Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Herder-1854]

Maximilian I. Joseph , König von Bayern ... ... erhielt den Königstitel und von Napoleon I . eine Gebietsvergrößerung wie kein anderer Rheinbundsfürst. Zur Lostrennung von ... ... Stellung erhalten wurde, und es für die Rückgabe Tyrols in Franken u. am Rhein Entschädigung erhielt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Psammetich I.

Psammetich I. [Herder-1854]

Psammetich I. , König von Aegypten 664–610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. – P. II., bei Herodot Psammis , König von 601–595 v. Chr., machte einen Feldzug gegen die Aethiopen. – P. ...

Lexikoneintrag zu »Psammetich I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 630.
Berthold I-V.

Berthold I-V. [Herder-1854]

Berthold I-V. , von Zähringen . s. Zähringen .

Lexikoneintrag zu »Berthold I-V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.
Geld u. Briefe

Geld u. Briefe [Herder-1854]

Geld u. Briefe u. Briefe , bedeutet auf Curszetteln von Wechseln und Münzsorten, daß zu dem notirten Curs der betreffende Gegenstand zu kaufen und zu verkaufen war.

Lexikoneintrag zu »Geld u. Briefe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 43.
O. A. M. D. G.

O. A. M. D. G. [Herder-1854]

O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .

Lexikoneintrag zu »O. A. M. D. G.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367.
Q. B. F. F. S.

Q. B. F. F. S. [Herder-1854]

Q. B. F. F. S. d.h. quod bonum, felix faustumque sit , lat., was glücklich von statten gehen möge.

Lexikoneintrag zu »Q. B. F. F. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Herder-1854]

Franz Joseph I. , Kaiser von Oesterreich , geb. 18 ... ... Franz Karl der Thronfolge entsagte, bestieg er als Kaiser F. J. I. den von Gefahren aller Art umstürmten Thron . ... ... den 19. Febr. 1853 durch den Abschluß eines Handels - u. Zollvertrags mit Oesterreich eine höhere ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 776-777.
Johann Georg I.

Johann Georg I. [Herder-1854]

Johann Georg I. , Kurfürst von Sachsen von 1611–56, ... ... Nachdem Gustav Adolf in Deutschland eingefallen war, stellte J. G. I. ein starkes Heer auf, um so den Gang der ... ... von 1656–80, sein Enkel J. G. III., Kurfürst von 1680–91 und sein Urenkel. J. ...

Lexikoneintrag zu »Johann Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 490-491.
Urim u. Thummim

Urim u. Thummim [Herder-1854]

... Steine vermutheten. Angethan mit seinem Schulterkleid (Ephod) u. dem U. u. T. im Brustschild trat der Hohepriester vor ... ... Zeit des 2. Tempels Jehova noch durch das U. u. T. befragt wurde, ist unsicher, zumal die ...

Lexikoneintrag zu »Urim u. Thummim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 568.
Görz u. Gradiska

Görz u. Gradiska [Herder-1854]

... gefürstete Grafschaft, mit der Markgrafschaft Istrien seit 1849 ein eigenes k. k. Kronland, mit den Kreisen Görz-Gradiska und Istrien ... ... G.- Grad . in die 4 Bez.-Hauptmannschaften G., Tollmein, Gradiska u. Sessana zerfällt. Der Kreis ist 50 ...

Lexikoneintrag zu »Görz u. Gradiska«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 103-104.
Ludwig Philipp I.

Ludwig Philipp I. [Herder-1854]

Ludwig Philipp I. , König der Franzosen, geb. 6. ... ... 1815 vergeblich gegen Napoleon einen Widerstand zu organisiren u. blieb bis 1816 in England , weil er L. XVIII. verdächtig war. Später hielt er sich der Ultrapartei fern, unterstützte Künstler u. Gelehrte, schickte seine ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Philipp I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40.
Pyramos u. Thysbe

Pyramos u. Thysbe [Herder-1854]

Pyramos u. Thysbe , myth., 2 Liebende in Babylon, deren ... ... dem Schwerte , weil er Thisbe von der Bestie getödtet glaubte, u. die zurückkehrende Thisbe gab sich nun den gleichen Tod. (Dichterisch behandelt von Ovid, Shakspeare u. A. Gryphius .)

Lexikoneintrag zu »Pyramos u. Thysbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 640.
Salomon u. Morolf

Salomon u. Morolf [Herder-1854]

Salomon u. Morolf , 2 mittelhochdeutsche Gedichte, das eine ein episches, das andere ein Spruchgedicht, beide ohne besonderen Werth ; herausgegeben von Hagen u. Büsching im 1. Bd. der deutschen Gedichte des Mittelalters .

Lexikoneintrag zu »Salomon u. Morolf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 28.
Anastasius I., St.

Anastasius I., St. [Herder-1854]

Anastasius I., St. , Papst von 398 bis 402, entschied in den origenistischen Streitigkeiten, verbot die Aufnahme gebrechlicher Personen in geistliche Orden , befahl das stehende Anhören des Evangeliums und schärfte das Gebot des priesterlichen Cölibats ein. – A. II., ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I., St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Loafers u. Rowdies

Loafers u. Rowdies [Herder-1854]

Loafers u. Rowdies , Rowdies (Lofers, Raudies), in den großen nordamerik. Städten schlechte Bursche , die sich zu Aufläufen, Schlägereien, Meineid und wohl auch zu Mißhandlung und Mord verdingen od. dgl. auf eigene Faust unternehmen.

Lexikoneintrag zu »Loafers u. Rowdies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
Victor Emmanuel I.

Victor Emmanuel I. [Herder-1854]

Victor Emmanuel I. , König von Sardinien , geb. 1759, regierte 1802 bis 1821, wo er zu Gunsten seines Bruders Karl Felix resignirte, st. 1824; s. Sardinien .

Lexikoneintrag zu »Victor Emmanuel I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 621.
Prangen u. Pressen

Prangen u. Pressen [Herder-1854]

Prangen u. Pressen , in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen.

Lexikoneintrag zu »Prangen u. Pressen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 604.
Johann Friedrich I.

Johann Friedrich I. [Herder-1854]

Johann Friedrich I. , Sohn des Vorigen, geb. 1503, ... ... die Universität Jena , mischte sich in die Streitigkeiten der lutherischen Theologen, u. gab sich, unzufrieden mit seinem beschränkten Gebiete, politischen Abenteurern hin. ... ... ), wurde von dem Kaiser geächtet, von seinem Bruder u. Vetter in Gotha zur Uebergabe gezwungen ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 490.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Herder-1854]

Friedrich August I. , König von Sachsen, geb. 23. ... ... Schlacht bei Leipzig Gefangenschaft bis 1815 u. im Wiener Frieden die Hälfte seines Landes kostete. ... ... Napoleons, der ihn so schnöde als die Polen mißbrauchte. F. A. I. st. 5. Mai 1827, nachdem er noch den ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 809.
Werschock u. Werste

Werschock u. Werste [Herder-1854]

Werschock u. Werste , russ. Längenmaße, s. Rußland , Maße.

Lexikoneintrag zu »Werschock u. Werste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 700.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon