Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bremer Kopfstück

Bremer Kopfstück [Herder-1854]

Bremer Kopfstück , niedersächs. Rechnungsmünze, 6 = 1 Thlr. = 1 fl. 30 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Bremer Kopfstück«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 661.
Alexander Severus

Alexander Severus [Herder-1854]

Alexander Severus , römischer Kaiser 222–235 n. Chr., wohlwollend, milde gegen die Christen , deren Glauben er achtete, gerecht, aber im Kriege gegen die Neuperser unglücklich; wurde bei Mainz im Lager von seinen Soldaten nebst seiner Mutter Mammäa ermordet ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Severus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Burton-upon-Trent

Burton-upon-Trent [Herder-1854]

Burton-upon-Trent (Börtn opʼn Trent ), engl. Stadt in der Grafschaft Stafford , am Trent , mit 5000 E., Wollen - und Baumwollenfabriken, berühmten Alebrauereien.

Lexikoneintrag zu »Burton-upon-Trent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 730.
Abendgottesdienst

Abendgottesdienst [Herder-1854]

Abendgottesdienst ist eigentlich Vesper und Completorium; außerordentliche Abendgottesdienste sind: Frohnleichnams- und Allerseelenoctav, Salve , Maiandachten u.s.w., deren Feier nicht überall stattfindet, auch nicht überall auf dieselbe Weise begangen wird.

Lexikoneintrag zu »Abendgottesdienst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Altdeutsche Kunst

Altdeutsche Kunst [Herder-1854]

Altdeutsche Kunst , altdeutsche Literatur u.s.w., s. deutsche Kunst , deutsche Literatur.

Lexikoneintrag zu »Altdeutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137-138.
Absteigende Linie

Absteigende Linie [Herder-1854]

Absteigende Linie ist in der Verwandtschaft die Reihe von Vater auf Sohn, Enkel, Urenkel u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Absteigende Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Bibelübersetzungen

Bibelübersetzungen [Herder-1854]

... der Itala nach Handschriften zu corrigiren, was er mit dem N. T. und dem größten Theil des A. T.s durchführte. Die ... ... dem hl. Hieronymus im A. T. aus dem Hebr. übersetzt und im N. T. die nach griech. Handschriften verbesserte ...

Lexikoneintrag zu »Bibelübersetzungen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 527.
Benedicamus Domino

Benedicamus Domino [Herder-1854]

Benedicamus Domino (preisen wir den Herrn!) Danksagungsformel, welche statt der Schlußformel ite missa est bei den Messen vorkommt, für welche die blaue Farbe vorgeschrieben ist; ebenso bei Vespern , kleinen Tagszeiten u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Benedicamus Domino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 478.
Bagnoles les bains

Bagnoles les bains [Herder-1854]

Bagnoles les bains (Banjol leh bäng), Bad im franz. Depart. Lozère mit salinischen Schwefelquellen von 36° R. Wärme .

Lexikoneintrag zu »Bagnoles les bains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Besserungsanstalten

Besserungsanstalten [Herder-1854]

Besserungsanstalten , Gefängnisse. deren Zweck . neben der Strafvollziehung, auf Besserung des Verbrechers gerichtet ist: vermittelst moralischer und disciplinarischer Einwirkung, Einsamkeit, Stillschweigen u.s.w. In neuerer Zeit sind namentlich folgende Systeme zur Geltung gelangt: das ...

Lexikoneintrag zu »Besserungsanstalten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 514.
Austrocknende Mittel

Austrocknende Mittel [Herder-1854]

Austrocknende Mittel (Exsiccantia) , äußerliche Mittel , welche bei Geschwüren und äußern Schäden die Feuchtigkeit vermindern, z.B. trockener Verband, Charpie , Schwamm, Decocte von Eichen und Weidenrinde, Kalkwasser, Bleimittel, Zinkblumen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Austrocknende Mittel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Blutfleckenkrankheit

Blutfleckenkrankheit [Herder-1854]

Blutfleckenkrankheit (morbus maculosus Werlhofii) , Austreten des Bluts aus ... ... größerer erhabener Flecken , kommt bei Skorbut , Typhus , Quecksilbervergiftung u.s.w. vor; es ist immer ein Anzeichen von Blutzersetzung, keine eigentliche Krankheit , ...

Lexikoneintrag zu »Blutfleckenkrankheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 575.
Appollonius von Tyana

Appollonius von Tyana [Herder-1854]

Appollonius von Tyana aus Cappadocien, ein Philosoph der neupythagoräischen Schule, soll ... ... Zeit Christi gelebt haben. Da die Nachrichten über A. erst im 3. Jahrh. n. Chr. von Philostratus gesammelt wurden, wo sich die heidnische Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Appollonius von Tyana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Avienus, Festus Rufus

Avienus, Festus Rufus [Herder-1854]

Avienus, Festus Rufus , röm. Geograph im 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm besitzen wir eine in Versen abgefaßte » Beschreibung des Erdkreises« und ein Bruchstück der Beschreibung der Ost- u. Südküste Spaniens .

Lexikoneintrag zu »Avienus, Festus Rufus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Adelgreif, Joh. Albr.

Adelgreif, Joh. Albr. [Herder-1854]

Adelgreif, Joh. Albr. , wollte 1636 in Königsberg Gott ... ... repräsentiren, das Böse vertilgen, die Obrigkeit mit eisernen Ruthen züchtigen u.s.w. und kam darüber um seinen Kopf , sein Leichnam wurde verbrannt.

Lexikoneintrag zu »Adelgreif, Joh. Albr.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Bibliothekwissenschaft

Bibliothekwissenschaft [Herder-1854]

Bibliothekwissenschaft ist der systematische Inbegriff aller auf die Einrichtung u. Verwaltung einer Bibliothek bezüglichen Kenntnisse. Sie ist in neuerer Zeit durch Schrettinger, ... ... Wilken , Pertz , Jakobs , Petzold, Balbi , Scherer u.s.w. ausgebildet worden.

Lexikoneintrag zu »Bibliothekwissenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 529-530.
Asiatische Gesellschaften

Asiatische Gesellschaften [Herder-1854]

Asiatische Gesellschaften , d.h. Vereine zur Erforschung Asiens in Beziehung ... ... und Völkerkunde , Sprachen , Literatur, Geschichte , Religion u.s.w. gibt es in neuerer Zeit in Europa , Asien und Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Asiatische Gesellschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284.
Biblische Alterthumskunde

Biblische Alterthumskunde [Herder-1854]

Biblische Alterthumskunde oder Archäologie , theolog. Disciplin , welche sich mit den Alterthümern, der Verfassung , den Sitten , Gebräuchen u.s.w. des israelit. Volkes beschäftigt. Sie ist seit Goodwin (1616) vielfach ...

Lexikoneintrag zu »Biblische Alterthumskunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 530.
Aufwandgesetze, Luxusgesetze

Aufwandgesetze, Luxusgesetze [Herder-1854]

Aufwandgesetze , Luxusgesetze sollen Individuen oder Ständen die Gränze ... ... weit sie in ihrem Auffwande für Kleidung, häusliche Einrichtung, Gastmahle, Familienfeier u.s.w. gehen dürfen; im Alterthum und durch das Mittelalter bis in die ...

Lexikoneintrag zu »Aufwandgesetze, Luxusgesetze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.
Agitation, agitiren, Agitator

Agitation, agitiren, Agitator [Herder-1854]

Agitation , agitiren , Agitator . Agitation ist ... ... eine mechanische, durch Schütteln, Umrühren (mit einem Stäbchen, agitaculum ) u.s.w. hervorgebrachte Bewegung in Flüssigkeiten . Gewöhnlich wird es jedoch von politischer Aufregung verstanden; so hieß OʼConnel bei den Engländern der große Agitator, weil er im großen Maßstabe ...

Lexikoneintrag zu »Agitation, agitiren, Agitator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon