Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messe

Messe [Herder-1854]

Messe , Meßopfer , vom lat. Missa (dieses wahrscheinlich hergenommen von der Formel : Ite Missa est (scil. concio) = geht, die Gemeinde ist entlassen, welche bereits in frühester Zeit der Diakon nach der Communion den ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 163-164.
Amt

Amt [Herder-1854]

Amt (althochdeutsch Ampaht, mittelhochdeutsch Ambahte, Ambet), Dienst, Pflicht , Geschäft; Bezirk eines Beamten, Haus desselben. – A., gleichbedeumit Messe (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Amt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Caen

Caen [Herder-1854]

Caen (frz. Cang), Hauptstadt des Departements Calvados an der schiffbaren Orne , 45280 E., große Industrie in Spitzen aller Art. Strümpfen, ... ... Leder , Tapeten, Porzellan , Papier ; lebhafter Land - und Seehandel, Messe .

Lexikoneintrag zu »Caen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 748-749.
Dult

Dult [Herder-1854]

Dult (von Indult , Ablaß , weil sich bei Wallfahrtsorten die ältesten Märkte bildeten), in München u. andern bayer. Orten Messe , Markt .

Lexikoneintrag zu »Dult«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 469.
Canon [3]

Canon [3] [Herder-1854]

Canon ( canon von κανὼν = Richtscheit, Regel ), im ... ... Concilienbeschlüsse u. päpstliche Verordnungen. Ferner c. missae : der Theil der hl. Messe , welcher nach dem Sanctus mit Te igitur beginnt und mit der ...

Lexikoneintrag zu »Canon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 781-782.
Irbit

Irbit [Herder-1854]

Irbit , Stadt im Gouvernement Perm zwischen Katharinenburg und Tobolsk , an den Flüssen I. u. Neiva mit 5000 E., großer Messe im Februar , wichtigen Eisenwerken.

Lexikoneintrag zu »Irbit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 434.
Credo

Credo [Herder-1854]

Credo , lat., »ich glaube«, s. Glaubensbekenntniß und Messe .

Lexikoneintrag zu »Credo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 232.
Hostie

Hostie [Herder-1854]

Hostie , hostia, oblatum , das zur Consecration in der hl. Messe bestimmte ungesäuerte Brod, eine runde Scheibe aus dem feinsten Waizenmehl, auf der einen Seite gewöhnlich mit dem Crucifixbilde des Heilandes , auf der andern mit den Buchstaben J. ...

Lexikoneintrag zu »Hostie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 352.
Rostow

Rostow [Herder-1854]

Rostow , russ. Stadt im Gouvernem. Jaroslaw , am ... ... Erzbischofs , hat viele Kirchen u. Klöster , 6000 E., stark besuchte Messe . – R., russ. Stadt im Gouvernem. Jekaterinoslaw , am Don, ...

Lexikoneintrag zu »Rostow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 772-773.
Somina

Somina [Herder-1854]

Somina , Sominskaja-Pristan , russ. Marktflecken im Gouvern. Nowgorod, ... ... zur Speisung des Kanals Släs (s. d.) dient, zur Zeit der Messe von Nowgorod von 20–30000 Menschen besucht, welche den Wasserweg nach Nowgorod ...

Lexikoneintrag zu »Somina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 248.
Marcus [2]

Marcus [2] [Herder-1854]

Marcus , der Papst , folgte Sylvester I. 336, regierte nur 8 Monate , verordnete, daß unter der hl. Messe das nicänische Glaubensbekenntniß gebetet werden sollte, soll die M. kirche in ...

Lexikoneintrag zu »Marcus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 97.
Foggia

Foggia [Herder-1854]

Foggia (Fodscha), Hauptstadt der neapolitan. Provinz Capitanata , Bischofssitz, mit 27000 E., großer Messe vom 8.–20. Mai, Handel mit Wein , Oel, Kapern , Vieh, Wolle u. Getreide .

Lexikoneintrag zu »Foggia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 733.
Exaudi

Exaudi [Herder-1854]

Exaudi , lat., erhöre, Name des 6. Sonntags nach Ostern , dem Anfangsworte der hl. Messe dieses Tages entsprechend.

Lexikoneintrag zu »Exaudi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 639.
Rorate

Rorate [Herder-1854]

Rorate (d.h. thauet), lat., heißen von dem Introitus der hl. Messe die Aemter in der Adventszeit, welche in der Morgenfrühe gehalten werden.

Lexikoneintrag zu »Rorate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 765.
Sursum

Sursum [Herder-1854]

Sursum , lat., empor; s. corda! (in der Präfation der heil. Messe ) erhebet eure Herzen .

Lexikoneintrag zu »Sursum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 382.
Judica

Judica [Herder-1854]

Judica , lat., richte, heißt der fünfte Fastensonntag, weil die hl. Messe mit den Worten des 45. Psalms beginnt.

Lexikoneintrag zu »Judica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 509.
Laetare

Laetare [Herder-1854]

Laetare , lat., = Freuet euch, heißt der 4. Sonntag in der Fasten , weil die hl. Messe dieses Tages mit L. Jerusalem ( Jesaias 66, 10, 11) beginnt. Dieser Sonntag heißt auch Brotsonntag , ...

Lexikoneintrag zu »Laetare«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 688.
Epistel

Epistel [Herder-1854]

Epistel , (lat. epistola ) Brief ; E. s. Messe . E. in der Poesie , Gedicht in Briefform, satirisch wie die des Horaz, elegisch wie die des Ovid vom Pontus , bei den Neueren öfters lyrisch; in der Heroide ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 580.
Falaise

Falaise [Herder-1854]

Falaise (Falähs), frz. Stadt im Depart. Calvados mit 9000 E., Collége , Leinwand - und Spitzenfabrikation; bedeutende Messe . Geburtsort Wilhelms des Eroberers, Reiterstatue desselben.

Lexikoneintrag zu »Falaise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 658.
Cantate [2]

Cantate [2] [Herder-1854]

Cantate heißt seit dem 12. Jahrh. der 4. Sonntag nach Ostern , weil an diesem die hl. Messe mit Psalm 98: Cantate Domino canticum novum beginnt.

Lexikoneintrag zu »Cantate [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 784.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon