Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tunis

Tunis [Herder-1854]

Tunis , Barbareskenstaat in Nordafrika, zwischen dem Mittelmeere, Algier , Tripolis und der Sahara , von Zweigen des Atlas durchzogen, an der Küste u. in den Thälern sehr fruchtbar, führt Getreide , Südfrüchte, Tabak u. Baumwolle ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 535.
Pik

Pik [Herder-1854]

Pik , Pic , die Elle in der Türkei , Aegypten , Tunis etc., von verschiedener Länge .

Lexikoneintrag zu »Pik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 545.
Atlas [1]

Atlas [1] [Herder-1854]

Atlas , das Gebirge Nordafrikas; in dem Vorgebirge Ger am atlant ... ... erstreckt es sich in sehr unregelmäßiger Bildung durch Marokko , Algier , Tunis und Tripolis , wo es sich in der Wüste verläuft. Der Atlas ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 313.
Dublo

Dublo [Herder-1854]

Dublo , Münze in Tunis und Algier = 1 Sgr. 1 / 5 Pf. = 3 kr. C.-M.; Rechnungsmünze in Algier = 1 Sgr. 9 1 / 2 Pf. = 5 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Dublo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 460.
Algier [1]

Algier [1] [Herder-1854]

... ; aber Horuk ermordete den Selim , eroberte Tlemsen, Oran und Tunis , Carls V. Feldherr Gomarez jedoch nahm Oran wieder u. erschlug ... ... Sultans Solyman und wurde dessen Admiral , verlor aber an Carl V. Tunis u. A. behauptete sich 1541 gegen Carls Angriff nur ...

Lexikoneintrag zu »Algier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116-119.
Jussuf

Jussuf [Herder-1854]

Jussuf , französ. General . soll um 1810 im südlichen Frankreich geboren, und als 5jähriger Knabe von Seeräubern nach Tunis gebracht worden sein, wo er in der Leibwache des Bei Offizier wurde ...

Lexikoneintrag zu »Jussuf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 519.
Syrten

Syrten [Herder-1854]

Syrten , 2 Busen des Mittelmeeres an der nordafrikan. Küste ... ... , die kleine S., jetzt Golf von Kabes, liegt südöstl. von Tunis , der Ostspitze Siciliens gegenüber; beide S. waren schon im Alterthume ...

Lexikoneintrag zu »Syrten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 398.
Kabylen

Kabylen [Herder-1854]

Kabylen , die Berberstämme in Algier und Tunis , die Reste der einheimischen Bevölkerung , durch die Einwanderung der Römer , Vandalen , Araber u. Türken in das Gebirge gedrängt. Die Franzosen nennen Großkabylien das Gebirgsland zwischen den Küstenplätzen Dellis, Dschidschelli ...

Lexikoneintrag zu »Kabylen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 522.
Mattaro

Mattaro [Herder-1854]

Mattaro , Mataro , Hohlmaß in Tunis für Oel = 956, für Wein = 478, in Tripolis = 1137 Par. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Mattaro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 123.
Goletta

Goletta [Herder-1854]

Goletta , s. Tunis .

Lexikoneintrag zu »Goletta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 110.
Karthago

Karthago [Herder-1854]

Karthago , d.h. Neustadt , Stadt und Republik auf der Nordküste von Afrika in der Nähe von Tunis , Colonie des phönizischen Tyrus , um 880 v. Chr. durch Dido ...

Lexikoneintrag zu »Karthago«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 559-560.
Tripolis [2]

Tripolis [2] [Herder-1854]

... das innere Afrika . T. war wie Tunis u. Algier osmanischer Vasallenstaat, dessen Regent Dei genannt wird, ... ... Tripolitana. T. fiel in die Hände der Mohammedaner, gehörte zu Tunis , wurde 1509 von den Spaniern, 1551 von dem Seeräuber ... ... Algiers durch die Franzosen mußte T. wie Tunis den Ansprüchen auf Tribut von christlichen Seemächten entsagen ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 521.
Vermeyen

Vermeyen [Herder-1854]

Vermeyen , Joh. von, wegen seines langen, bis zur Erde ... ... , begleitete Karl V . auf seinen Reisen und auf seinem Zuge nach Tunis , den er in 10 großen, 20' langen und mit Wasserfarben gemalten ...

Lexikoneintrag zu »Vermeyen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 611.
Garibaldi

Garibaldi [Herder-1854]

Garibaldi , Giuseppe, geb. 1807 zu Nizza , nacheinander als Seemann im Dienste Sardiniens , des Bei von Tunis , Uruguays , führte 1849 Freisehaaren im Kriege gegen Oesterreich , vertheidigte darauf Rom mit Geschick und Tapferkeit gegen die Franzosen, rettete sich ...

Lexikoneintrag zu »Garibaldi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 20.
Fatimiden

Fatimiden [Herder-1854]

Fatimiden , die von Ali, dem Manne der Fatima, der Tochter Mohammeds , abstammende arab. Dynastie , welche von 910–1171 über Tunis , Aegypten , Syrien und Palästina herrschte.

Lexikoneintrag zu »Fatimiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 670.
Aglabiden

Aglabiden [Herder-1854]

Aglabiden , Nachkommen Aglabs, der 800 n. Chr. von dem Kalifen abfiel und in Nordafrika eine Dynastie gründete, welche bis 908 dauerte; Hauptstadt zuerst Kairwan, dann Tunis .

Lexikoneintrag zu »Aglabiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Zeugitana

Zeugitana [Herder-1854]

Zeugitana , Theil des röm. Nordafrika, in welchem Tunis , Karthago u. Utica lagen.

Lexikoneintrag zu »Zeugitana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 779.
Barbaresken

Barbaresken [Herder-1854]

Barbaresken , die Staaten der Nordküste Afrikas , Tunis , Tripolis , Algier , Marokko , so genannt von den Ureinwohnern, den Berbern, s. d.

Lexikoneintrag zu »Barbaresken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
Beg

Beg [Herder-1854]

Beg oder Bei, d.h. Herr, bei den Türken der Titel höherer Militärpersonen und der Gouverneurs kleinerer Distrikte (auch Ausländer ... ... Würde, mit einem Roßschweif , diese mit dreien. Auch der Herrscher von Tunis hat den Titel B.

Lexikoneintrag zu »Beg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 459.
Alba [3]

Alba [3] [Herder-1854]

Alba , Ferdinand Alvarez von Toledo , geb. 1508, ... ... ließ sich nie überfallen. Er focht bei Pavia , in Ungarn , vor Tunis u. Algier , vertheidigte Perpignan gegen den Dauphin , kämpfte in ...

Lexikoneintrag zu »Alba [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon