Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abstinenten

Abstinenten [Herder-1854]

Abstinenten s. Enkratiten u. Priscillianisten.

Lexikoneintrag zu »Abstinenten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Alexander I. [4]

Alexander I. [4] [Herder-1854]

... Einfluß auf dessen Erziehung entzog u. dieselbe dem Grafen Soltikow u. dem Waadtländer Laharpe ... ... Spaniens , Italiens , Griechenlands u. in den Kammern u. Schulen Deutschlands äußerten. ... ... letzten Jahre wurden durch Entdeckung geheimer Gesellschaften u. Verschwörungen getrübt u. noch mehr durch seine Ueberzeugung, daß ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110-111.
Amortisation

Amortisation [Herder-1854]

... gang in ihre Hände steuerfrei und dem Verkehre durch Verkauf, Vererbung u.s.w. entzogen werde, gleichsam ersterbe, daher der kirchliche Eigenthümer ... ... systems, welches zwischen Creditor und Debitor durch Vertrag , bei Banken u. dgl. häufig von Gesetzeswegen eingeführt wird.

Lexikoneintrag zu »Amortisation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161-162.
Alraunwurzel

Alraunwurzel [Herder-1854]

... namentlich in Italien , Creta, Spanien u.s.w. wildwachsende Pflanze , deren Kraut und Wurzeln giftige ... ... Leuten eine große Rolle . Sie sollen das Geld verdoppeln, unsichtbar machen u.s.w. und nur unter dem Galgen wachsen. Es wurde früher eine ...

Lexikoneintrag zu »Alraunwurzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Alexandriner

Alexandriner [Herder-1854]

Alexandriner , 6füßige jambische Verse , mit Cäsur in der Mitte, meistens paarweise männlich u. weiblich gereimt. Den Namen erhielten sie von dem altfranz. Roman » Alexandre « oder nach anderen von Alexander v. Bernay . Die Franzosen brauchten früher den ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112.
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Herder-1854]

... u. schlau, gab sich für einen Sohn des Antiochus Epiphanes aus u. gewann mit römischer Hilfe Syrien gegen Demetrius Soter , des ... ... Neffen (150 v. Chr.). Aber nach 3 Jahren verlor er Thron u. Leben an Demetrius Nicator, den Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Actionsrecht

Actionsrecht [Herder-1854]

Actionsrecht , im Gemeinen Recht 1. das materielle Klagenrecht d.h ... ... Kauf die actio emti et venditi , beim Darlehen die a. mutui u.s.w. Die actiones werden eingetheilt in a. in rem zum ...

Lexikoneintrag zu »Actionsrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33-34.
Bauernspiele

Bauernspiele [Herder-1854]

Bauernspiele , neuer unpassender Name für die mittelalterlichen Schauspiele , welche von Bürgern u. Bauern auf öffentlichen Plätzen oder im Freien aufgeführt wurden, und eine heilige Geschichte dramatisch darstellten; erhalten hat sich nur das Passionsspiel im Oberammergau. Vergl. Pichler ...

Lexikoneintrag zu »Bauernspiele«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 432.
Angermanland

Angermanland [Herder-1854]

Angermanland , schwed. Landsch. zu Westernorrlandslän gehörig, 225 QM. groß ... ... das Land ist gebirgig, reich an Flüssen (Angerman, Oere, Storlagdan, Gidea u.s.w.), Wasserfällen, Seen; nur im südl. Theile Ackerbau . Hauptgeschäfte: ...

Lexikoneintrag zu »Angermanland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Beckenmesser

Beckenmesser [Herder-1854]

Beckenmesser (Pelvimeter) , ein geburtshilfliches Instrument , das dazu dient ... ... des weiblichen Beckens , besonders den geraden Durchmesser (die Conjugata), zu ermitteln u. zu messen. Noch immer aber ist, bei einiger Uebung, der Finger ...

Lexikoneintrag zu »Beckenmesser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 451.
Alexander I. [1]

Alexander I. [1] [Herder-1854]

Alexander I. , König von Macedonien , zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges , bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien , 369 v. Chr., im folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Alexius, St.

Alexius, St. [Herder-1854]

Alexius, St. , Römer aus dem 5. Jahrh., lebte ganz dem Gebete u. der Ausübung guter Werke; Gedächtnißtag 17. Juli. Ueber seinem Grabe auf dem aventinischen Berge steht die Kirche zu St. A. u. Bonifacius .

Lexikoneintrag zu »Alexius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Agglutiniren

Agglutiniren [Herder-1854]

Agglutiniren (verkleben, verleimen), in der Medicin Wunden und Geschwüre durch klebrige Arzneimittel decken; auch die durch Risse, Schnitte u.s.w. gelösten Theile mit dem Gliede wieder vereinigen.

Lexikoneintrag zu »Agglutiniren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Altfränkisch

Altfränkisch [Herder-1854]

Altfränkisch , Kleider, Gebräuche u. Sitten , die längst nicht mehr in der Mode sind; wahrscheinlich weil die Frankenherrschaft über Deutschland die erste historische Erinnerung der deutschen Stämme ist.

Lexikoneintrag zu »Altfränkisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Baselerconcil

Baselerconcil [Herder-1854]

... in Basel , der Friede ward eingeleitet u. noch vor Ende des Jahres durch die Prager Compaktaten in 4 Artikeln ... ... beseitiget. Nicht sowohl die Bestimmungen der 23. Sitzung über päpstliche Reservationen u. Wahl der Päpste , sondern die Griechensache brachte neue ... ... und setzte allzurasch die Kurfürsten von Mainz u. Trier als die thätigsten Mitlieder desselben ab. ...

Lexikoneintrag zu »Baselerconcil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 419-420.
Accommodation

Accommodation [Herder-1854]

... Lebensweise, Sprache , Vortrag , Lehre u.s.w. aus Rücksicht auf andere aufgibt oder ändert, um nicht zu ... ... seine Nachfolger nicht nur die Dogmen, sondern auch die Fakten aus dem N. T. allmälig verneinten, bis durch Strauß das Christenthum als Mythe dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Accommodation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Anastasius I.

Anastasius I. [Herder-1854]

Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491–415, nach Anderen bis ... ... in Konstantinopel ; er hatte mit den Persern, Gothen , Bulgaren, Hunnen u.s.w. zu kriegen, baute um das Weichbild Konstantinopels eine 12 ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173-174.
Beludschistan

Beludschistan [Herder-1854]

... . Iran , dem engl. Sund u. dem indischen Meere , 9000 QM. groß mit vielleicht 2 1 ... ... theils Gebirge und Hochfläche, theils Wüste, Steppe und bewässertes Thal, u. diesen Verhältnissen entsprechen Klima und Produkte. Die Einw. gehören 2 ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 475.
Bastard-Ceder

Bastard-Ceder [Herder-1854]

Bastard-Ceder werden die Bäume genannt, von welchen das meiste ... ... Cedern oder sonst Nadelbäume sind, sondern die Cedreta odorata und Toona u.a.m., welche in beiden Indien wachsen, große Laubholzbäume mit 50–60 ...

Lexikoneintrag zu »Bastard-Ceder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Alexander II.

Alexander II. [Herder-1854]

Alexander II. , Neffe des vorigen, als Prinz von Pompejus nach Rom geführt, entrann später, wurde König, empörte sich gegen die Römer u. ward 49 v. Chr. enthauptet.

Lexikoneintrag zu »Alexander II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon