Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Appellation

Appellation [Herder-1854]

Appellation ist die Erklärung an ein Gericht , daß man sich bei seinem Spruche nicht beruhige, sondern sich an ein höheres Gericht ( Instanz ) zur Entscheidung wenden wolle; in der Regel wird dadurch die Entscheidung des ersten Gerichtes ihrer Rechtskräftigkeit für ...

Lexikoneintrag zu »Appellation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 223.
Centumviri

Centumviri [Herder-1854]

Centumviri , auch Centumviraleni , Hundertmänner, hieß ein wahrscheinlich unter Servius ... ... unter Oberaufsicht des Praetor urbanus bürgerliche Rechtsstreite führte und von dessen Entscheidungen keine Appellation stattfand. Unter den Kaisern wurde er von 105 Mitgliedern auf 180 gebracht und ...

Lexikoneintrag zu »Centumviri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 48.
Succumbenz

Succumbenz [Herder-1854]

Succumbenz , das Unterliegen; S.- Gelder , die für den Fall des Unterliegens der Appellation zu entrichtende Summe , daher auch meist vorausdeponirt, entweder dem geschützten Gegner (Klagsumme) od. als Strafe für muthwillige Klage der Gerichtskasse zufallen.

Lexikoneintrag zu »Succumbenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 370.
Appelliren

Appelliren [Herder-1854]

Appelliren , die Appellation nach den gesetzlichen Vorschriften erklären.

Lexikoneintrag zu »Appelliren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 223.
Rechtsmittel

Rechtsmittel [Herder-1854]

Rechtsmittel , zum Schutze gegen unrichtige Verfügungen oder Urtheile des Richters entweder beim nämlichen Gerichtshof ( Revision , Restitution) od. bei Oberbehörden (Beschwerde, Berufung, Recurs , Cassation , Appellation ).

Lexikoneintrag zu »Rechtsmittel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 678.
Inappellabel

Inappellabel [Herder-1854]

Inappellabel , lat.-deutsch, wo keine Appellation stattfindet.

Lexikoneintrag zu »Inappellabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 401.
Attentatenstrafe

Attentatenstrafe [Herder-1854]

Attentatenstrafe ; in sie verfällt ein Richter , der trotz einer rechtsgiltigen Appellation die Verfügung, gegen welche appellirt wurde, zur Vollziehung bringt.

Lexikoneintrag zu »Attentatenstrafe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 317.
Dimissoriales refutatoriae

Dimissoriales refutatoriae [Herder-1854]

... , jur., Bericht eines Unterrichters, die Verwerfung einer Appellation begründend; D. reverentiales , einfacher Bericht, daß die Appellation ergriffen worden; D. testimoniales , Bericht, daß der Appellant die Appellation im Beisein der nöthigen Zeugen angemeldet habe.

Lexikoneintrag zu »Dimissoriales refutatoriae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 393.
Jury

Jury [Herder-1854]

Jury , Schwurgericht, das, einheimisch in England für Straf- u ... ... , so erkennen die Assisenrichter alsdann auf die gesetzliche Strafe . Es gibt keine Appellation . Wären aber gesetzliche Vorschriften nicht beobachtet worden, so kann von dem ...

Lexikoneintrag zu »Jury«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 518.
David [5]

David [5] [Herder-1854]

David , Jacques Louis, berühmter Maler und Gründer einer neuen antikisirenden ... ... eifrigsten Revolutionäre und Schreckensmänner; er stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs ohne Appellation und Aufschub und Marat war so sehr sein Held u. Freund ...

Lexikoneintrag zu »David [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 291-292.
Tallien

Tallien [Herder-1854]

Tallien (Talliäng), Jean Lambert , ein Schreckensmann der ersten französ. ... ... obwohl er einst für den unbedingten u. schleunigen Tod Ludwigs XVI. ohne Appellation gestimmt u. am Hinrichtungstage dem Convent präsidirt hatte; er wurde deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Tallien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 407.
Andorra

Andorra [Herder-1854]

... , die in bürgerlichen Streitsachen entscheiden; die Appellation steht an den Cassationshof zu Paris oder an das bischöfliche Collegium ... ... Viguiers, einem Oberrichter, einem Advokaten, dem Landschreiber und 4 Landräthen ; Appellation findet keine statt. Die Andorraner leben einfach, sittenstreng, jedes Haus unter ...

Lexikoneintrag zu »Andorra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 180-181.
Diäteten

Diäteten [Herder-1854]

Diäteten , Schiedsrichter in Athen für Privatstreitigkeiten, namentlich Geldsachen; es waren entweder von den Parteien ausgewählte Vermittler oder Mitglieder des Diäteterion, ... ... die einzeln oder als Körperschaft richteten, deren Aussprüche vom Archonten bestätigt wurden und Appellation an das Volk übrig ließen.

Lexikoneintrag zu »Diäteten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 370.
Donatisten

Donatisten [Herder-1854]

Donatisten , Name einer Sekte , welche besonders Afrika über 100 ... ... für rechtmäßig eingesetzt erklärt, allein seine Gegner lieferten das erste Beispiel einer bischöflichen Appellation an die weltliche Behörde u. erhielten durch Majorins Nachfolger, Donatus , ein ...

Lexikoneintrag zu »Donatisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 428.
Billigkeit

Billigkeit [Herder-1854]

Billigkeit (aequitas) , nennt man im Rechtswesen die mildernde Modifikation eines Rechts oder Gesetzes nach den besondern Umständen und Verhältnissen des einzelnen ... ... engl. Gesetzgebung durch die Billigkeitsgerichte ( Courts of equity) , an welche Appellation in Richtersprüchen erlaubt ist.

Lexikoneintrag zu »Billigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 543.
Provociren

Provociren [Herder-1854]

Provociren , auffordern; herausfordern; Provocation , Aufforderung, Herausforderung; Provocationsproceß ... ... , durch Berufung auf die Acten . Provocatio ad populum , die Appellation eines röm. Bürgers an die gesammte Gemeinde gegen das Verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Provociren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 628.
Chambre ardente

Chambre ardente [Herder-1854]

Chambre ardente (Schambr ardangt), Gluthkammer, hieß der Gerichtshof der franz. ... ... Kerzen erleuchteten Saale über Ketzer u. Staatsverbrecher richtete und von dessen Ausspruch keine Appellation stattfand. Ebenso hießen die außerordentlichen Commissionen , welche Ludwig XIV. gegen ...

Lexikoneintrag zu »Chambre ardente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 59.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Herder-1854]

Fabre d'Eglantine (Fabr dʼEglangtihn), Philippe François Nazaire, ... ... , stimmte als Deputirter für Paris für Ludw. XVI. Tod ohne Aufschub und Appellation und suchte im Wohlfahrtsausschusse seine Unwissenheit dadurch zu ersetzen, daß er »einen ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651-652.
Petion de Villeneuve

Petion de Villeneuve [Herder-1854]

Petion de Villeneuve , Jerôme, geb. 1753 zu Chartres , frz ... ... trat er vergebens gegen das Septembermorden, bei dem Todesurtheil über den König für eine Appellation an das Volk , gegen Marat , Danton u. Robespierre ...

Lexikoneintrag zu »Petion de Villeneuve«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 507.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon