Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Curve

Curve [Herder-1854]

Curve , in der Geometrie eine krumme Linie , nach gewissen Grundsätzen gezogen ( Kreis , Ellipse etc.). Man bestimmt sie durch eine Gleichung zweier veränderlichen Größen , welche die Entfernung der C. von 2 bestimmten geraden Linien angeben. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Curve«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 248.
Norm

Norm [Herder-1854]

Norm , lat. norma , Richtschnur, Regel ; der verkürzte ... ... regelrecht. N.ale, in der Mathematik Linie , auf dem Punkte einer Curve gezogen, wo dieselbe von einer Linie oder Fläche berührt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 357.
Oval

Oval [Herder-1854]

Oval , in der Mathematik eine einförmige, krummlinige Figur , von einer in sich wiederkehrenden Curve umschlossen, von der Ellipse dadurch unterschieden, daß sie aus Kreisbogen zusammengesetzt ist.

Lexikoneintrag zu »Oval«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 434.
Knoten

Knoten [Herder-1854]

Knoten , in der Geometrie Punkte, wo sich die Zweige einer Curve schneiden; in der Astronomie die Punkte, in der ein Planet, Komet oder der Mond die Ekliptik schneidet; durch den aufsteigenden K. gelangt der Himmelskörper ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 622.
Tangente

Tangente [Herder-1854]

Tangente , in der Geometrie eine gerade Linie , welche eine ... ... daß sie mit dieser nur einen Punkt gemein hat und in diesem mit der Curve gleiche Richtung. Beim Kreise erhält man eine T. durch Errichtung einer ...

Lexikoneintrag zu »Tangente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 409-410.
Bernoulli

Bernoulli [Herder-1854]

Bernoulli , Baseler Familie, aus Antwerpen stammend, welche ... ... , entwickelte die von Leibnitz aufgestellten Elemente der Differentialrechnung , berechnete die Curve eines fallenden Körpers , die Curve einer gespannten Kette, entdeckte die Eigenthümlichkeit der logarithmischen Spirale und wandte zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Bernoulli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 504.
Konchoide

Konchoide [Herder-1854]

Konchoide , krumme Linie , von Nikomedes im 2. Jahrh. v. Chr. erfunden, wird durch eine Curve gebildet, welche man durch mehre von einer geraden Linie in spitzem Winkel gezogene gerade Linien durchführt. Durchschneidet man die erstere senkrechte ...

Lexikoneintrag zu »Konchoide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 636.
Kardioide

Kardioide [Herder-1854]

Kardioide , griech., herzförmige Curve , gebildet durch Wälzung eines Kreises auf dem Umfange eines andern ungleichen Kreises .

Lexikoneintrag zu »Kardioide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 544.
Osculation

Osculation [Herder-1854]

Osculation , lat.-deutsch, das Küssen; Berührung einer krummen Linie ... ... Fläche mit einer andern solchen; Osculationskreis , Kreis , welcher mit einer Curve außer einem Berührungspunkte noch andere gewinnt, in welchen er sie berührt oder schneidet ...

Lexikoneintrag zu »Osculation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 419.
Cykloimber

Cykloimber [Herder-1854]

Cykloimber , griech., Circulus imbricatus , lat., Curve mit doppelter Krümmung auf der Oberfläche eines senkrechten Cylinders ; der Durchschnitt 2 cylindrischen Flächen , deren Axen zu einander senkrecht stehen, ist ein C.

Lexikoneintrag zu »Cykloimber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 252.
Antevolute

Antevolute [Herder-1854]

Antevolute , Curve , die einer andern Curve (krummer Linie ) auf die entgegengesetzte Art wie die Evolute zugeordnet ist.

Lexikoneintrag zu »Antevolute«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 205.
Epicykloide

Epicykloide [Herder-1854]

Epicykloide , griech., in der Mathematik jene Art krummer Linien ... ... Kreises beschreibt, der auf der Peripherie eines andern Kreises hinrollt. Diese Curve besonders angewendet in der Mechanik , so z.B. für die Form ...

Lexikoneintrag zu »Epicykloide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 576.
Trajectorie

Trajectorie [Herder-1854]

Trajectorie , in der Mathematik eine Curve , welche unter einem bestimmten Winkel eine Familie anderer Curven durch schneidet, z.B. orthogonale, wo dies im rechten Winkel geschieht.

Lexikoneintrag zu »Trajectorie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 506.
Developpiren

Developpiren [Herder-1854]

... Developpiren , frz.-deutsch, abwickeln. Developpirte Curve , in der Mathematik eine krumme Linie , auf welcher der ... ... Linien liegt, die nach einer andern krummen Linie gezogen werden (developpirende Curve ). Die geraden bis zur unendlichen Kleinheit neben einander liegenden und auf der ...

Lexikoneintrag zu »Developpiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 365.
Krümmungsbogen

Krümmungsbogen [Herder-1854]

Krümmungsbogen , derjenige Theil der Erdkugel, bis zu welchem der physische Horizont reicht; Krümmungskreis , in der Geometrie Kreis von gleicher Krümmung wie der gegebene Punkt einer Curve .

Lexikoneintrag zu »Krümmungsbogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 666.
Loxodromische Linie

Loxodromische Linie [Herder-1854]

Loxodromische Linie , Curve auf einer Kugelfläche mit doppelter Krümmung, welche alle Meridiane unter demselben Winkel schneidet. Ein Schiff verfolgt diese Linie , wenn es nicht nach einem der 4 Hauptstriche des Compasses fährt.

Lexikoneintrag zu »Loxodromische Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32.
Taylor [3]

Taylor [3] [Herder-1854]

Taylor , Thomas , geb. 1758 zu London , gest. ... ... einen Namen. Um die Mathematik machte er sich verdient durch die Auffindung der Curve , die eine durch ein Gewicht gespannte Saite bildet (sehr längliche Trochoide ...

Lexikoneintrag zu »Taylor [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 424.
Radius

Radius [Herder-1854]

Radius , lat. ( Strahl ) oder Halbmesser , nennt man bei der Kugel und den krummen Linien den halben Durchmesser . ... ... Ellipse oder Parabel eine von dem Brennpunkte nach irgend einem Punkte der Curve gezogene gerade Linie .

Lexikoneintrag zu »Radius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 657.
Parabel [2]

Parabel [2] [Herder-1854]

Parabel , in der Mathematik diejenige krumme Linie , welche entsteht ... ... P. Die zu beiden Seiten der Axe liegenden, einander völlig gleichen Theile der Curve heißen die Schenkel der P; der Punkt der P., in ...

Lexikoneintrag zu »Parabel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 456.
Hyperbel

Hyperbel [Herder-1854]

Hyperbel , die beim Reden u. Dichten alle Augenblicke ... ... gleichen und an der Spitze ihm entgegengesetzten Kegel in ähnlicher Weise durchschneidet. Die Curve hat stets 2 entgegengesetzte Zweige, welche durch die Schnitte der beiden Kegel ...

Lexikoneintrag zu »Hyperbel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 381-382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon