Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bagnères

Bagnères [Herder-1854]

... Bigerronum der Römer ) hat erdigsalinische Quellen von 22–43° R. Wärme , wird sehr stark besucht, eines der vornehmen Bäder ... ... Römern ) im Depart. der Obergaronne, 2900 E., Schwefelbäder von 15–48° R. Wärme ; hat viele röm. Alterthümer.

Lexikoneintrag zu »Bagnères«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382-383.
Acanthus

Acanthus [Herder-1854]

Acanthus . Bärenklau ( Dydynamia Angiospermia. Acanthaceae .) A. mollis u. spinosus sind die zwei bekanntesten Arten, welche als ausdauernde Rabattenpflanzen gezogen werden, und ihre röthlichweißen zweilippigen Blumen im Sommer öffnen. Von dem A. mollis haben die ...

Lexikoneintrag zu »Acanthus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
Alamanni

Alamanni [Herder-1854]

Alamanni , Luigi, ital. Dichter, geb. zu ... ... Florenz 1495, nahm 1525 an einer Verschwörung gegen die Medicis Antheil u. mußte deßwegen die meiste Zeit in der Verbannung leben; st. zu ... ... Poesie ; seinen Ruhm verdankt er indessen seinem Lehrgedichte » la coltivazione « u. seinen Epigrammen .

Lexikoneintrag zu »Alamanni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Ambrosch

Ambrosch [Herder-1854]

... , besuchte 1829–1833 Italien und wurde 1834 Professor der Philologie u. Archäologie in Breslau . Er schrieb Beiträge zu Bunsens und ... ... Gerhards Rom, in archäologische Zeitschriften, eine Abhandlung über den Etruskischen Charon u. »über die Religionsbücher der Römer .«

Lexikoneintrag zu »Ambrosch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 149.
Alicante

Alicante [Herder-1854]

Alicante , District des span. Königreichs Valencia ... ... 25000 E., ist Bischofssitz, hat einen befestigten Hafen , treibt lebhaften Handel u. führt besonders den dunkelrothen A. wein, vino tinto , aus. Die Seife von A. wird aus Oliven oder Mandelöl u. reiner Soda bereitet.

Lexikoneintrag zu »Alicante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120.
Anhydrit

Anhydrit [Herder-1854]

Anhydrit , auch Muriacit, besteht aus wasserfreier, einfach schwefelsaurer Kalkerde. Er ... ... ersterer findet sich auf den Steinsalzlagerstätten von Hallein , Hall in Tyrol u.s.w., der strahlige in Sulz am Neckar , und ...

Lexikoneintrag zu »Anhydrit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 193-194.
Agiotage

Agiotage [Herder-1854]

Agiotage (spr. Aschiotasch) heißt die Spekulation auf das Steigen und ... ... Die gleiche Operation wird in noch größerem Maße in Staatspapieren , Actien u. dgl. betrieben, wo auf baisse ( Fallen ) oder hausse ...

Lexikoneintrag zu »Agiotage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Alhidade

Alhidade [Herder-1854]

Alhidade , arab., bewegliches Lineal am Astrolabium ... ... Umdrehung des Instruments bewegt es sich über den mit den Graden u. Gradestheilen bezeichneten Bogen u. gibt dadurch die Grade , Minuten u. Sekunden an, welche der beobachtete Gegenstand sich über den Horizont erhebt. ...

Lexikoneintrag zu »Alhidade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Akenside

Akenside [Herder-1854]

Akenside (Ekkenseid), geb. 1721 zu Newcastle , gest. 1770 zu London ; Arzt , medic. Schriftsteller, lyr. u. didactischer Dichter; sein Gedicht » pleasures of imagination « (die Freuden ...

Lexikoneintrag zu »Akenside«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86-87.
Aggregat

Aggregat [Herder-1854]

Aggregat , Anhäufung und Verbindung von Bestandtheilen, die weder einen logischen, ... ... und Sätzen , von Zahlen , von Flüssigkeiten , Mineralien , Metallen u.s.w.; das Aggregat entsteht durch mechanische Ursachen und Willkür .

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Adamiten

Adamiten [Herder-1854]

Adamiten , eine manichäische Sekte im 14. und 15. Jahrh., die sich zu Hussens Zeiten in Böhmen besonders regte; sie verwarfen allen Cult, ... ... nackt, erlaubten die Weibergemeinschaft und alle Ausschweifungen, Ziska vertilgte sie mit Feuer u. Schwert .

Lexikoneintrag zu »Adamiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Bätylien

Bätylien [Herder-1854]

Bätylien , Name phönic. Ursprungs, vom Himmel gefallene ... ... d.h. Meteorsteine ; sie galten als belebt, wurden in Tempeln verehrt u. kleine Exemplare als wunderthätig in Amuletten getragen.

Lexikoneintrag zu »Bätylien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381-382.
Abschied

Abschied [Herder-1854]

Abschied , die Urkunde, welche eine berathende Behörde am Schlusse ihrer Berathungen erläßt, z.B. Reichs -, Landtags-, Tagsatzungs - u.s.w. Abschied.

Lexikoneintrag zu »Abschied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
Augenmaß

Augenmaß [Herder-1854]

Augenmaß , die annähernd richtige Schätzung eines Größenverhältnisses (Entfernung, Umfang, Maß, Zahl , Gewicht u.s.w.) durch das bloße Anschauen ohne Meßinstrumente; die Ausbildung desselben ist vielen Berufsarten von großer Wichtigkeit.

Lexikoneintrag zu »Augenmaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 331.
Barfüßer

Barfüßer [Herder-1854]

Barfüßer , diejenigen Mönche, welche zur Selbstverleugnung barfuß gehen oder nur Sandalen tragen (discalceati) ; die ersten waren die Franziskaner , ihnen folgten andere Orden , als Carmeliter, Augustiner u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Barfüßer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 407.
Aigrette

Aigrette [Herder-1854]

Aigrette (spr. Aegr.), der Federbusch, den einige Vögel , ... ... .B. Reiher , Pfauen haben, davon 2. der Reiherbusch, Federbusch überhaupt u. ähnlicher Kopfschmuck, der auch aus Edelsteinen , namentlich Diamanten , bestehen kann ...

Lexikoneintrag zu »Aigrette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Allophan

Allophan [Herder-1854]

Allophan , Mineral, himmelblau u. kupfergrün ins Weißliche spielend, halbdurchsichtig, weich, enthält Wasser, Alaun -, Kieselerde , kohlensaures Kupferoxyd; bei Grafenthal und Schneeberg .

Lexikoneintrag zu »Allophan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Avenches

Avenches [Herder-1854]

Avenches (frz. Awangsch), deutsch Wiflisburg, im Kanton Waadt ... ... Aventicum , Helvetiens Hauptstadt, von den Alemannen und Hunnen im 4. u. 5. Jahrhundert zerstört; viele röm. Alterthümer.

Lexikoneintrag zu »Avenches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Alternat

Alternat [Herder-1854]

Alternat , diplomatische Methode , nach welcher in Urkunden von Verträgen u. dgl. die betheiligten Mächte abwechselnd in anderer Ordnung aufgezählt werden zur Wahrung der Ranggleichheit.

Lexikoneintrag zu »Alternat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 140.
Baranken

Baranken [Herder-1854]

Baranken (russ. Schaffelle), graue und schwarze Lämmerfelle mit kurzer, krauser, seiner Wolle , aus der Bucharei , der Krim und Persien kommend, dienen zu Pelzen, Mützen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Baranken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 403.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon