Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auflösung

Auflösung [Herder-1854]

Auflösung ist in der Chemie derjenige Vorgang, wodurch ein fester Körper von einem flüssigen so aufgenommen wird, daß er aufhört, fest zu sein (z.B. Salz im Wasser, Harz in Alkohol ), oder auch, wenn eine gas- oder ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Lack [2]

Lack [2] [Herder-1854]

Lack , ursprünglich eine harzige, wachsartige Pflanzensubstanz, im Wasser nur theilweise, ... ... vollkommen löslich; der Gummi -L. (s. Gummilackschildlaus), gewöhnlich eine Auflösung von Kopal , Bernstein , Terpentin etc. in trocknendem Oele ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Sture

Sture [Herder-1854]

Sture , altadeliges schwed. Geschlecht , welches Schweden vor der gänzlichen Auflösung der kalmarischen Union (1470 bis 1520) leitete. – Der ältere, Sten S., gest. 1503, beachtete als Reichsverweser die kalmarische Union nur äußerlich; er stiftete die ...

Lexikoneintrag zu »Sture«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 364.
Lauge

Lauge [Herder-1854]

Lauge , Wasser, in dem irgend ein Salz aufgelöst ist; Auflösung von festen Alkalien ; die aus Holzasche durch Zuguß von Wasser gewonnene Aschen -L.; s. Alkalien .

Lexikoneintrag zu »Lauge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 719.
Muria

Muria [Herder-1854]

Muria , Auflösung von Kochsalz, Salzsoole; M. ten, saure Mittel od. Laugensalze; m. tisch , salzsauer.

Lexikoneintrag zu »Muria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 268.
Soole

Soole [Herder-1854]

Soole , die Auflösung von Salzen , namentlich von Kochsalz in Wasser.

Lexikoneintrag zu »Soole«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 252.
Decoct

Decoct [Herder-1854]

Decoct , Abkochung, Absud , nennt man in der Pharmacie die durch Abkochen fester organischer Stoffe mit Wasser erhaltene Auflösung , in welcher alsdann die wirksamen Bestandtheile jener Stoffe enthalten sind. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Decoct«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 299-300.
Liquid

Liquid [Herder-1854]

Liquid , lat.-deutsch, erwiesene, verfügbare Forderung ; L. ation , rechtliche Bereinigung, meist auch Auflösung und Vertheilung einer Vermögensmasse. z.B. bei Erbschaften, Concurs , Handelsgesellschaften ; l. iren , das Geschäft der L.ation vornehmen. L. ität , ...

Lexikoneintrag zu »Liquid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 6.
Crayon

Crayon [Herder-1854]

Crayon (frz. Krejong), farbige Stifte zum Zeichnen; die C. zeichnungen , gewöhnlich mit Kreide auf Papier und mit Silberstift auf Pergament ausgeführt, müssen mit Milch oder einer dünnen Auflösung von Hausenblase fixirt werden.

Lexikoneintrag zu »Crayon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 231.
Tmesis

Tmesis [Herder-1854]

Tmesis , griech., Zerschneidung; in der Grammatik die Auflösung eines zusammengesetzten Wortes (namentlich von Verb und Präposition z.B. aufging, ging auf); Tmetica , einschneidende Mittel .

Lexikoneintrag zu »Tmesis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 489.
Ellipse

Ellipse [Herder-1854]

Ellipse , heißt in der Musik Auslassung, besonders die Auslassung einer Dissonanzauflösung durch Eintreten einer ganz andern Harmonie (elliptische Auflösung ); in der Geometrie eine krumme Linie von ovaler Form, dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Ellipse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 544-545.
Solubel

Solubel [Herder-1854]

Solubel , lat.-dtsch., auflöslich; Solubilität , Auflöslichkeit; Solution , Auflösung , Bezahlung, Tilgung einer Verbindlichkeit; in solutum datio , lat. = an Zahlungsstatt; solviren , auflösen, bezahlen; solv. = solve od. solvatur , auf Recepten , ...

Lexikoneintrag zu »Solubel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 247.
Analysis

Analysis [Herder-1854]

Analysis , Auflösung , Zergliederung eines Ganzen in seine Theile, wie sie z.B. der Philosoph ... ... , besonders den binomischen Lehrsatz , die trigonometrischen Reihen und die numerische Auflösung der höhern Gleichungen . Von der Geometrie gehören hieher die Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Analysis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 171-172.
Berghaus

Berghaus [Herder-1854]

Berghaus , Heinrich , einer der hervorragendsten Geographen und Kartenzeichner, geb. 1797 zu Kleve , trat schon frühe in den Armeedienst, besuchte nach Auflösung seines Corps im Winter 1814–15 die Universität Marburg , ...

Lexikoneintrag zu »Berghaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 493.
Diäresis

Diäresis [Herder-1854]

Diäresis , griech.-lat., Trennung; grammatisch die Auflösung der Buchstaben v oder j in u oder ï , dann Trennung eines möglichen oder wirklichen Doppellautes in seine 2 Helllaute, so daß jeder für sich ausgesprochen wird. Die wegen des Versmaßes ...

Lexikoneintrag zu »Diäresis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 368-369.
Cissoide

Cissoide [Herder-1854]

Cissoide , eine von dem Griechen Diokles erfundene krumme Linie zur Auflösung der Aufgabe, 2 mittlere Proportionalen zwischen 2 gegebenen geraden Linien zu finden. Sie besteht aus 2 vollkommen gleichen Zweigen, rechts und links von der Axe eines Kreises u. diese ...

Lexikoneintrag zu »Cissoide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 128.
Armorica

Armorica [Herder-1854]

Armorica (celtisches Wort , bedeutet das Land der Meeranwohner), bei den Römern der Name des nordwestlichen Gallien , bei der Auflösung des römisch. Reiches auf die Bretagne beschränkt; kämpfte später lange ...

Lexikoneintrag zu »Armorica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 263.
Dialysis

Dialysis [Herder-1854]

Dialysis , griech., Auflösung , was Asyndeton und Diäresis ; in der Medicin . Erschöpfung der Kräfte .

Lexikoneintrag zu »Dialysis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 373.
Ostfalen

Ostfalen [Herder-1854]

Ostfalen , Name der östl. Sachsen, im heutigen Braunschweig u. südl. Hannover wohnend, verschwindet mit der Auflösung des Herzogthums Sachsen.

Lexikoneintrag zu »Ostfalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 426.
Repudium

Repudium [Herder-1854]

Repudium , repudiatio , lat., einseitige Auflösung des Eheversprechens; Ehescheidung.

Lexikoneintrag zu »Repudium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 708.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon