Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bethesda

Bethesda [Herder-1854]

Bethesda (Haus der Gnade , Heilort), ein am Schafthore an der Ostseite Jerusalems gelegener, mit 5 Hallen umgebener Teich. zu Jesu Zeit durch wunderbare Heilungen berühmt (Joh. V., 2.–5.).

Lexikoneintrag zu »Bethesda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Hosianna

Hosianna [Herder-1854]

Hosianna , Hosanna (hebr. = rette ihn doch!), Heil, Glück ! Ausruf des jüd. Volkes bei festlichen Gelegenheiten z.B. am Laubhüttenfeste , zu Christi Zeit, unserm Lebe hoch! Vivat! (Matth. 21, 9) entsprechend. Wird vom Priester ...

Lexikoneintrag zu »Hosianna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 351.
Feldmann

Feldmann [Herder-1854]

Feldmann , Leopold , geb. 1803 in München , jüd. Abkunft, seit 1850 Dramaturg am Nationaltheater in Wien , Lustspieldichter (6 Bde., Wien 1844 bis 52).

Lexikoneintrag zu »Feldmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 679.
Galletti

Galletti [Herder-1854]

Galletti , Joh. Georg August , geb. 1750 zu Gotha , lange Zeit Prof. daselbst, st, 1828, lieferte eine ziemliche Anzahl histor. Schriften, darunter weitverbreitete Schulbücher.

Lexikoneintrag zu »Galletti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 12.
Filicaja

Filicaja [Herder-1854]

Filicaja , Vincenzo da, geb. 1642 zu Florenz , ital. lyrischer Dichter, weniger durch Originalität als guten Geschmack ausgezeichnet, st. 1707; seinen Ruf verdankt er einigen Sonneten und einem Gedichte auf den Entsatz von Wien durch Joh. Sobieski .

Lexikoneintrag zu »Filicaja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 706.
Avanzini

Avanzini [Herder-1854]

Avanzini , Jos., zu Gaino unweit Brescia geb., Priester , Mathematiker und Physiker, Professor in Padua , st. 1827, ein um die Hydrostatik verdienter Gelehrter.

Lexikoneintrag zu »Avanzini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 355.
Gosselin

Gosselin [Herder-1854]

Gosselin (Goßläng), Pascal Franç . Jos., geb. 1751, gest. 1830, französ. Geograph, besonders verdient um die Darstellung der geograph. Kenntnisse der Alten.

Lexikoneintrag zu »Gosselin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 113.
Fiamingo

Fiamingo [Herder-1854]

Fiamingo , ital., Flamländer, ital. Beiname einiger niederländ. Maler, z.B. des Joh. von Calcar , Calvaert , Duquesnoy etc.

Lexikoneintrag zu »Fiamingo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 698.
Ferdinand [5]

Ferdinand [5] [Herder-1854]

... Intervention von 1821, s. Neapel ; F. st. den 4. Jan. 1825. – F. II., König beider Sicilien , Enkel des Vorigen, Sohn Franz I ., geb. 12. Jan. 1810, König seit 1830, zeigte Milde u. Kraft , ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 685.
Feuerbach [1]

Feuerbach [1] [Herder-1854]

Feuerbach , Name einer berühmten Gelehrtenfamilie. F., Paul Joh. Anselm , Ritter von, geb. 1775 zu Jena , wo er die Rechte u. Philosophie studierte u. schon 1795 als rechtsphilos. Schriftsteller auftrat, 1800 a. o. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 694-695.
Gottsched

Gottsched [Herder-1854]

Gottsched , Joh. Christoph , geb. 1700 zu Judithenkirch bei Königsberg , wurde 1723 Magister , floh 1724 nach Leipzig , um nicht für die Berliner Riesengarde eingefangen zu werden, las über Aesthetik mit Beifall, wurde 1730 Prof. der Philosophie und ...

Lexikoneintrag zu »Gottsched«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 116.
Hottinger [1]

Hottinger [1] [Herder-1854]

... Hottingerianus der Züricher Stiftsbibliothek einverleibt. – H., Johann Jak. , Sohn des Vorigen, geb. 1652, gest. 1735, ... ... Katholicismus und jeder Art von Mysticismus bekannt. Dagegen war H., Joh. Jak. , geb. 1750, gest. 1819 als Prof. und Chorherr ...

Lexikoneintrag zu »Hottinger [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 352-353.
Chasteler

Chasteler [Herder-1854]

Chasteler (Schastlär), Joh. Gabriel , Marquis von, geb. 1763 auf dem Schlosse Mulbais im Hennegau , erhielt seine Ausbildung in der Ingenieurakademie zu Wien und diente von dem bayer. Erbfolgekriege an in allen Kriegen des Kaisers bis 1815. ...

Lexikoneintrag zu »Chasteler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 69.
Heusinger [1]

Heusinger [1] [Herder-1854]

Heusinger , Name einer deutschen Philologenfamilie. – H., Joh. Mich ., geb. 1690 zu Sundhausen im Gothaischen, gest. 1751 als Gymnasiumsdirector zu Eisenach , bewährte sich als grammat. u. kritischer Kenner der römischen Schriftsteller durch Ausgaben des Cornelius Nepos , ...

Lexikoneintrag zu »Heusinger [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302.
Fabricius [5]

Fabricius [5] [Herder-1854]

Fabricius , Joh. Albert , ein Polyhistor, geb. 1668 zu Leipzig , gest. 1736 als Gymnasiumsprofessor zu Hamburg , sammelte eine Bibliothek von 20000 Bdn. und gab selbst 139 Werke heraus. Seine » Bibliotheca graeca « Hamb. 1705 bis 28 ...

Lexikoneintrag zu »Fabricius [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 652-653.
Dessolles

Dessolles [Herder-1854]

Dessolles (frz. Dessoll), Jean Jos. Paul Augustin , geb. 1767 zu Auch , trat 1790 als Freiwilliger in die Armee , wurde 1792 Hauptmann , 1793 Bataillonschef, 1797 Brigadegeneral, siegte 1799 bei Glurns und wurde Divisionsgeneral; in dem ...

Lexikoneintrag zu »Dessolles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 335-336.
Hölderlin

Hölderlin [Herder-1854]

Hölderlin , Joh. Christian Friedrich , geb. 1770 zu Laufen in Württemberg , sehr begabter Dichter, verliebte sich in Frankfurt als Hauslehrer in die Mutter seiner Zöglinge, lebte dann von 1798 bis 1802 in Homburg, in der Schweiz und Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Hölderlin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 323.
Bechstein [2]

Bechstein [2] [Herder-1854]

Bechstein , Joh. Matthias , berühmter Forstmann und Ornitholog, geb. 1757 im Herzogthum Gotha , studierte zu Jena Theologie , widmete aber bald all seine Thätigkeit der Forst - u. Naturkunde. Durch sein ausgezeichnetes Werk: »Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands « ...

Lexikoneintrag zu »Bechstein [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 450.
Jerusalem [2]

Jerusalem [2] [Herder-1854]

Jerusalem , Joh. Friedr. Wilhelm , protestant. Kanzelredner, geb. 1709 zu Osnabrück , wurde Reiseprediger u. Erzieher des Erbprinzen von Braunschweig , stieg zum Vicepräsidenten des Consistoriums von Wolfenbüttel empor, st. 1789, nachdem er erlebt hatte, daß sein ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 480.
Heyfelder

Heyfelder [Herder-1854]

Heyfelder , Joh. Ferd., Arzt u. Chirurg, geb. zu Küstrin 1798, 1833 Leibarzt des Fürsten von Sigmaringen und Director des Medicinalwesens, 1841 Prof. der Chirurgie u. Augenheilkunde in Erlangen , erhielt Febr. 1855 von Petersburg den ...

Lexikoneintrag zu »Heyfelder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 303-304.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon