Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Suez

Suez [Herder-1854]

Suez , ägypt. Stadt am Meerbusen von S., dem nordwestl. Ausläufer des rothen Meeres , gewinnt allmälig wieder Bedeutung, indem die englisch-ostind. Post (Ueberlandpost) seit 1834 über S. und die nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Suez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 374.
Pegu

Pegu [Herder-1854]

Pegu , früher unabhängiges, später von den Birmanen erobertes und verwüstetes, 1852 den englisch-ostind. Besitzungen einverleibtes Königreich, 1100 QM. groß mit 1 Mill. E., die sich Mon nennen u. Buddhisten sind. Die ehemalige Hauptstadt P., von den Birmanen 1757 zerstört, ...

Lexikoneintrag zu »Pegu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 482.
Livery

Livery [Herder-1854]

Livery , englisch, die Gesammtheit der wahlberechtigten Londoner Bürger ; Zunft .

Lexikoneintrag zu »Livery«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 11.
Dominica [1]

Dominica [1] [Herder-1854]

Dominica , Dominique, Insel zu den kleinen Antillen gehörig, zwischen ... ... der E. beträgt gegen 23000, größtentheils freigelassene Sklaven. Seit 1814 ist D. englisch u. gehört zum Gouvernement Antigua ; Hauptst. ist Charlotteville.

Lexikoneintrag zu »Dominica [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 425.
Barbados

Barbados [Herder-1854]

Barbados (Barbehdos), die östlichste der westind. Inseln , seit 1624 englisch, 8 QM. groß mit 130000 E., gesund, wohl angebaut, fruchtbar, doch periodisch von Orkanen verwüstet; Hauptst. Bridgetown , regelmäßige Dampfschifffahrts-Verbindung mit Europa .

Lexikoneintrag zu »Barbados«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
Demarara

Demarara [Herder-1854]

Demarara , Demarary, Colonie in Englisch Guiana , die Küste zwischen Essequibo und Berbice , fruchtbar, ungesund, mit 100000 E., meistens freien Negern . Hauptstadt Georgetown . Der Fluß D. ist 22 Meilen von seiner Mündung aufwärts schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Demarara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 317.
Baltistan

Baltistan [Herder-1854]

Baltistan oder Kleintibet, kleiner Staat in Tibet am obern Indus, mit 500000 E. mongolischen Stammes und der Hauptstadt Iscardo, seit dem letzten Shikskriege englisch.

Lexikoneintrag zu »Baltistan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 394.
Barcelore

Barcelore [Herder-1854]

Barcelore , Stadt in der Präsidentschaft Madras , Englisch- Ostindien , Hafen , Ausfuhr von Reis und Pfeffer .

Lexikoneintrag zu »Barcelore«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 406.
Commotioner

Commotioner [Herder-1854]

Commotioner (Kömmoschner), englisch, Volksaufwiegler.

Lexikoneintrag zu »Commotioner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 175.
St. Christoph

St. Christoph [Herder-1854]

St. Christoph , St. Christophers Island , St. Kilts , eine der Kleinen Antillen , 3 QM. groß mit 23000 E., der festen Hafenstadt Basseterre; früher frz. ist S. C. seit 1713 englisch.

Lexikoneintrag zu »St. Christoph«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
Bananasinseln

Bananasinseln [Herder-1854]

Bananasinseln , westafrikan. Inselgruppe an der Sierraleonaküste, die größeren sind fruchtbar und bewohnt; englisch.

Lexikoneintrag zu »Bananasinseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Besikabai, Beschickabai

Besikabai, Beschickabai [Herder-1854]

Besikabai, Beschickabai , Bucht an der asiat. Küste , unweit ... ... sigäischen Vorgebirge und der Mündung des Skamander , uralte Flottenstation, so auch 1853 der englisch-franz. Flotte während der russisch-türkischen Wirren.

Lexikoneintrag zu »Besikabai, Beschickabai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 512.
Bahar [2]

Bahar [2] [Herder-1854]

Bahar , Provinz der ostind. Präsidentschaft Bengalen , 2400 QM. groß mit 12 Mill. E., theils Hindu , theils Mohammedaner. Das Land ist fruchtbar und ... ... Moscheen , Bazar , beträchtlichen Handel . Das Land ist seit 1765 englisch.

Lexikoneintrag zu »Bahar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Wesley

Wesley [Herder-1854]

Wesley (Uëslih), John, mit seinem Freunde Whitefield (s. d.) und seinem Bruder Charles (geb. 1708 ... ... Schriften. Die neueste Lebensbeschreibung W.s von W. Ch. Larrabee gab Tefft englisch heraus, Cincinnati 1852. Vergl. Methodisten .

Lexikoneintrag zu »Wesley«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 701.
Wechsel

Wechsel [Herder-1854]

Wechsel . W. recht (lat. jus cambiale ), W. ... ... cambium, franz. lettre de change , italien. lettera di cambia , englisch bill of exchange ), ein schriftliches unbedingtes Zahlungsversprechen der im W. bezeichneten W ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 680-681.
Kämpfer [2]

Kämpfer [2] [Herder-1854]

Kämpfer , Engelbrecht , berühmter Reisender, geb. 1651 zu Lemgo ... ... ; ferner » Geschichte und Beschreibung von Japan «, Lond. 1727, beide englisch, letztere von Dohm 1777 ins Deutsche übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Kämpfer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 523.
Aegypten

Aegypten [Herder-1854]

Aegypten (griech. Name, wahrscheinlich mit: Kopt, Kopten , in ... ... Mehemet Ali zum Widerstande ermuthigt wurde, schritten sie zur Execution . Eine englisch-österreichische Flotte schoß Acre zusammen, nahm Saida , Beiruth, Tor ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 47-51.
Columbia [1]

Columbia [1] [Herder-1854]

Columbia od. Oregon , Strom des nordwestl. Amerika ... ... der Flußlauf selbst durch Stromschnellen mehrfach unterbrochen. Nur der nördl. Theil des Flußgebiets ist englisch, der weitaus größte gehört unter dem Namen Oregon den Vereinigten Staaten an, ...

Lexikoneintrag zu »Columbia [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 168.
Delaware

Delaware [Herder-1854]

Delaware (Delawähr), Fluß und Meerbusen an der Ostküste Nordamerikas und ein nach ihm benannter Staat der nordamerikan. Union , der zwischen Maryland , New ... ... . Dover am Jones . D. war zuerst schwed., dann holländ., endlich englisch.

Lexikoneintrag zu »Delaware«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 311.
Burckhardt [2]

Burckhardt [2] [Herder-1854]

Burckhardt , Joh. Ludwig , geb. 1784 zu Lausanne , Sohn eines reichen Bürgers von Basel . wollte den Franzosen nicht ... ... , Beobachtungsgabe, Wahrheitsliebe und unternehmenden Muth . Die Beschreibungen seiner Reisen erschienen englisch; deutsch zu Weimar 1823–30.

Lexikoneintrag zu »Burckhardt [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon