Fabel , vom lat. fari , reden, die Erzählung, besonders die erdichtete, das Mährchen, dann der Inbegriff von Handlungen und Ereignissen, in welche die Charaktere u. Ideen einer epischen od. dramatischen Dichtung gekleidet werden, den Ausdrücken Intrigue, Sujet ...
Rana , lat., Frosch; r. in fabula , der Frosch in der Fabel (der sich aufblähte bis er platzte, indem er so groß als ein Ochs werden wollte).
Lupus , lat., der Wolf ; L. in fabula , lat., der Wolf in der Fabel , d.h. wenn man von einem redet, so pflegt er zu kommen.
Jumar , Jumart. ein Bastard des Esels und der Büffelkuh, soll in Persien gezogen werden, ist aber sicher eine Fabel .
Apolog , Fabel , besonders wenn das Bild nicht aus der Thierwelt, sondern von leblosen Dingen hergenommen ist.
Fabula , s. Fabel .
Agrippa , Mennenius, Gesandter der Patricier an die Plebejer in den Wirren von 494 v. Chr. ( Fabel von dem Magen und den Gliedern des menschlichen Leibes); 2) Marcus Vipsanius Agrippa , des Octavianus Jugendfreund und sein rechter Arm, ...
Paramythie , griech., Ermahnung, Trostrede; kleine erzählende Dichtung, Fabel , auch aus den Mythen genommen, mit dem Zweck sittlicher oder religiöser Belehrung, von J. G. Herder eingeführt.
Epimythion , griech., die einer Fabel an gehängte Nutzanwendung.
Lips Tullian , der durch eine Fabel Gellerts im Andenken erhaltene Name eines Räuberhauptmannes, der eigentlich Schönknecht geheißen haben soll u. auch der Wachtmeister genannt wurde, weil er früher unter den Kaiserlichen gedient hatte, geb. 1675 bei Straßburg , hingerichtet 1715 ...
Paradiesvogel (Paradisea) , Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden, ... ... Da man die Bälge nur mit abgeschnittenen Füßen erhält, so entstand die Fabel , daß die P. fußlos seien und beständig in der Luft schweben. ...
Saga , die nordisch-germanische Göttin der Dichtkunst , die zweite der ... ... den Deutschen c) die Thiersage ; die zum Epos erweiterte Fabel , s. Reinecke Vos und Thiersage . Welcher Reichthum an Sagen ...
Moral , lat.-deutsch, Ethik , griech., das Verhalten des ... ... M., die praktische Lehre od. Lebensregel, welche einem Gleichniß , einer Fabel oder Geschichte zu Grunde liegt. M. ität ...
Essex , Grafentitel der Capel -Conningsby, früher mehrerer anderer Familien. ... ... Gnade zu bitten. Die Erzählung von dem Ringe der Königin etc. scheint Fabel zu sein, gewiß ist, daß seine Verurtheilung der alten Elisabeth bitteres ...
Lessing , Gotthold Ephraim , einer der größten u. einflußreichsten Schriftsteller ... ... 1751) sind manche (Gestern Brüder könnt ihrs glauben) nicht übel, in der Fabel (s. d.) wirkte L. gleichfalls epochemachend, als Epigrammatiker steht er den ...
Belisar , Beli-zar, weißer Häuptling nach Hammer , im illyrischen ... ... angeblicher Mitwissenschaft an einer Verschwörung 7 Monat gefangen; starb 565. Die Fabel des Tzezes von der Blendung und dem Bettlerleben des B. gab Dichtern wie ...
Eleusis , Ort in Attika , jetzt Levsina, im ganzen Alterthum ... ... , oder eine geheime Religion gegenüber der öffentlichen gelehrt worden sei, ist eine Fabel . Der Geheimdienst erklärt sich wohl daraus, daß sich in E. ein vorhellenischer ...
... und behauptet, in der Geschichte des Aesop sei das Herüberwandern der Fabel aus dem Morgenlande nach Griechenland , ihre untergeordnete Stellung zu der ... ... epischen und dramatischen Poesie und ironisch das Schicksal angedeutet, das der Fabel widerfahre, wenn sie frei an den Mann gebracht oder ...
Benedict , Name von 14 Päpsten . B. I., Bonosus der ... ... Gebäude und st. 858. Zwischen Leo IV. und B. III. setzt die Fabel die sog. Päpstin Johanna , deren Existenz und Regierung (s. ...
Hagedorn , Friedr. von, der erste gute deutsche Dichter nach langer ... ... das Gegenbild Hallers , mit dem er der elenden Gelegenheitspoesie entgegenarbeitete. In der Fabel ist H. Vorläufer der class. Fabeldichter, seine Gesellschaftslieder zeichnen sich durch muntere ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro