Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Herder-1854]

Alexander I. , von Syrien , genannt Balas, von niedriger ... ... einen Sohn des Antiochus Epiphanes aus u. gewann mit römischer Hilfe Syrien gegen Demetrius Soter , ... ... (150 v. Chr.). Aber nach 3 Jahren verlor er Thron u. Leben an Demetrius Nicator, den Sohn des Dem ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Herder-1854]

Friedrich I. , geb. 1369, erhielt von Kaiser Sigismund ... ... der Theilung des Erbes in Streit u. Krieg , st. 1464. Sein Enkel F. III. ... ... , gründete 1502 die Universität Wittenberg , war nach Kaiser Max I. Tode für die Wahl Karls V. thätig, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 805.
Sigismund I.

Sigismund I. [Herder-1854]

Sigismund I. , König von Polen , 1506–48, geb. 1466, jüngster Sohn ... ... und Tataren , vereinigte Masovien nach dem Aussterben der Herzoge mit dem Königreich u. behauptete die Oberlehensherrlichkeit über das neue Herzogthum Preußen ; unter seiner Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 215.
Friedrich I. [1]

Friedrich I. [1] [Herder-1854]

Friedrich I. , ein Babenberger, Herzog von Oesterreich , 1194–98, st. auf ... ... letzte Babenberger, 1230–46, Besieger der Mongolen , der Könige von Böhmen u. Ungarn , fiel den 15. Juni 1246 in der siegreichen Schlacht gegen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 805.
Alexander I. [1]

Alexander I. [1] [Herder-1854]

Alexander I. , König von Macedonien , zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges , bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien , 369 v. Chr., im ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
M. D. ad ch.

M. D. ad ch. [Herder-1854]

M. D. ad ch. , auf Recepten , d. ... ... Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man mische die verschriebenen Mittel , bringe sie in ein Gefäß u. gebe darauf den Gebrauch an.

Lexikoneintrag zu »M. D. ad ch.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 133.
Alexander I. [3]

Alexander I. [3] [Herder-1854]

Alexander I. , Jannäus, 104–77 v. Chr. König der Juden , blutiger Verfolger der Pharisäischen Partei .

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
E continenti

E continenti [Herder-1854]

E continenti , lat., sofort, sogleich.

Lexikoneintrag zu »E continenti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 493.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Herder-1854]

Maximilian I. , deutscher Kaiser von 1493–1519, Sohn Friedrichs ... ... weil ihm die deutschen Fürsten nur mit Versprechungen u. niemals mit Geld od. Mannschaft Hilfe leisteten. ... ... ( Landsknechte ), verbesserte das Geschütz und beförderte Künste u. Wissenschaften . M. selbst war auch Schriftsteller u. verfaßte unter anderem den »Weißkunig«, eine ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 129.
Theodosius I.

Theodosius I. [Herder-1854]

Theodosius I. , d. Gr., röm. Kaiser, geb. ... ... 8monatlicher Kirchenbuße . – Sein Enkel T. II., oström. Kaiser 408–450, ließ auch mündig geworden seine Schwester ... ... Nestorius ; Codex Theodosianus , s. Codex . – T. III., kaiserl. Beamter ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 453-454.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Herder-1854]

Maximilian I. , auch der Große genannt, Kurfürst von Bayern , geb. ... ... durch Wallenstein die Uebermacht in Deutschland zu erringen drohte, so legte ihm M. alle möglichen Hindernisse in den Weg und stürzte Wallenstein auf dem Regensburger ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Andronikus I.

Andronikus I. [Herder-1854]

Andronikus I. , byzant. Kaiser, Feldherr des Kaisers Manuel ... ... , wurde von Sultan Murad I. geschlagen und überließ darauf die Regierung wieder seinem Vater. – A. hießen auch 3 trapezuntische Kaiser: A. I., 1222–1235, verlor die Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Andronikus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Anastasius I.

Anastasius I. [Herder-1854]

Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491–415, nach Anderen ... ... Persern, Gothen , Bulgaren, Hunnen u.s.w. zu kriegen, baute um das Weichbild Konstantinopels eine 12 M. lange Mauer , und half sich in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173-174.
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Herder-1854]

Maximilian I. Joseph , König von Bayern ... ... erhielt den Königstitel und von Napoleon I . eine Gebietsvergrößerung wie kein anderer Rheinbundsfürst. Zur Lostrennung von ... ... Stellung erhalten wurde, und es für die Rückgabe Tyrols in Franken u. am Rhein Entschädigung erhielt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Psammetich I.

Psammetich I. [Herder-1854]

Psammetich I. , König von Aegypten 664–610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. – P. II., bei Herodot Psammis , König von 601–595 v. Chr., machte einen Feldzug gegen die Aethiopen. – P. ...

Lexikoneintrag zu »Psammetich I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 630.
Berthold I-V.

Berthold I-V. [Herder-1854]

Berthold I-V. , von Zähringen . s. Zähringen .

Lexikoneintrag zu »Berthold I-V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.
Geld u. Briefe

Geld u. Briefe [Herder-1854]

Geld u. Briefe u. Briefe , bedeutet auf Curszetteln von Wechseln und Münzsorten, daß zu dem notirten Curs der betreffende Gegenstand zu kaufen und zu verkaufen war.

Lexikoneintrag zu »Geld u. Briefe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 43.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Herder-1854]

Franz Joseph I. , Kaiser von Oesterreich , geb. 18 ... ... über Deutschland zu gründen u. Oesterreich aus dem deutschen Nationalverbande hinauszudrängen, durch den Ernst vereitelt ... ... , erhielt den 19. Febr. 1853 durch den Abschluß eines Handels - u. Zollvertrags mit Oesterreich eine höhere ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 776-777.
Johann Georg I.

Johann Georg I. [Herder-1854]

Johann Georg I. , Kurfürst von Sachsen von 1611–56, ... ... Nachdem Gustav Adolf in Deutschland eingefallen war, stellte J. G. I. ein starkes Heer auf, um so den Gang der ... ... von 1656–80, sein Enkel J. G. III., Kurfürst von 1680–91 und sein Urenkel. J. ...

Lexikoneintrag zu »Johann Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 490-491.
Urim u. Thummim

Urim u. Thummim [Herder-1854]

... vermutheten. Angethan mit seinem Schulterkleid (Ephod) u. dem U. u. T. im Brustschild trat der Hohepriester vor Jehova ... ... 2. Tempels Jehova noch durch das U. u. T. befragt wurde, ist unsicher, ... ... des 2. Tempels machte das U. u. T. einen Bestandtheil des hohepriesterlichen Schmuckes aus ...

Lexikoneintrag zu »Urim u. Thummim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 568.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon