Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carpzov

Carpzov [Herder-1854]

Carpzov , berühmte sächs. Gelehrtenfamilie, die aus Spanien eingewandert und ... ... T .« ( Leipzig 1728, 48) die biblische Einleitung zu einer besonderen Wissenschaft erhoben, der biblischen Kritik in Deutschland Bahn brachen und ...

Lexikoneintrag zu »Carpzov«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 12-13.
Scorbut

Scorbut [Herder-1854]

Scorbut , Scharbok , eine Krankheit , die zuerst beim Kreuzzug ... ... des Klimas in Verbindung mit dem Genuß von frischen, kräftigen Nahrungsmitteln . Besonderen Ruf haben auch die Nahrungs- u. Arzneimittel aus der Pflanzenfamilie der Cruciferen: ...

Lexikoneintrag zu »Scorbut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 159-160.
Hermann [3]

Hermann [3] [Herder-1854]

Hermann , Joh. Gottfr. Jakob , ein sehr verdienter und namentl ... ... Weise, wie Böckh (s. d.) die Inschriften behandelte, zu einer besonderen Schrift veranlaßt. Bekannte Ausgaben des Sophokles (1817–1825), vieler ...

Lexikoneintrag zu »Hermann [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 283.
Corolle

Corolle [Herder-1854]

Corolle , Blumenkrone. Man unterscheidet an den Blumen Kelch ... ... sind, eine zuckerhaltige Flüssigkeit aus. Diese und ähnliche Theile pflegt man auch mit dem besonderen Namen der Honiggefäße (nectaria) zu bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Corolle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 215.
Taubheit

Taubheit [Herder-1854]

Taubheit , ist die Unfähigkeit Gehöreindrücke zu empfinden. Diese Unfähigkeit kommt angeboren ... ... pathologischen Zustände heilbar, so ist auch die T. nur vorübergehend u. bedarf einer besonderen Berücksichtigung beim Heilplane nicht. Kehrt das Gehör nur theilweise wieder, so gibt ...

Lexikoneintrag zu »Taubheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 419-420.
Gesandte

Gesandte [Herder-1854]

Gesandte , die Vertreter eines Staates bei einem fremden. Man unterscheidet ... ... dem Souverän erhält. Sein Verfahren wird ihm durch Instructionen vorgeschrieben, in besonderen Fällen durch Depeschen . Zu dem Gesandtschaftsrechte gehören Unverletzlichkeit, Freiheit von ...

Lexikoneintrag zu »Gesandte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 68-69.
Töpferei

Töpferei [Herder-1854]

Töpferei , die Kunst der Verfertigung von Waaren aus Thon, ... ... theils mittelst der Drehscheibe, theils aus freier Hand oder aber durch Abdrücken in besonderen Formen, und hierauf an der Luft getrocknet. Jetzt folgt das Glasiren u ...

Lexikoneintrag zu »Töpferei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 493-494.
Auvergne

Auvergne [Herder-1854]

Auvergne (Owärn), ehemalige Provinz Frankreichs , jetzt Departement des Puy de Dome , des Cantal und ein Theil des von der oberen Loire , ... ... Soldaten. – Die Auvergner Weine halten sich nicht lange und stehen in keinem besonderen Ansehen.

Lexikoneintrag zu »Auvergne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353.
Diastase

Diastase [Herder-1854]

Diastase , findet sich in den keimenden Getreidesamen und Kartoffeln , aber ... ... , dem man in Wissenschaft und Literatur das Bürgerrecht gewährt, was sie ihrer besonderen Eigenschaft, das Stärkemehl, theilweise schon beim Keimen der Getreidesamen etc. und ...

Lexikoneintrag zu »Diastase«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 375.
Diöcesan

Diöcesan [Herder-1854]

Diöcesan , griech.-lat.-deutsch, wer u. was zu einer Diöcese ... ... Abgaben , temporalia , zu erheben; D. statuten , auch D.constitutionen, die besonderen Vorschriften für eine Diöcese ; D. synoden , s. Concil .

Lexikoneintrag zu »Diöcesan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 396.
Dorothea

Dorothea [Herder-1854]

Dorothea , griech. Eigennamen; D., die heilige, eine Jungfrau ... ... Domes zu Marienwerder zurückzog, um nach einer ihr angeblich von Christus geoffenbarten besonderen Regel zu leben u. 1394 st. Sie wurde vom Volke als ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436.
Therapie

Therapie [Herder-1854]

Therapie od. Therapeutik , griech., die Lehre von der ärztlichen Behandlung der Krankheiten ; sie setzt daher die Kenntniß dieser letztern, die Pathologie voraus, ... ... specielle T. von dem ärztlichen Verfahren bei den einzelnen Krankheitsformen nach ihren besonderen Verhältnissen.

Lexikoneintrag zu »Therapie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 457-458.
Coniferae

Coniferae [Herder-1854]

Coniferae , Familie der Zapfenbäume oder Nadelhölzer . Unstreitig ... ... zugekehrte Wandungen große mit einem Hofe umgebene meist einfach gereihte Tüpfel zeigen; an dieser besonderen Beschaffenheit seiner Elementarorgane kann man das Holz der Zapfenbäume selbst im kleinsten ...

Lexikoneintrag zu »Coniferae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 192-193.
Dentition

Dentition [Herder-1854]

Dentition , die (vom lat. dens , Zahn ), die ... ... sorgfältigere Ausübung zu, während man in Deutschland vielfach weder die allgemeinen noch die besonderen Grundsätze der Zahncultur kennt od. doch solche allzu wenig schätzt und befolgt. ...

Lexikoneintrag zu »Dentition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 325.
Rückenmark

Rückenmark [Herder-1854]

Rückenmark , das, medulla spinalis ist das 2. Hauptnervencentrum. – ... ... Wie bei dem Gehirne , so sind auch bei dem R. einzelne Abtheilungen zu besonderen Verrichtungen bestimmt. Das verlängerte Mark gibt die Bewegungsnerven der Athemorgane ab. Aus ...

Lexikoneintrag zu »Rückenmark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 782-783.
Madagascar

Madagascar [Herder-1854]

Madagascar , bei den Eingeborenen Nossindambo , bei den Arabern ... ... sich seit 1813 die ganze Insel unterworfen, die jetzt in 20 Provinzen mit besonderen Oberbefehlshabern eingetheilt ist. Hauptstadt ist Tananarivo mit 25000 E., königl. Palaste, ...

Lexikoneintrag zu »Madagascar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 59-60.
Steinkohle

Steinkohle [Herder-1854]

Steinkohle , Mineral, besteht aus Kohlenstoff , mit etwas Sauer- u ... ... , sog. Flötzen , in abwechselnd Sandstein und Pflanzenreste führendem Thonschiefer, in einer besonderen Gebirgsbildung, die den Namen Kohlenformation erhalten hat. Die Kohlenflötze liegen gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 322-323.
Ceremoniel

Ceremoniel [Herder-1854]

Ceremoniel , der Inbegriff der Gebräuche, die bei feierlichen Gelegenheiten beobachtet werden ... ... Ceremonienmeister , Hofbeamter, welcher über die Ausübung des Ceremoniels im Allgemeinen oder bei einer besonderen Feierlichkeit gesetzt ist, jetzt gewöhnlich Hofmarschall genannt.

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 49.
Beleuchtung [2]

Beleuchtung [2] [Herder-1854]

Beleuchtung . Unter Beleuchtung in technischem Sinne versteht man die künstliche ... ... Die Verwandlung in Gas geschieht nun entweder entfernt vom Orte der B. in besonderen Werkstätten, so bei der Gas-B., oder es geschieht unmittelbar am Orte der ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 466-467.
Bürgerkrone

Bürgerkrone [Herder-1854]

Bürgerkrone (corona civica) hieß bei den Römern die vornehmste Ehrenauszeichnung und bestand in einem Kranze von natürlichem, später goldenem Eichenlaub. Anfangs selten und nur ... ... einem grünen, später goldenen Olivenzweig und wurde wie bei den Römern nur bei besonderen Anlässen getragen.

Lexikoneintrag zu »Bürgerkrone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 712.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon