Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anastasius I.

Anastasius I. [Herder-1854]

Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491–415, nach Anderen bis ... ... ; er hatte mit den Persern, Gothen , Bulgaren, Hunnen u.s.w. zu kriegen, baute um das Weichbild Konstantinopels eine 12 M. ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173-174.
Cantu, Cesare

Cantu, Cesare [Herder-1854]

Cantu, Cesare , geb. 1805 auf dem Schlosse Milanese zu Brivio ... ... . Brühl , Schaffhausen bei Hurter . 1848–53, 6 Bde. – C., Ignazio, geb. 1810, längere Zeit Hofmeister der Kinder des Erzherzogs ...

Lexikoneintrag zu »Cantu, Cesare«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 785.
Bhagavad-Gita

Bhagavad-Gita [Herder-1854]

Bhagavad-Gita (d.h. die von der Gottheit gesungenen Offenbarungen ), ind. religiöses Lehrgedicht als Episode in dem Mahabharata enthalten; Text u. latein. Uebersetzung von A. W. von Schlegel ( Bonn 1846).

Lexikoneintrag zu »Bhagavad-Gita«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 524.
Brasilienholz

Brasilienholz [Herder-1854]

Brasilienholz , Fernambukholz, kommt von mehreren Arten der Pflanzengattung Caesalpina , namentlich von C. brasiliensis Crista und echinata , die in Westindien und Brasilien heimisch sind; ist bekanntlich eines der besten Rothfarbehölzer.

Lexikoneintrag zu »Brasilienholz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 653.
Caput mortuum

Caput mortuum [Herder-1854]

Caput mortuum (lat. Todtenkopf ), nannten die alten Chemiker den Rückstand bei einer Destillation , den sie für nutzlos hielten und wegwarfen; daher c. m. unnützes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Caput mortuum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 795.
Aushängebogen

Aushängebogen [Herder-1854]

Aushängebogen , die ersten correkten Druckbogen, welche nicht in die Auflage mitgezählt werden, und dem Verfasser, Verleger u.s.w. zum Nachsehen dienen.

Lexikoneintrag zu »Aushängebogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 342.
Brillenthaler

Brillenthaler [Herder-1854]

Brillenthaler , braunschw. lüneburg. Schaumünze = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 24 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Brillenthaler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Arcadius, St.

Arcadius, St. [Herder-1854]

Arcadius, St. , Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan.

Lexikoneintrag zu »Arcadius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Herder-1854]

Aschermittwoch , der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der ... ... Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, mit den Worten : »Gedenk, o Mensch , daß du Staub bist und in den Staub wiederkehren wirst.« ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
Angosturarinde

Angosturarinde [Herder-1854]

Angosturarinde , von der Galipea officinalis , einem Südamerika eigenthümlichen Baume ; sie dient in Wechselfiebern , Durchfall , Ruhr u.s.w. Die unächte ist von Strychuns nux vomica ; s. Strychnin .

Lexikoneintrag zu »Angosturarinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 191.
Cardinalzahlen

Cardinalzahlen [Herder-1854]

Cardinalzahlen (cardinalia) , sind Grundzahlen u. Gegensatz zu den ... ... wieviel? letztere bezeichnen die Reihenfolge auf die Frage der Wievielste? Die Declination der C. ist selbst in den ausgebildetsten Sprachen mehr oder minder unvollkommen.

Lexikoneintrag zu »Cardinalzahlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 2.
Brandschatzung

Brandschatzung [Herder-1854]

Brandschatzung , heißt die Geldsumme, die im Kriege dem siegenden Feinde gezahlt wurde, um Plünderung, Brand und Zerstörung abzuhalten. In neuerer Zeit werden die B.n gewöhnlich Contributionen genannt.

Lexikoneintrag zu »Brandschatzung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 648.
Atmosphärilien

Atmosphärilien [Herder-1854]

Atmosphärilien , die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe , also Gase, Wärme , Licht u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphärilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
à quatre mains

à quatre mains [Herder-1854]

à quatre mains (frz. a gattʼr mäng), vierhändig.

Lexikoneintrag zu »à quatre mains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
Biblia pauperum

Biblia pauperum [Herder-1854]

Biblia pauperum , d.h. Armenbibel. bildliche Darstellung der Hauptbegebenheiten des A. und N. Ts. auf 40–50 Tafeln, mit eben so viel Bildern und kurzen Erklärungen oder Bibelsprüchen; sie waren zur Belehrung des Volkes u. zum Leitfaden beim religiösen Volksunterrichte ...

Lexikoneintrag zu »Biblia pauperum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 529.
Brillenschlange

Brillenschlange [Herder-1854]

... entstehenden Halsscheibe. Die ind. B. (N. tripudians) , in Ostindien , eine sehr schöne Schlange von 2– ... ... wird aber dennoch von den ind. Gauklern abgerichtet. Die ägyptische B. (N. Haje) , grünlich, mit weniger ausgedehntem Halse , fast der vorigen ...

Lexikoneintrag zu »Brillenschlange«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Bekannte Größen

Bekannte Größen [Herder-1854]

Bekannte Größen heißen in der Mathematik solche Größen , deren ... ... werden gewöhnlich mit den ersten Buchstaben des Alphabets ( a , b , c ) bezeichnet, die unbekannten mit den letzten ( x, y, z .)

Lexikoneintrag zu »Bekannte Größen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 464.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Herder-1854]

Acta eruditorum , erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Baumkrankheiten

Baumkrankheiten [Herder-1854]

Baumkrankheiten , s. Brand , Krebs , Harzfluß, Kräuselsucht, Rost u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Baumkrankheiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 437.
Campagner Thaler

Campagner Thaler [Herder-1854]

Campagner Thaler , Campner, holländ. Goldgulden aus dem 18. Jahrh., 1 = 21 Sgr. 3 1 / 2 Pf. = 1 fl. 2 1 / 2 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Campagner Thaler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 771.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon