Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander III.

Alexander III. [Herder-1854]

Alexander III. , d. Gr., geb. im Herbste 356 v. Chr., Zögling des Aristoteles , gelangte 336 nach der Ermordung seines Vaters zur Herrschaft. Einen unmündigen Sohn des Philipp beseitigte Aʼs. Mutter Olympias , den Attalus, der ein Heer ...

Lexikoneintrag zu »Alexander III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107-108.
Alcaçar Quivir

Alcaçar Quivir [Herder-1854]

Alcaçar Quivir , Vorgebirge und Stadt in Marokko ; Schlacht d. 4. Aug. 1578 zwischen den Portugiesen und Mauren , in welcher König Sebastian fiel.

Lexikoneintrag zu »Alcaçar Quivir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Alcaçar do Sal

Alcaçar do Sal [Herder-1854]

Alcaçar do Sal , port. Stadt, Bezirk Lissabon , 3000 E., großes Salzwerk .

Lexikoneintrag zu »Alcaçar do Sal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Althaldensleben

Althaldensleben [Herder-1854]

Althaldensleben , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , 2000 E.; die große landwirthschaftliche Gewerbeanstalt von Nathusius : Steingut -, Porzellan -, Fayence -, Gries -, Senf -, Graupen -, Nudel-, Essig -, Runkelrübenzuckerfabrik, Bier - und Branntweinbrennerei, Gypsbrennerei, ...

Lexikoneintrag zu »Althaldensleben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Ampsancti lacus

Ampsancti lacus [Herder-1854]

Ampsancti lacus , See in Samnium mit mephitischer Ausdünstung und einem Heiligthum der Dea Mephitis , galt als mit der Unterwelt in Verbindung stehend; jetzt Lago dʼAnsante oder Mufiti.

Lexikoneintrag zu »Ampsancti lacus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 165.
Akrokeraunische

Akrokeraunische [Herder-1854]

Akrokeraunische , Berge , d.h. Blitzberge nannten die alten das chaon. Küstengebirge in Epirus ( Gebirge von Avlona in Albanien ).

Lexikoneintrag zu »Akrokeraunische«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Alexandrinisches

Alexandrinisches [Herder-1854]

Alexandrinisches oder tragisches Siebengestirn , Plejaden , nannte die späte Griechenzeit ... ... von 280 bis 250 v. Chr., nämlich: Lykophron , Alexander d. Aetolier, Philiscus, Homerus Hieropolitanus, Sositheus, Aeantides u. Sosiphanes.

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112-113.
Amphilochius, St.

Amphilochius, St. [Herder-1854]

Amphilochius, St. , Rechtsgelehrter, dann Einsiedler und Ascete wurde 375 Bischof von Ikonium; er stand mit dem hl. Basilius d. Gr. und dem hl. Gregor von Nazianz in freundschaftlichem Verkehre. Von ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 163-164.
Abendgottesdienst

Abendgottesdienst [Herder-1854]

Abendgottesdienst ist eigentlich Vesper und Completorium; außerordentliche Abendgottesdienste sind: Frohnleichnams- und Allerseelenoctav, Salve , Maiandachten u.s.w., deren Feier nicht überall stattfindet, auch nicht überall auf dieselbe Weise begangen wird.

Lexikoneintrag zu »Abendgottesdienst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Altdeutsche Kunst

Altdeutsche Kunst [Herder-1854]

Altdeutsche Kunst , altdeutsche Literatur u.s.w., s. deutsche Kunst , deutsche Literatur.

Lexikoneintrag zu »Altdeutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137-138.
Absteigende Linie

Absteigende Linie [Herder-1854]

Absteigende Linie ist in der Verwandtschaft die Reihe von Vater auf Sohn, Enkel, Urenkel u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Absteigende Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Herder-1854]

Alexei Petrowitsch , Sohn Peters d. Gr., von der Eudoxia Feodorowna Lapuschin, geb. 1690, zeigte sich den Reformen seines Vaters feindselig, mißhandelte seine Gemahlin Charlotte von Braunschweig u. wurde dadurch seinem Vater, der ihn als den Sohn einer verstoßenen Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Alexander I. u. II.

Alexander I. u. II. [Herder-1854]

Alexander I. u. II. , Könige von Epirus ; A. I. mütterlicher Oheim Aʼs. d. Gr., machte einen Feldzug nach Italien , kämpfte siegreich mit Bruttiern u. Lucanern, u. fand durch Verrätherei 326 v. Chr. seinen Tod. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
ad calendas Graecas

ad calendas Graecas [Herder-1854]

ad calendas Graecas , d.i. auf die griech. Kalenden (1. Monatstag), so viel als niemals, weil die Griechen bei den Römern als Lügner galten.

Lexikoneintrag zu »ad calendas Graecas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
à tort et à travers

à tort et à travers [Herder-1854]

à tort et à travers (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein.

Lexikoneintrag zu »à tort et à travers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Alexei Michailowitsch

Alexei Michailowitsch [Herder-1854]

Alexei Michailowitsch , Vater Peters d. Gr., der 2. Czar aus dem Hause Romanow , geb. 1629, regierte von 1645–1676 mit Einsicht u. Kraft , u. behauptete in zwei Kriegen gegen Polen (1654–56, 1660–67) Smolensk ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Michailowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Adelgreif, Joh. Albr.

Adelgreif, Joh. Albr. [Herder-1854]

Adelgreif, Joh. Albr. , wollte 1636 in Königsberg Gott ... ... repräsentiren, das Böse vertilgen, die Obrigkeit mit eisernen Ruthen züchtigen u.s.w. und kam darüber um seinen Kopf , sein Leichnam wurde verbrannt.

Lexikoneintrag zu »Adelgreif, Joh. Albr.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Alexander Newski Orden

Alexander Newski Orden [Herder-1854]

Alexander Newski Orden , der vornehmste russische Orden , von Peter d. Gr. 1722 gestiftet, hat nur eine Klasse, wird aber zur Auszeichnung auch in Brillanten gegeben, ein goldenes, achtspitziges, rothemaillirtes Kreuz , in dessen Winkeln goldene kaiserl. Adler ; ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Newski Orden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110.
aide toi et le ciel t'aidera

aide toi et le ciel t'aidera [Herder-1854]

... , Du Bois, Thiers , Mignet , Odilon Barrot u.s.w., hatte von Anfang an keinen andern Zweck als die Vertreibung der ... ... X . gethan hatten, und als Odilon Barrot , Thiers u.s.w. gegen Louis Philippe Front machten und die liberale ...

Lexikoneintrag zu »aide toi et le ciel t'aidera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81-82.
Agitation, agitiren, Agitator

Agitation, agitiren, Agitator [Herder-1854]

Agitation , agitiren , Agitator . Agitation ist eine starke körperliche ... ... eine mechanische, durch Schütteln, Umrühren (mit einem Stäbchen, agitaculum ) u.s.w. hervorgebrachte Bewegung in Flüssigkeiten . Gewöhnlich wird es jedoch von politischer Aufregung ...

Lexikoneintrag zu »Agitation, agitiren, Agitator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon