Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bornholm

Bornholm [Herder-1854]

Bornholm , dän. Insel in der Ostsee , zum Stift Seeland gehörig. 19 M. östl. vor Seeland , 10 1 / 2 QM. groß, mit 30000 E., die sich hauptsächlich mit Fischerei, Bergbau , Viehzucht und Ackerbau beschäftigen ...

Lexikoneintrag zu »Bornholm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 619.
Drömling

Drömling [Herder-1854]

Drömling , 6 M. langer, 2–3 M. breiter von der Ohre durchflossener Bruch , zu Preußen und Hannover gehörig; der preuß. Antheil ist größtentheils entsumpft u. urbar gemacht. Vor Zeiten wohnten die Drömlinger wie Insulaner auf Hörsten ...

Lexikoneintrag zu »Drömling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 450.
Duisburg

Duisburg [Herder-1854]

Duisburg , Kreisstadt in der preuß. Rheinprovinz , an der Köln -Mindener Eisenbahn , 3 M. von Düsseldorf , mit 9500 E., Fabriken für Tabak , chemische Producte, Wolle - u. Baumwollewaaren, Leder , Seife , wichtigem Handelsverkehr; ...

Lexikoneintrag zu »Duisburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 468.
Dniester

Dniester [Herder-1854]

... Karpathen unweit Lemberg , fließt 60 M. durch österreich. Gebiet, von Okozy an durch russ. und mündet, ... ... Golf erweiternd, in das schwarze Meer nach einem Laufe von 140 M.; fischreich, meistens von geringer Tiefe, hat mehre Stromschnellen und deßwegen für ...

Lexikoneintrag zu »Dniester«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 412-413.
Bouvines

Bouvines [Herder-1854]

Bouvines (Buwihn), belg. Städtchen und einst Festung in der ... ... ., einem großen Eisenwerke. – Ferner ein franz. Dorf im Depart. Nord, 2 M. westl. von Tournay , geschichtlich merkwürdig durch den Sieg Königs Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Bouvines«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 636.
Chiemsee [1]

Chiemsee [1] [Herder-1854]

Chiemsee , bayer. Meer , Alpensee in Oberbayern im Landgerichte Trostberg, 3 1 / 2 □M. groß, 480' tief, 1543' über dem Meere , sehr fischreich, in herrlicher Landschaft , mit den Inseln Frauen- und Herrenchiemsee u. ...

Lexikoneintrag zu »Chiemsee [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 85.
Cognomen

Cognomen [Herder-1854]

Cognomen , Beiname, bei den Römern der Familienname zum Unterschiede von dem Geschlechte (gens) ; z.B. in L. Junius ... ... der Name des Geschlechts , Brutus der der Familie; so M. Portius Cato etc.

Lexikoneintrag zu »Cognomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 156.
Dobberan

Dobberan [Herder-1854]

Dobberan , Marktflecken in Mecklenburg-Schwerin , unweit der Ostsee , ... ... 3 Mineralquellen und auf dem sog. Heiligen Damm ( 1 / 2 M. lang, bei 100' breit und 16' hoch, aus Steingerölle entstanden), das ...

Lexikoneintrag zu »Dobberan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 413.
Budschia

Budschia [Herder-1854]

Budschia , Bugia, Stadt in der franz. afrikan. Provinz Konstantine , 25 M. östl. von Algier , an der gleichnamigen Bucht des Mittelmeeres, schlecht gebaut aber mit guter Rhede u. 4 Forts , 1833 von den Franzosen erobert; ...

Lexikoneintrag zu »Budschia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 707.
Arnstadt

Arnstadt [Herder-1854]

Arnstadt , Stadt an der Gera, 2 M. von Erfurt , schwarzburg-sonderhansisch, Amtsort mit 5900 E., lebhafte Industrie , die Leder , Handschuhe, Brückenwaagen, Feuerspritzen , Porzellan und Spielkarten liefert; Kunstgärtnerei; in der Nähe Soolbäder . ...

Lexikoneintrag zu »Arnstadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Demotika

Demotika [Herder-1854]

Demotika , türk. Stadt im Sandschak Gallipoli , 5 M. südl. von Adrianopel , Sitz eines griech. Erzbischofs , mit 8000 E., Seiden -, Wollenfabriken, Kanonengießereien; Aufenthalt Karls XII. von Schweden nach seiner Gefangennehmung in Bender .

Lexikoneintrag zu »Demotika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 321.
Butzbach

Butzbach [Herder-1854]

Butzbach , hess. Stadt in der Prov. Oberhessen , an der Eisenbahn von Kassel nach Frankfurt a. M., 2 Meil . südl. von Gießen , Sitz eines Landgerichts, mit 2500 E., Flanell - und Strumpfmanufakturen, Gerbereien, Feld - ...

Lexikoneintrag zu »Butzbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 734.
Aranjuez

Aranjuez [Herder-1854]

Aranjuez (Arangues), Stadt und königl. Palast 5 1 / 2 M. von Madrid , in schöner Lage und mit prächtigen Anlagen; von Philipp II. erbaut (12. April 1772 Bund zwischen Frankreich und Spanien gegen England ).

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 231.
Armançon

Armançon [Herder-1854]

Armançon , franz. Fluß an der Côte dʼor entspringend, Nebenfluß der Yonne , die er nach einem Laufe von 20 M. erreicht; schiffbar, durch den Kanal von Burgund mit der Saone ...

Lexikoneintrag zu »Armançon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 256.
Aggerhus

Aggerhus [Herder-1854]

Aggerhus , das bevölkertste Stift Norwegens , 1502 M. groß mit 460000 E., hat noch Feldbau, viele Wälder, Bergwerke auf Silber , Eisen , Kupfer , Kobalt und Alaun . Hauptstadt Christiania .

Lexikoneintrag zu »Aggerhus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Baccarat

Baccarat [Herder-1854]

Baccarat , Stadt in Frankreich , 3 M. von Luneville , 3000 E., Baumwollenfabrikation, die größte Krystallglasfabrik in Frankreich , mit mehr als 1000 Arbeitern; in der Nähe Eisenbergwerke.

Lexikoneintrag zu »Baccarat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 366.
Bertrich

Bertrich [Herder-1854]

Bertrich , Dorf und Bad im Kreise Kochem , preuß. Regierungsbezirk Koblenz . in reizendem Thale, mit 2 alkalin. Quellen von 26° R.; in der Nähe die Käsegrotte, Grauwackenschiefer auf Basaltsäulen.

Lexikoneintrag zu »Bertrich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 509.
Coffrage

Coffrage [Herder-1854]

Coffrage (frz. Koffrahsch), die Verzimmerung eines Minenganges. Coffre (Koffʼr), der Kasten einer Mine zur Aufnahme der Pulverladung; bombenfestes Werk im Hauptgraben; coffriren , innen ausschalen.

Lexikoneintrag zu »Coffrage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 156.
Deptford

Deptford [Herder-1854]

Deptford (Dettförd), Stadt 1 M. östl. von London , mit Schiffswerften u. Magazinen , Hafen , Handel , Waffenfabriken, 25000 E.

Lexikoneintrag zu »Deptford«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 328.
Allevard

Allevard [Herder-1854]

Allevard , Stadt 4 1 / 2 M. von Grenoble , mit 3000 E., Eisen -. Kupfer - und Quecksilberminen; das Schloß Geburtsort des Ritters Bayard .

Lexikoneintrag zu »Allevard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon