke in der Ill u.s.w., zu der Gattung der Lachse gehörig bis 30 Pf. schwer. 2. Das Hinterhaupt, die Nackengrube, altdeutsch und noch oberdeutsch. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Anke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 195.
-ana

-ana [Herder-1854]

-ana , als Endung bei Eigennamen bezeichnet es eine Sammlung von Anekdoten , Witzworten u. dergl.; die ersten waren die Scaligeriana, seitdem gibt es Voltairiana, Taubmanniana u.s.w., auch Parisiana, Krähwinkliana etc. –aner, dem lat. nachgebildete, ...

Lexikoneintrag zu »-ana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Baar [2]

Baar [2] [Herder-1854]

Baar , eigentlich nackt, blos, daher baarfuß, baarhaupt, das baare Schwert , Geld , die baare, d.h. unbedeckte Erde ; der Ehren , des Verstandes etc., baar, d.h. entblößt sein.

Lexikoneintrag zu »Baar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 363.
Agde

Agde [Herder-1854]

Agde , das alte Agatha, Kolonie der Massilier, am Herault und der Mündung des Südkanals, in geognostisch merkwürdiger Gegend, 8500 E., Hafen , Handel , Weinbau, Fabriken in Seide , Liqueur , Grünspan u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Alte [3]

Alte [3] [Herder-1854]

Alte , Welt , die Erdtheile Asien , Afrika u. Europa ; in geschichtlicher Beziehung die Völker mit ihrer Cultur v. Chr. G.

Lexikoneintrag zu »Alte [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 140.
Agio

Agio [Herder-1854]

Agio (spr. Aschio), das Aufgeld, das beim Umwechseln einer ... ... wird. 2. Der Abzug , den ein Wechsler bei Wechseln , Banknoten u.s.w. anrechnet, wenn er sie gegen baar einlöst.

Lexikoneintrag zu »Agio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Aken

Aken [Herder-1854]

Aken , St. mit 4500 E. im preus. Regsbzk. Magdeburg , Tuch -, Leder - u. Tabakfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Balz

Balz [Herder-1854]

Balz , Balzzeit, die Begattungszeit der Waldhühner, Trappen , Schnepfen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Balz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 394.
Alzog

Alzog [Herder-1854]

... gewordenes, ebenso inhaltreiches als hinsichtlich der Thatsachen u. Literatur genaues »Lehrbuch der Universalgeschichte der christlichen Kirche « heraus, von ... ... Studienplanes der philosophisch-theologischen Lehranstalt durch, 1853 aber wurde er geistlicher Rath u. Professor der Kirchengeschichte zu Freiburg i. B., ... ... 1854) an und wirkt als einer der ausgezeichnetsten u. beliebtesten akademischen Lehrer. A. lieferte auch in das ...

Lexikoneintrag zu »Alzog«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon