Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bär

Bär [Herder-1854]

Bär (Ursus) , ein Säugethier, aus der Ordnung der Raubthiere . ... ... Winter verschlafen. Mit Ausnahme Neuhollands sind sie in allen Welttheilen. Der braune Bär (Ursus Arctos) , mit zottigem braunem Pelz, erreicht eine Länge von ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Bar [4]

Bar [4] [Herder-1854]

Bar , Dorf im Depart. des Puy de Dom, berühmt durch sein Bitterwasser . – Bar le Duc , Hauptst. des Depart. der Maas , 15000 E., Fabrikation in Wolle u. Baumwolle , Leder u. Stahlwaaren; Handel ...

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bar [3]

Bar [3] [Herder-1854]

Bar , Grafschaft, später Herzogthum mit der Hauptstadt Bar-le-Duc, mit Frankreich vereinigt 1766, bildet das Departement der Maas . Der älteste bekannte Graf ist Friedrich , gest. 984, aus dem Hause Lothringen ; 1355 nannte sich Robert ...

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bar [2]

Bar [2] [Herder-1854]

Bar , russ. Stadt in Podolien 7800 E., geschichtlich merkwürdig durch Barer Conföderation eines Theils des poln. Adels , gegen die russ. Eroberungsplane gerichtet, 29. Febr. 1768.

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bar [1]

Bar [1] [Herder-1854]

Bar , neufranz. Gewicht = 20 Zollcent. 14,2 Pf.

Lexikoneintrag zu »Bar [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Mutz

Mutz [Herder-1854]

Mutz , verstümmeltes Thier z.B. mit gestutztem Schwanze; in Bern – Bär

Lexikoneintrag zu »Mutz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 274.
Ambert

Ambert [Herder-1854]

Ambert (frz., –bär), Stadt im franz. Depart. des Puy de Dome , 9000 E. Fabriken in Wolle und Papier . Spitzenklöppelei; der beste Käse der Auvergne .

Lexikoneintrag zu »Ambert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 148.
Bäumen

Bäumen [Herder-1854]

Bäumen , von Pferden sich auf die Hinterfüße stellen; in der Jägersprache von dem Wilde , das den Baum besteigt, z.B. Bär, Marder , wilde Katze etc.

Lexikoneintrag zu »Bäumen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Eisbär

Eisbär [Herder-1854]

Eisbär , s. Bär .

Lexikoneintrag zu »Eisbär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 522.
Oudinot

Oudinot [Herder-1854]

Oudinot (Udino), Charles Nicolas, geb. 1767 zu Bar le Duc, wurde 1783 Soldat, 1791 Bataillonschef, 1798 Generalmajor, 1799 Divisionsgeneral, wurde von Napoleon immer zu entscheidenden Operationen verwendet, 1809 Herzog von Reggio und Marschall , focht 1812 an der ...

Lexikoneintrag zu »Oudinot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 434.
Suffolk

Suffolk [Herder-1854]

Suffolk (Söffok), engl. Grafschaft an der Ostküste, ebenes Land , wohl angebaut, aber nicht überall gleich frucht bar, hat auf 69 QM. 336000 E., zur Hauptstadt Ipswich . – Von S. führt gegenwärtig die Familie der Howard Berkshire den ...

Lexikoneintrag zu »Suffolk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 374.
Leitrim

Leitrim [Herder-1854]

Leitrim (Lihtrim), Grafschaft der irischen Provinz Connaugh, an die Donegalbai stoßend, wohlbewässert, frucht bar, mit Steinkohlengruben, hat auf 31 QM. ungefähr 80000 E. Hauptort ist Carckir-on- Shannon am Flusse Shannon , mit 2000 E., Leinwandbleichen. Der alte ...

Lexikoneintrag zu »Leitrim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 739.
Baribal

Baribal [Herder-1854]

Baribal , der amerik. Bär , s. Bär .

Lexikoneintrag zu »Baribal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 408.
Brillon

Brillon [Herder-1854]

Brillon , franz. Dorf unweit Bar le Duc. wichtige Eisenbergwerke.

Lexikoneintrag zu »Brillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Albrecht [5]

Albrecht [5] [Herder-1854]

Albrecht der Bär oder der Schöne , geb. 1106, Graf von Ballenstädt und Aschersleben , Gegner der Welfen , erhielt 1142 die Nordmark und Anhalt , 1143 die Ostmark und nannte sich Markgraf von Brandenburg . Er vergrößerte seine Besitzungen durch Eroberungen ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 99.
Exelmans

Exelmans [Herder-1854]

Exelmans , Remy Jos. Isidor, geb. 1755 zu Bar le Duc, wurde frühe Soldat, 1806 Brigadegeneral, in Spanien gefangen und 1811 ausgelöst; die Feldzüge von 1813–15 machte er als Divisionsgeneral mit, war einer der letzten, welche sich den Bourbonen ...

Lexikoneintrag zu »Exelmans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 642.
Veszprim

Veszprim [Herder-1854]

Veszprim , Veßprim, Weißbrunn , ungar. Comitat im Districte Oedenburg , 82 QMl. groß, sehr frucht bar, mit 184000 E., magyar., slav. u. deutscher Abstammung. Die Hauptstadt V., am Sed, unweit der nördl. Spitze des Plattensees ...

Lexikoneintrag zu »Veszprim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 618.
Kallisto

Kallisto [Herder-1854]

Kallisto , in der griech. Mythe eine Nymphe der Diana , von dieser verstoßen, als sie durch Jupiter Mutter des Arkas wurde, von Juno in eine Bärin verwandelt, von Jupiter hierauf unter die Gestirne versetzt (der große Bär).

Lexikoneintrag zu »Kallisto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 532.
Batardeau

Batardeau [Herder-1854]

Batardeau (frz. Batardo), im Kriegswesen dasselbe wie Bär, s. d.

Lexikoneintrag zu »Batardeau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Ballenstedt

Ballenstedt [Herder-1854]

Ballenstedt , Residenzstadt von Anhalt - Bernburg , 4200 E., im Schlosse Gemäldesammlung und Bibliothek , in der Schloßkirche ist Albrecht der Bär begraben.

Lexikoneintrag zu »Ballenstedt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon