Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calomarde

Calomarde [Herder-1854]

Calomarde , Don Francisco Tadeo, Graf. geb. zu Villel in Aragonien 1775, Advocat , von 1810–14 im Justizministerium der Cortes ; 1814 ging er zu König Ferdinand nach Valencia , der die absolute Gewalt wiederherstellte, u. ward dafür mit ...

Lexikoneintrag zu »Calomarde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 762.
Belleisle

Belleisle [Herder-1854]

... (Bällihl), Charles Louis August Fouquet Graf von, Marschall von Frankreich , geb. 1684, gest. 1761, ... ... franz. Heeres große Verdienste erwarb. – B., Louis Charles Armand Fouquet Graf von, Bruder des Vorigen, geb. 1693, bekannt unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Belleisle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 472-473.
Delaroche

Delaroche [Herder-1854]

Delaroche (frz. Dlarosch), Paul , ausgezeichneter Historienmaler, geb. zu Paris 1797, Schüler von Gros , seit 1832 Mitglied des Instituts. Schönheit und Lebendigkeit der Formen, gute Zeichnung, schönes Colorit und fleißige Ausführung machen seine Bilder dem Publicum beliebt. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Delaroche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 310.
Andreossy

Andreossy [Herder-1854]

Andreossy , Graf, geb. 1761, wurde als holländ. Offizier 1787 von den Preußen gefangen, diente später in den Heeren der franz. Republik , wurde Generalinspector der Artillerie , 1799 durch Bonaparte Kriegsminister; später wurde er als Diplomate verwendet, ...

Lexikoneintrag zu »Andreossy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 183.
Alkaloide

Alkaloide [Herder-1854]

Alkaloide . Pflanzenalkaloide auch Pflanzenbasen genannt, sind Verbindungen von Kohlenstoff ... ... Eigenschaften der Alkalien , nämlich mit Säuren Salze zu bilden, den Veilchensaft grün und durch Säure geröthetes Lakmuspapier wieder blau zu färben etc.; sie sind in ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121-122.
Calabrien

Calabrien [Herder-1854]

Calabrien , die südwestlichste Halbinsel Italiens , von der neapolitan. ... ... von Tarent und dem jonischen begränzt, das Bruttium der Alten, 320 QM. groß mit 415000 E. Das Land ist von den Apenninen erfüllt, die ...

Lexikoneintrag zu »Calabrien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 754.
Aldringer

Aldringer [Herder-1854]

Aldringer , Joh., Freiherr v. Koschitz, Graf von Ligma, geb. zu Diedenhofen im Luxemburgischen um 1590, war zuerst Bedienter, dann Schreiber , wurde Soldat im kaiserl. Heere und schon 1622 Oberst . 1626 focht er unter Wallenstein bei Dessau ...

Lexikoneintrag zu »Aldringer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
Bennigsen

Bennigsen [Herder-1854]

Bennigsen , Levin August Theophil, Graf von B., geb. 1743 in Braunschweig , trat frühe in russ. Dienste und focht gegen Türken , Polen und Perser. Er war Haupt der Verschwörung gegen Kaiser Paul I .; 1806 lieferte er ...

Lexikoneintrag zu »Bennigsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 484.
Côte d'Or

Côte d'Or [Herder-1854]

Côte d'Or (Koht dOhr), d.h. Goldhügel, Depart. ... ... genannt, auf denen der feinste Burgunder wächst. Das Depart. ist 159 □M. groß, hat über 400000 E. in 4 Arrondissements, 36 Cantonen und 727 ...

Lexikoneintrag zu »Côte d'Or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222.
Delécluze

Delécluze [Herder-1854]

Delécluze (frz. Deléclühs), Etienne Jean, geb. 1781 zu Paris, bildete sich unter Gros in der Malerei mit glücklichem Erfolge, verließ aber 1816 die Ausübung derselben, schrieb für den Moniteur , später für das Journal des débats , ...

Lexikoneintrag zu »Delécluze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 311.
Champlain

Champlain [Herder-1854]

Champlain (Tschämplehn), einer der großen nordamerikan. Binnenseen von seinem Entdecker ... ... , zwischen Newyork, Vermont u. Untercanada, 36 1 / 2 □M. groß, geht durch einen natürlichen Kanal südl. in den St. Georgssee über ...

Lexikoneintrag zu »Champlain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 60-61.
Baudissin [2]

Baudissin [2] [Herder-1854]

Baudissin , Wolf . Heinrich Friedrich Karl , Graf von, geb. 1789 zu Ranzau, dän. Legationssecretär, hielt sich, nach mehrjährigen Reisen durch Frankreich , Italien und Griechenland seit 1827 meistens in Dresden auf, wo er mit ...

Lexikoneintrag zu »Baudissin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 430.
Chihuahua

Chihuahua [Herder-1854]

Chihuahua (Tschtigh–), Bundesstaat der Republik Mexiko, nördl. an ... ... Rio grande gränzend, fast durchgängig Hochfläche mit gesunder Luft , ist 3400 □M. groß mit 250000 E., fast lauter christlichen Indianern , deren Hauptgeschäft Ackerbau und ...

Lexikoneintrag zu »Chihuahua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 85.
Carascosa

Carascosa [Herder-1854]

Carascosa , Michele , Baron , Sicilianer, hielt 1798 zu der ... ... Partei ; nahm 1806 Kriegsdienste unter König Joseph Bonaparte , stieg von Grad zu Grad bis zum Divisionsgeneral, focht zuletzt 1815 mit Murat gegen die Oesterreicher. ...

Lexikoneintrag zu »Carascosa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 798.
Catamarca

Catamarca [Herder-1854]

Catamarca , einer der 14 Staaten der argentinischen Republik in Südamerika , der am meisten nach N.-W. gelegene, 1800 □M. groß mit mehr als 100000 E., gebirgig, aber mit Thälern von üppiger ...

Lexikoneintrag zu »Catamarca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 31.
Almodavar

Almodavar [Herder-1854]

Almodavar , Graf Ildenfons Diaz von, im span. Befreiungskriege Artillerieofficier, dann wegen seiner liberalen Parteifarbe eingesetzt, 1820 durch die Revolution befreit, seit 1823 Flüchtling in Frankreich ; nach Ferdinands VII. Tod zurückgekehrt, wurde er Cortespräsident, Generalcapitän von Valencia , ...

Lexikoneintrag zu »Almodavar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 129.
Dampierre [1]

Dampierre [1] [Herder-1854]

Dampierre (frz. Dangpiähr), Heinrich Duval , Graf von, Lothringer, geb. um 1560, diente dem Kaiser gegen die Türken , Bocskai , Bethlen Gabor , gegen die aufständischen Böhmen , rettete durch die Entsendung einer Reiterabtheilung Kaiser Ferdinand II. ...

Lexikoneintrag zu »Dampierre [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 278-279.
Delaborde

Delaborde [Herder-1854]

Delaborde , Henri François, Graf, geb. 1764 zu Dijon , trat beim Ausbruch des Revolutionskriegs als Lieutenant in die Armee , focht gegen die Spanier, Engländer, am Rheine , an der Donau , in Portugal , Rußland , Sachsen und ...

Lexikoneintrag zu »Delaborde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 309-310.
Algarotti

Algarotti [Herder-1854]

Algarotti , Francesco, Graf, geb. zu Venedig 1711, studierte die mathematischen u. physikalischen Wissenschaften , bildete sich aber zugleich zum Kunstkenner u. Künstler u. versuchte sich auch poetisch. Er schrieb schön u. klar u. wurde dadurch ein populärer Schriftsteller für die ...

Lexikoneintrag zu »Algarotti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Champagne [1]

Champagne [1] [Herder-1854]

Champagne (frz. Schangpanjʼ), ehemalige franz. Provinz , 350 □M. groß, jetzt Departem. der Ardennen , Marne , Obermarne, Aube und theilweise Aisne , Meuse, Seine, Marne , Yonne ; vom 10. Jahrh. bis 1339 war die ...

Lexikoneintrag zu »Champagne [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 60.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon