Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Styl

Styl [Herder-1854]

Styl , Stil (aus dem Griech.), ursprünglich der Metallgriffel ... ... sowohl im Allgemeinen die verschiedenen Darstellungsweisen in Poesie u. Prosa , als die besonderen Gattungen dieser beiden, endlich die durch die Individualität des Schriftstellers bedingte. Es ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 366.
Feld

Feld [Herder-1854]

Feld , alles dem Anbau u. dem Pfluge unterworfene Land ; im Besonderen die einzelne Abtheilung des pflügbaren Bodens, welche abwechselnd mit verschiedenen Culturgewächsen bestellt wird, ist also in diesem Sinne gleichbedeutend mit Schlag oder Koppel.

Lexikoneintrag zu »Feld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 678.
Zunft

Zunft [Herder-1854]

Zunft ( Innung , Gilde , Zeche , Gaffel ), organisirte Genossenschaft von Handwerkern einer Gemeinde od. eines Bezirks, mit besonderen Rechten und Vorrechten; s. darüber Handwerk . Sie entstanden im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Zunft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 796-797.
Sonde

Sonde [Herder-1854]

Sonde , lat. specillum chirurgisches Instrument zur Untersuchung von Wunden oder andern Höhlungen des Leibes, mit besonderen Formen für besondere Zwecke , bestehen meistens aus Silber (vgl. Katheter ). Die Hohl -S. hat ihrer ganzen Länge nach ...

Lexikoneintrag zu »Sonde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 248.
Nessel

Nessel [Herder-1854]

Nessel ( Urtica ) , Pflanzengattung aus der Familie der Urtaceae ... ... gekerbten Blättern , kätzchenartigen Blüten , getheiltem Kelch , nacktem Samen unter besonderen Schuppen ; sind mit Brennhaaren versehen, die in die Haut eindringen. ...

Lexikoneintrag zu »Nessel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 317.
Canitz [1]

Canitz [1] [Herder-1854]

Canitz , Friedr. Rud. Ludw. Freiherr von, Berliner, geb. 1654, gest. 1699, deutscher Dichter, zwar ohne besonderen Schwung. aber durch seine Natürlichkeit u. reine Sprache von wohlthätiger Gegenwirkung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Canitz [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 780.
Master

Master [Herder-1854]

Master (mistr), in England der Titel aller Gentlemen, die keinen besonderen Rangtitel haben.

Lexikoneintrag zu »Master«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 120.
Syrakus

Syrakus [Herder-1854]

Syrakus , im Alterthum die größte, reichste und mächtigste Stadt ... ... Gewerbfleiß und Handel auf, bestand zur Blütezeit außer den Vorstädten aus 5 von besonderen Mauern umgebenen Haupttheilen: 1) Insel Ortygia (Nasos), der zuerst angelegte Stadttheil ...

Lexikoneintrag zu »Syrakus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 396-397.
Partitur

Partitur [Herder-1854]

Partitur , ital. partitura , engl. partition , in der ... ... Uebersicht aller zu einem mehrstimmigen Tonstücke gehörigen Stimmen , wobei alle Stimmen auf besonderen Liniensystemen Takt für Takt unter einander gestellt sind. Der Componist ...

Lexikoneintrag zu »Partitur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 467.
Exerciren

Exerciren [Herder-1854]

Exerciren , vom lat. exercere , üben, einüben, namentlich Soldaten ... ... Exercirplatze oder auch, wie zu Petersburg , Berlin , Darmstadt in besonderen Exercirhäusern geschieht. – Exercitien , Uebungen, im Gebrauche der Waffen , ...

Lexikoneintrag zu »Exerciren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 643.
Lenormand

Lenormand [Herder-1854]

Lenormand (Lönormang), Marie Anne, geb. 1772 zu Alençon , ... ... Robespierres und Napoleons vorausgesagt haben, jedesmal zu einer Zeit, wo es dazu keiner besonderen Gabe bedurfte; daneben scheint sie eine fast dämonische Menschenkenntniß besessen zu haben. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Lenormand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 742.
Flußspath

Flußspath [Herder-1854]

Flußspath , fluor- oder flußsaurer Kalk , ein Mineral, kommt kristallisirt ... ... in Würfel und Octoeder vorzugsweise auf Erzgängen vor. Dichter F. findet sich auf besonderen mehre Lachter mächtigen Gängen am Harz , in Savoyen , in ...

Lexikoneintrag zu »Flußspath«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 732.
Anonaceae

Anonaceae [Herder-1854]

Anonaceae . Eine den Magnolien verwandte Familie von Pflanzen , meist Bäume oder Sträucher aus den heißesten Tropengegenden, für den Blumenfreund aber von keinem besonderen Interesse . Dagegen gelten die Früchte mehrerer Anona -Arten, namentlich von ...

Lexikoneintrag zu »Anonaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 200.
Impromptu

Impromptu [Herder-1854]

Impromptu (frz. ängprongtüh), vom lat. in promptu , bei ... ... witzige Dichtungsweise aus dem Stegreife , wobei epigrammatische Kürze ein Haupterforderniß ist; ohne besonderen poet. Werth , weil hauptsächlich zur geselligen Unterhaltung dienend.

Lexikoneintrag zu »Impromptu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 400.
Autolycus

Autolycus [Herder-1854]

Autolycus , griech., Astronom aus Pitane im 4. Jahrh. v ... ... über die Himmelskugel und den Auf- und Untergang der Fixsterne Werke, die keine besonderen Beobachtungen enthalten (abgedruckt in des Dasypodius Propos. doctr. sphaericae , Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »Autolycus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 352.
Subaltern

Subaltern [Herder-1854]

Subaltern , lat.-deutsch, untergeordnet; S. ation , in der Logik das Verhältniß des allgemeinen Urtheils zu den ihm untergeordneten besonderen.

Lexikoneintrag zu »Subaltern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 367.
Belehnung

Belehnung [Herder-1854]

Belehnung ( Investitur ), Uebertragung eines Lehens durch einen besonderen Act; durch welchen der Lehensvertrag abgeschlossen wird; sie war je nach der Verschiedenheit der Lehen verschieden.

Lexikoneintrag zu »Belehnung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 466.
Calpurnius [2]

Calpurnius [2] [Herder-1854]

Calpurnius , Titus Siculus, bukolischer Dichter aus dem 3. Jahrh. nach Chr.; wir haben von ihm 11 Eclogen ohne besonderen poetischen Werth ; zuletzt herausgegeben von Gläser, Göttingen 1842.

Lexikoneintrag zu »Calpurnius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 763.
Kurvereine

Kurvereine [Herder-1854]

Kurvereine , die Vereinbarungen der deutschen Kurfürsten , in besonderen Versammlungen abgeschlossen, meist durch außerordentliche Umstände veranlaßt.

Lexikoneintrag zu »Kurvereine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 677.
Avancement

Avancement [Herder-1854]

Avancement (frz. awangsmang) das Vorrücken in der Schlachtordnung; das Vorrücken im Dienste, nach dem Dienstalter oder nach besonderen Verdiensten; in beiden Bedeutungen auch avanciren.

Lexikoneintrag zu »Avancement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 354.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon