Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Crocus vernus u. sativus

Crocus vernus u. sativus [Herder-1854]

Crocus vernus u. sativus , bekannte im Frühjahr blühende Zwiebelgewächse, vielfach zu Rabatteneinfassungen u. zur Blumentreiberei benützt. Von C. sativus kommt der Safran .

Lexikoneintrag zu »Crocus vernus u. sativus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235.
Proconsuln u. Proprätoren

Proconsuln u. Proprätoren [Herder-1854]

Proconsuln u. Proprätoren , in der röm. Republik Magistrate, welche die Consular- oder Präturgewalt in einer Provinz erhielten, gewöhnlich gewesene Consuln und Prätoren .

Lexikoneintrag zu »Proconsuln u. Proprätoren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 619.
Bauera humilis u. rubioides

Bauera humilis u. rubioides [Herder-1854]

Bauera humilis u. rubioides u. rubioides , zierliche, rosenroth blühende Sträucher aus Neuholland , von der gewöhnlichen Kultur der neuholl. Gewächse. Sie gehören in die Familie der steinbrechartigen Gewächse und in die Polyandria Digynia Linnées .

Lexikoneintrag zu »Bauera humilis u. rubioides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 431.
Frederiksoord u. Willemsoord

Frederiksoord u. Willemsoord [Herder-1854]

Frederiksoord u. Willemsoord , 2 Armencolonien 1818 in der niederländ. Provinz Drenthe angelegt, stehen in Verbindung mit der landwirthschaftl. Erziehungsanstalt zu Wateren , den Armenanstalten Veenhuizen und Ommenschanz , zählen zusammen 11000 E. Diese Colonien sollten die Fellenbergische Idee ...

Lexikoneintrag zu »Frederiksoord u. Willemsoord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 792.
Drachenkopf u. Drachenschwanz

Drachenkopf u. Drachenschwanz [Herder-1854]

Drachenkopf u. Drachenschwanz , die beiden Punkte der Mondbahn, in welchen diese die Ekliptik schneidet, jener ihr aufsteigender, dieser ihr absteigender Knoten .

Lexikoneintrag zu »Drachenkopf u. Drachenschwanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 440.
Schmalkaldischer Bund u. Krieg

Schmalkaldischer Bund u. Krieg [Herder-1854]

Schmalkaldischer Bund u. Krieg . Die protest. Stände . die sich weder der kathol. Mehrheit des Reichstages fügen noch die Entscheidung des in nahe Aussicht gestellten allgemeinen Concils anerkennen wollten, waren durch die Politik Kaiser Karls V. sowie durch die ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkaldischer Bund u. Krieg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 100.
Vlämische Sprache u. Literatur

Vlämische Sprache u. Literatur [Herder-1854]

Vlämische Sprache u. Literatur , ( Flämische ) s. niederländ. Sprache und Literatur, vergl. auch Belgien u. Flandern . Die bekanntesten Schriftsteller seit 1830 sind: Conscience , Dedecker , David , Blommaert , Bormann, van Duyse , ...

Lexikoneintrag zu »Vlämische Sprache u. Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 635.
Mythologie der Griechen u. Römer

Mythologie der Griechen u. Römer [Herder-1854]

... , Pontifex , Salier u.s.f.), bei beiden Völkern zahlreiche Feste. Die Römer sind ... ... Römer ihre Gottheiten aus Etrurien u. Griechenland u. später aus dem Orient . Die Weltstadt ... ... oder Flußgötter : Acheloos, Alpheios, Asopos, Kephissos u. s. f; Meergötter : Nereus , Okeanos, Thetys, ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie der Griechen u. Römer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 278-280.
Schwedische Sprache u. Literatur

Schwedische Sprache u. Literatur [Herder-1854]

Schwedische Sprache u. Literatur . Die schwed. Sprache gehört ... ... Leopold , Silvferstolpe, Adlerbeth, Stenhammar, Blom; freier bewegten sich besonders Bellmann u. Thorild . Die neue Periode beginnt mit dem Anfange des ... ... franz. Geschmacks erwarben sich vorzüglichen Ruhm: Tégner u. Nicander , und sind geschätzt: Stagnelius ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Sprache u. Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 144-145.
Politische Verbrechen u. Vergehen

Politische Verbrechen u. Vergehen [Herder-1854]

Politische Vergehen , Politische Verbrechen heißen Handlungen , welche gegen den Staat , das Staatsoberhaupt, die Regierung , die Staatsordnung gerichtet sind, als: Landesverrath , Hochverrath , Majestätsbeleidigung, Aufruhr , Aufreizung zum Aufruhr , zur Widersetzlichkeit gegen die Obrigkeit, Beleidigung ...

Lexikoneintrag zu »Politische Verbrechen u. Vergehen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 575.
Synodal- u. Presbyterialverfassung

Synodal- u. Presbyterialverfassung [Herder-1854]

Synodal- u. Presbyterialverfassung , nannten die deutschen ... ... , an der Wahl der Prediger u. Schulmeister eine bestimmte Theilnahme u. endlich das Armenwesen ganz in ... ... des Presbyteriums sein, dieses regelmäßig sich versammeln, durch Stimmenmehrheit entscheiden u.s.f. 2) Wie das Presbyterium gleichsam die Gemeindesynode für die ...

Lexikoneintrag zu »Synodal- u. Presbyterialverfassung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Niederländische Sprache u. Literatur

Niederländische Sprache u. Literatur [Herder-1854]

... den nördl. Niederlanden zur Schriftsprache ausgebildet u. die Sprache der höheren u. mittleren, Geldern , Friesland u. Gröningen ausgenommen, auch ... ... Wagenaar etc. Um die Staatswissenschaften machten sich Althufen u. Hugo Grotius verdient, ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Sprache u. Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 340-341.
Alte [3]

Alte [3] [Herder-1854]

Alte , Welt , die Erdtheile Asien , Afrika u. Europa ; in geschichtlicher Beziehung die Völker mit ihrer Cultur v. Chr. G.

Lexikoneintrag zu »Alte [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 140.
Auflage

Auflage [Herder-1854]

Auflage , die Gesammtzahl der gedruckten Exemplare eines Buches , daher die erste, zweite, dritte u.s.f. A.

Lexikoneintrag zu »Auflage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Basilika [2]

Basilika [2] [Herder-1854]

Basilika , das griechisch bearbeitete röm. Recht unter Leo dem Weisen, 887 n. Chr., Auszüge u. Uebersetzungen aus dem Codex Justinians.

Lexikoneintrag zu »Basilika [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 421.
Appulejus

Appulejus [Herder-1854]

Appulejus , Aulus Lucius , aus Madaura in Afrika , röm. Rhetor u. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir mehrere Schriften haben; berühmt ist sein »goldener ...

Lexikoneintrag zu »Appulejus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 225.
Basilides

Basilides [Herder-1854]

... Basilides , gnostischer Häretiker im 2. Jahrh. n. Chr., der unter anderm 365 Geisterordnungen od. Himmel aus dem ... ... läßt; vergl. Abraxas . Diesen Himmeln gegenüber steht das Chaos u. aus der Vermischung beider entsprang die Erscheinungswelt. Im 4. Jahrh. verschwanden ...

Lexikoneintrag zu »Basilides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 420.
Avienus, Festus Rufus

Avienus, Festus Rufus [Herder-1854]

Avienus, Festus Rufus , röm. Geograph im 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm besitzen wir eine in Versen abgefaßte » Beschreibung des Erdkreises« und ein Bruchstück der Beschreibung der Ost- u. Südküste Spaniens .

Lexikoneintrag zu »Avienus, Festus Rufus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Bär

Bär [Herder-1854]

... sind plumpe Thiere , mit dicken Gliedern u. langhaarigem Pelze, kurzem Schwanze u. beweglichen Nasenknorpeln. Sie leben indeß mehr ... ... Europa und Asien . Sein Pelz ist geschätzt, aber auch Fett u. Fleisch werden benützt u. seine Tatzen gelten als Leckerbissen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Bay

Bay [Herder-1854]

... ein berühmter Theologe des 16. Jahrh., der die Erneuerung der pelagianischen Streitigkeiten veranlaßte u. namentlich als Vorläufer des Jansenismus angesehen werden muß; geb. 1513 zu ... ... , der göttlichen Gnade ermangelnde Natur sei völlig ohnmächtig zu jeglichem Guten u. vermöge deßhalb lediglich Sündhaftes zu vollbringen.

Lexikoneintrag zu »Bay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 804.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon