Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Azeglio

Azeglio [Herder-1854]

Azeglio , Massimo, Marchese dʼ, geb. 1801 zu Turin , widmete seine Jünglingsjahre der Malerei u. Musik , diente kurze Zeit bei der Reiterei , ging 1830 nach Mailand und heirathete Manzonis Tochter. Durch 2 Romane » Ettore ...

Lexikoneintrag zu »Azeglio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Alabama

Alabama [Herder-1854]

Alabama , Staat der nordamerikan. Union seit 1819 (nach ... ... Meerbusen ergießt), begränzt von dem mexic. Meerb., Florida , Georgia , Tenessee u. Missisippi , 2400 QM. groß mit 800000 Einw., unter denen 342000 Sklaven ...

Lexikoneintrag zu »Alabama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Abraxas

Abraxas [Herder-1854]

Abraxas , mystisches Wort , das auf geschnittenen Steinen vorkommt, ... ... , β = 2, ρ = 100, α = 1, ξ = 60, α = 1, ς = 200, zusammen 365 ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Alfieri

Alfieri [Herder-1854]

... Dichter. Er wandte sich fast ausschließlich dem Drama zu u. wählte in der Regel historische Gegenstände ... ... denn A. haßte das melodische Reimgeklingel, das die Poesie ersetzen sollte, u. die üppige Malerei der italien. Dichter. Er lebte seit 1788 ... ... Seine sämmtl. Werke, in 37 Bdn., erschienen 1809–10 in Padua u. Brescia .

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Aleuten

Aleuten [Herder-1854]

... Man unterscheidet die eigentlichen A. (Attu, Agattu u. Semitsch) oder Sahinganinseln, die Beringsinsel, Kupferinsel, die Ratteninseln, die Adreanowinseln, die Fuchs - oder Kawalanginseln. Sie sind russisch u. als Station für den Pelzhandel wichtig; man findet Ueberfluß ... ... in Erdhütten wohnend, durch Branntwein , Blattern u. Mißhandlungen in steigender Abnahme.

Lexikoneintrag zu »Aleuten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Amyntas

Amyntas [Herder-1854]

Amyntas , bei den Macedoniern sehr gebräuchlicher Name. A. I., König von Macedonien um 600 v. Chr.; A. II., König 394 n. Chr., Bundesgenosse der Spartaner. A., Sohn Perdikkaʼs III., wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Amyntas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Amboina

Amboina [Herder-1854]

... fruchtbar, reich an Gewürzen . Die Einwohner sind Malaien, eingewanderte Chinesen, Araber u.s.w., die Holländer sind die Herren. Hauptst. A., Hafenstadt, ... ... eroberten die Portugiesen die Inselgruppe, 1607 nahmen sie ihnen die Holländer ab u. behaupteten sie bis jetzt.

Lexikoneintrag zu »Amboina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 148.
Aedilen

Aedilen [Herder-1854]

Aedilen , die zweite Stufe der römischen Staatsämter. Die Aediles plebis (493 v. Chr. aufgestellt) hatten für die Getreidemagazine, Marktpolizei u. dgl. zu sorgen, trugen ihren Namen von dem Cerestempel (aedes Cereris) ...

Lexikoneintrag zu »Aedilen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Amphora

Amphora [Herder-1854]

Amphora , großer, meist thönerner Krug mit spitzzulaufendem unteren Ende, ... ... oben mit 2 Henkeln und engem Halse , zur Aufbewahrung von Wein , Oel u.s.w. bestimmt, der Kork oben mit Pech oder Gyps ...

Lexikoneintrag zu »Amphora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 165.
Auxerre

Auxerre [Herder-1854]

Auxerre (Oxärr), Hauptst. des franz. Depart. der Yonne , ... ... ., Fabriken in Wolle , Fayence , Leder , Strümpfen, Glas u.s.w. Weinhandel und Weinbau, die beiden Sorten Chourrette und Migraine gehören ...

Lexikoneintrag zu »Auxerre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353-354.
Ancelot

Ancelot [Herder-1854]

Ancelot (Angselo), 1794 zu Havre geb., schrieb Vaudevilles , Trauerspiele , Romane , Reisebilder, einen poetischen Sittenspiegel u.s.w.; für sein Trauerspiel Ludwig IX. erhielt er von ... ... – A., Virginie, des vorigen Frau, geb. 1792, schrieb ebenfalls Romane u. Vaudevilles .

Lexikoneintrag zu »Ancelot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 176-177.
Ali Bei

Ali Bei [Herder-1854]

Ali Bei , geb. 1728, tscherkessischer Sklave des ... ... 1757 dessen Nachfolger und machte sich von der Pforte unabhängig, eroberte Mekka u. Syrien . Durch den Abfall seines Adoptivsohnes u. seines Schwiegersohnes verlor er aber Aegypten und 1773 Schlacht und Leben ...

Lexikoneintrag zu »Ali Bei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Albinus [2]

Albinus [2] [Herder-1854]

Albinus , eigentl. Weiß , Bernh. Siegfried , 1697 zu Frankfurt a.d.O. geb., Professor der Medicin und Anatomie in Leyden seit 1721, ausgezeichneter Arzt und Lehrer, hochverdient um die Anatomie : » tabulae sceleti et musculorum corporis ...

Lexikoneintrag zu »Albinus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Avesnes

Avesnes [Herder-1854]

Avesnes (Awän), Festung im franz. Depart. des Nordens ... ... 3900 E., Salzsiedereien, Sergefabriken, Handel mit Holz , Marmor , Knochenasche u. dergl. 1815 nach der Schlacht von Waterloo von den Preußen beschossen ...

Lexikoneintrag zu »Avesnes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Atticus

Atticus [Herder-1854]

Atticus , Beiname der röm. Familie Pomponius. T. Pomponius A., geb. 109 v. Chr., reicher und feingebildeter Römer , begleitete nie ein Staatsamt, stand aber mit den vornehmsten Römern in vertrauten Verhältnissen; seiner Freundschaft mit Cicero verdanken wir viele merkwürdige ...

Lexikoneintrag zu »Atticus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 317.
Alibert

Alibert [Herder-1854]

Alibert , Jean Louis, Baron , geb. 1775 zu Villefranche , Mediciner, Professor in Paris u. Oberarzt am Hospital St. Louis , seit 1818 königl. Leibarzt; st. 1837. Seine Schriften sind deutsch übersetzt, z.B. » Beschreibung der Hautkrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Alibert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120.
Arreboe

Arreboe [Herder-1854]

Arreboe , Anders, geb. 1587 auf der Insel Aroe, wurde als ... ... von Drontheim seines Lebens wegen abgesetzt, später erhielt er wieder eine Predigerstelle u. st. 1637. Er übersetzte die Psalmen und schrieb ein Gedicht » ...

Lexikoneintrag zu »Arreboe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.
Amalgam

Amalgam [Herder-1854]

Amalgam (arab., Quecksilber -Brei), die Verbindung des Quecksilbers ... ... z.B. Gold , Silber , Blei , Zinn , Zink u.s.w., vielfach zu technischen Zwecken benutzt.

Lexikoneintrag zu »Amalgam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Apollos

Apollos [Herder-1854]

Apollos , alexandrinischer, gelehrter Jude, der in Ephesus Christ ... ... viel zur Ausbreitung des Christenthums unter den Juden beitrug (Apostelgesch. 18,24 u. s. 1. Korinth . 4,6. 16,12. Tit. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Apollos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Austria

Austria [Herder-1854]

Austria , der lat. Name für Oesterreich . – In Wien herauskommende, gegenwärtig von Höfken redigirte Zeitschrift für Handel , Statistik , u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Austria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon