Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lancaster [3]

Lancaster [3] [Herder-1854]

Lancaster , Joseph , geb. 1778 zu London , Quäcker, ... ... Vorsteher einer Armenschule auf das System des gegenseitigen Unterrichts (s. Bell -L.sches Unterrichtssystem), verbreitete dasselbe mit Hilfe der Whigs in vielen engl. Städten ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 700.
Ladenberg

Ladenberg [Herder-1854]

Ladenberg , Philipp von, geb. 1769 zu Magdeburg , gest. 1847. preußischer Staatsmann, 1837–42 Finanzminister. – L., Adalbert v ., Sohn des Vorigen, geb. 1798 zu Ansbach , 1834 Regierungspräsident zu Trier , 1839 Director im Ministerium ...

Lexikoneintrag zu »Ladenberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 686.
Leicester [1]

Leicester [1] [Herder-1854]

... Viehzucht, Steinkohlenbergwerken, 38 QM. groß. mit 235000 E. Hauptstadt L., am Soar u. dem L. kanale . mit 60000 E., großartiger Fabrikation von wollenen Strümpfen, Mützen , Hosenzeugen etc. Von L. führte die Familie Dudley , dann Sidney , gegenwärtig Townhend den ...

Lexikoneintrag zu »Leicester [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 735.
Abelmosch

Abelmosch [Herder-1854]

Abelmosch ( Bisamkörner ) kommen von Hibiscus Abelmoschus L ., einer in Mittelafrika, in beiden Indien und in der Levante wildwachsenden ausdauernden Pflanze mit einer prachtvollen blaßgelben Malvenblume. Die Körner , ehedem als nervenstärkend officinell, dienen jetzt nur noch zu ...

Lexikoneintrag zu »Abelmosch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Courbière

Courbière [Herder-1854]

Courbière (Kurbiähr), Guillaume René , Baron de lʼ Homme , geb. 1733 zu Gröningen in Holland , seit 1757 in preuß. Diensten, wurde General und 1798 Gouverneur von Graudenz ; 1807 hielt er Graudenz gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Courbière«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 225.
Holzäther

Holzäther [Herder-1854]

Holzäther , Formäther, Methyloxyd, C 2 H 3 O wird erhalten, wenn man gleiche Raumtheile Holzgeist ( Methyloxydhydrat , C 2 H 4 O 2 ) und Vitriolöl in einer Retorte erhitzt u. die auftretenden Gasarten ...

Lexikoneintrag zu »Holzäther«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 336.
Lexington

Lexington [Herder-1854]

Lexington (–gtn), Stadt in Kentucky mit 15000 E., Universität , Wolle - u. Baumwollefabriken. – L., Dorf in Virginien , dabei eine natürliche Felsenbrücke über den Creek Cedar. – L., Dorf in Massachusetts; 19. April 1775 Gefecht zwischen den Nordamerikanern ...

Lexikoneintrag zu »Lexington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Cailliaud

Cailliaud [Herder-1854]

... die Nilländer zweimal bereiste und untersuchte. Darüber: » Voyage à lʼOasis de Thebes et dans les deserts « ... ... » Recherches sur les arts et les metiers etc. des anciens peuples de lʼEgypte, de la Nubie et de lʼEthiopie «, Paris 1831–37.

Lexikoneintrag zu »Cailliaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 753.
Lavalette [1]

Lavalette [1] [Herder-1854]

Lavalette (Lawalätt), Hauptstadt der Insel Malta , genannt nach dem Großmeister Jean de L., der Sultan Solymans Angriff auf Malta zurückschlug, eine der stärksten Festungen , mit großem sicherem Hafen , 60000 E., sehr lebhaftem Verkehr. Vgl. Malta ...

Lexikoneintrag zu »Lavalette [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 721.
Affodille

Affodille [Herder-1854]

Affodille , Asphodelus ramosus L ., eine bei uns (wie auch A. fistulosus L .) immer seltener werdende Rabattenzierpflanze von der gewöhnlichsten Cultur , war in der griechischen Mythologie die Pflanze im Gefilde der Manen , daher wohl die Sitte , ...

Lexikoneintrag zu »Affodille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Lancaster [2]

Lancaster [2] [Herder-1854]

Lancaster , Sir James . gest. 1620, der erste engl. Ostindienfahrer , der 2 Handelsexpeditionen unternahm und den engl. Verkehr mit Ostindien begründete. Ihm zu Ehren heißt die Meerenge zwischen Norddevon u. dem Bassinslande L.- Sund .

Lexikoneintrag zu »Lancaster [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 700.
Griesbach

Griesbach [Herder-1854]

Griesbach , Joh. Jak., geb. 1745 zu Butzbach in Hessendarmstadt, gest. 1812 als Kirchenrath u. Prof. der Theologie ... ... zu Jena , bekannt durch seine Herausgabe des griech. Textes des N. T. und krit. Schriften über diesen Gegenstand.

Lexikoneintrag zu »Griesbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 153.
Fuchsaffe

Fuchsaffe [Herder-1854]

Fuchsaffe , Maki ( Lemur ) . eine Gattung der Halbaffen, mit spitziger Schnauze und langem Schwanz. Der Mokoko (L. Catta) , auf Madagaskar, aschgrau, der schwarze Schwanz weiß geringelt, von ...

Lexikoneintrag zu »Fuchsaffe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 821.
Landrecht

Landrecht [Herder-1854]

Landrecht , particularistisch, gegenüber dem gemeinen Recht : ... ... einzelnen Lande geltende Recht z.B. das als Gesetzbuch aufgestellte preuß. L. (s. d.). Daß besonderes Recht dem allgemeineren vorgehe, wird ausgedrückt: »Stadtrecht bricht L.; L. bricht gemeines Recht .«

Lexikoneintrag zu »Landrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 702.
Languette

Languette [Herder-1854]

Languette (Langgätt), seines weißes Zwirnband; gezackte Besetzung des Weißzeugs, daher languettiren , am Rande mit Zacken verzieren. L., in der Botanik : langer, schmaler Anhängsel; in der Chirurgie : ...

Lexikoneintrag zu »Languette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 707.
Kirchhain

Kirchhain [Herder-1854]

Kirchhain , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., mit 3300 E., Tuchfabrikation, Tabaksbau. – K., kurhess. Stadt in der Provinz Oberhessen mit 2000 E., Viehhandel .

Lexikoneintrag zu »Kirchhain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 603.
Landskron

Landskron [Herder-1854]

Landskron , böhm. Stadt im Kreise Pardubitz , mit 5100 E., Leinwandfabrikation. – L., franz. Bergfestung im Oberelsaß. 1814 von den Alliirten zusammengeschossen.

Lexikoneintrag zu »Landskron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 704.
au moment

au moment [Herder-1854]

au moment (frz. o momang), im Augenblick.

Lexikoneintrag zu »au moment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Arnswalde

Arnswalde [Herder-1854]

Arnswalde od. Arenswalde , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., 5800 E., Tuchwebereien, Gerbereien, Hutfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Arnswalde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Cinquille

Cinquille [Herder-1854]

Cinquille (franz. Sängkillj), das Lʼhombrespiel zu 5 Personen.

Lexikoneintrag zu »Cinquille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 126.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon