Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salem

Salem [Herder-1854]

Salem , soll der vorisraelit. Name Jerusalems gewesen sein; verschiedene Sekten haben diesen Namen gerne für ihre Niederlassungen gewählt. – S., Hafenstadt in Massachusetts, mit 2000 E. – S., ostind. Provinz in der Präsidentschaft Madras , 380 QM. groß ...

Lexikoneintrag zu »Salem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 25.
Edwards [4]

Edwards [4] [Herder-1854]

Edwards , Bryan, geb. 1743, gest. 1800, wurde als Kaufmann in Westindien reich, nach seiner Heimkehr Unterhausmitglied, schrieb über die engl. Niederlassungen in Westindien , London 1793, und über die franz. Colonie auf ...

Lexikoneintrag zu »Edwards [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 500.
Presidio

Presidio [Herder-1854]

Presidio , bei den Spaniern befestigte kleine Niederlassungen an der Gränze eines feindlichen Gebiets, waren früher in Amerika häufig u. zugleich Missionsstationen; insbesonders heißen P. auch die 4 festen Plätze Spaniens auf der marokkan. Küste : Ceuta , Pennon di Velez ...

Lexikoneintrag zu »Presidio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607.
Goldküste

Goldküste [Herder-1854]

Goldküste , westafrikan. Küste von dem Cap Apollonia bis zur ... ... für Europäer verderblichen Niederungen, Waldgebirgen, fast unbekanntem Innern. Hauptvolk sind die Aschantiʼs. Niederlassungen, unbedeutende, besitzen Franzosen und Dänen, wichtigere die Holländer (St. Antonio, ...

Lexikoneintrag zu »Goldküste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 109.
Monomotapa

Monomotapa [Herder-1854]

Monomotapa , Mocarangas , Kaffernreich auf der ostafrikan. Küste Mozambique , früher bedeutender als jetzt. Die Portugiesen haben hier 4 Niederlassungen u. verkaufen europ. Fabrikate gegen Gold , Silber und Elfenbein . ...

Lexikoneintrag zu »Monomotapa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 226.
Faria y Sousa

Faria y Sousa [Herder-1854]

Faria y Sousa , Manuel , geb. 1590, gest. 1649 ... ... sich der span. Sprache bediente, u. für die Geschichte der portugies. Niederlassungen in Asien u. Afrika von Werth ist; auch Gedichte von ...

Lexikoneintrag zu »Faria y Sousa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 666.
Militärcolonien

Militärcolonien [Herder-1854]

Militärcolonien , Niederlassungen von kriegsgeübter Mannschaft, bildeten einen wesentlich en Theil der röm. Militärverfassung, indem durch solche Colonien in eroberten Ländern nicht nur eine Menge armer Bürger versorgt wurden, sondern auch die Behauptung des eroberten Landes und die Sicherung der Gränze ...

Lexikoneintrag zu »Militärcolonien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 186.
Cape-Coast-Castle

Cape-Coast-Castle [Herder-1854]

Cape-Coast-Castle (Kehp-Kost-Kässl), Festung und Hauptort der engl. Niederlassungen auf der westafrik. Goldküste , Sitz des Untergouverneurs, der unter dem Gouverneur der Sierra Leona steht. mit etwa 10000 E., größtentheils Fantinegern, welche unter engl. Schutze ...

Lexikoneintrag zu »Cape-Coast-Castle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 787.
Siam

Siam [Herder-1854]

Siam , von den Siamesen Thai genannt, Reich in ... ... Asien gewöhnlichen Thronrevolutionen nicht verminderte. Im 16. Jahrh. erhielten die Portugiesen einige Niederlassungen eingeräumt und die Erlaubniß das Christenthum zu verkündigen, sie wurden aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 203.
Gama

Gama [Herder-1854]

Gama , Vasco de, einer der kühnen Seefahrer, welche Portugals ... ... Dukaten jährl. Einkommens . Auf einer 2. Fahrt 1502 gründete er Niederlassungen in Mozambique und Sofala u. kehrte schon Ende 1503 mit 13 ...

Lexikoneintrag zu »Gama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 16-17.
Drake [1]

Drake [1] [Herder-1854]

Drake (Drehk), Francis, geb. 1545 zu Tavistock, Sohn ... ... sein Glück nach Flibustierweise. 1572 und 73 plünderte er wirklich die reichen span. Niederlassungen an der Landenge von Panama . Hierauf erhielt er von der Königin ...

Lexikoneintrag zu »Drake [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 441-442.
Afrika

Afrika [Herder-1854]

Afrika , der 3. Erdtheil der alten Welt , von den ... ... in den Bereich der europäisch. Civilisation zog. Die ganze Westküste hat nur einzelne Niederlassungen europäischer Nationen (Spanier, Portugiesen, Franzosen, Dänen, Holländer , Engländer), ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63-65.
Ceylon

Ceylon [Herder-1854]

Ceylon (im Sanskrit Lankadwipa, bei den Eingebornen Singhala, bei ... ... aufgenommen und gründete Handelsniederlagen; 1665 folgten die Holländer , welche sich der portug. Niederlassungen bemächtigten und einen Theil der Insel eroberten. 1795 unterlagen die Holländer den ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 54.
Angola

Angola [Herder-1854]

Angola , Nʼgola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom ... ... nicht getrieben. An der Küste , die unerträglich heiß ist, haben die Portugiesen Niederlassungen; in St. Paolo de Loando residirt der Gouverneur . – Angolaholz, ...

Lexikoneintrag zu »Angola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190-191.
Amerika

Amerika [Herder-1854]

Amerika , der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ... ... Polarländer , an der Westküste das Land von der Gränze der russ. Niederlassungen bis an den Columbiastrom; in Central -A. hat es im Staate ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151-158.
Germania

Germania [Herder-1854]

Germania , nannten die Römer die von den german. Stämmen bewohnten ... ... seinen Sieg im Teutoburgerwalde die Legionen des Varus und die röm. Niederlassungen auf dem rechten Rheinufer vernichtete. Einzelne Kriege beunruhigten wohl diese Reichsgränzen, die ...

Lexikoneintrag zu »Germania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 62-65.
Grönland

Grönland [Herder-1854]

Grönland , nordamerikan. Polarland, vielleicht 18000 QM. groß, wahrscheinlich eine ... ... Herrenhutern gegründet und im Ganzen bestehen deren 10, daneben 18 größere und 15 kleinere Niederlassungen, von etwa 250 Dänen u. 8000 Grönländern bewohnt. Garnison hat G. ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 156-157.
Phönicien

Phönicien [Herder-1854]

Phönicien , bei den Griechen ein Theil Syriens , der 1 ... ... : Hippo , Adrumet, Leptis , Carthago, Utica ; eine große Anzahl Niederlassungen an der westafrikan. Küste ; in Spanien Tarschisch, Carteja, Gadir ( ...

Lexikoneintrag zu »Phönicien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 535-536.
Sardinien [1]

Sardinien [1] [Herder-1854]

Sardinien , ital. Sardegna , bei den alten Griechen Sardo , ... ... Sarden und im Norden von Ligurern bewohnt; Etrusker, Phönicier und Phokäer gründeten gleichfalls Niederlassungen. Um 500 v. Chr. bemächtigten sich die Karthager der Insel, diesen nahmen ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 47.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... . Die gegenwärtigen Colonien F.s sind folgende: in Afrika Algier , Niederlassungen in Senegambien , Insel Bourbon , St. Marie bei Madagaskar; in ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon