Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nil

Nil [Herder-1854]

Nil , afrik. Strom , aus den Quellflüssen Bahr el Asrak (d.h. blauer Fluß . entspringt im abyssinischen Hochlande ) u. Bahr el Abiad (d.h. weißer Fluß , entspringt aus noch unbekannter Quelle südl. vom ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 347.
Nix

Nix [Herder-1854]

Nix , Nixe , in der nordischen Mythologie Wassergeister, männliche und weibliche, neckisch, meistens boshaft und grausam.

Lexikoneintrag zu »Nix«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 349.
Nil admirari

Nil admirari [Herder-1854]

Nil admirari , lat., nichts bewundern; Kennzeichen des Weisen, wenn es sich um Pracht etc. handelt, des blasirten Hochmuths, wenn es sich auf das Große , Gute und Schöne bezieht.

Lexikoneintrag zu »Nil admirari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 347.
Lomé nie de Brienne

Lomé nie de Brienne [Herder-1854]

Lomé nie de Brienne , Etienne Charles de, geb. 1727 zu Paris, 1763 Erzbischof von Toulouse , 1789 Cardinal , gehörte theilweise der Richtung der Zeit vor der Revolution an und mußte deßwegen in kirchlicher und politischer Beziehung in Conflicte ...

Lexikoneintrag zu »Lomé nie de Brienne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 23.
De mortuis nil nisi bene

De mortuis nil nisi bene [Herder-1854]

De mortuis nil nisi bene , latein. Sprichwort : Von den Todten nur das Gute (gesprochen)!

Lexikoneintrag zu »De mortuis nil nisi bene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 320.
Qui nimium probat nil probat

Qui nimium probat nil probat [Herder-1854]

Qui nimium probat nil probat , lat., wer zuviel beweist, beweist nichts.

Lexikoneintrag zu »Qui nimium probat nil probat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 651.
Cato [2]

Cato [2] [Herder-1854]

Cato , Marcus Porcius , Urenkel des Vorigen, der Jüngere ... ... zum tüchtigen Rechtskundigen und Redner und begleitete alle Aemter bis zum Consulate, das ihm nie zu Theil ward. C. war Stoiker und lebte seinem philosoph. Glauben ...

Lexikoneintrag zu »Cato [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 33.
Name

Name [Herder-1854]

Name , als Bezeichnung einer einzelnen Person, findet sich bei allen Völkern, erscheint aber ursprünglich nie als Familien-N., wie auch im Orient auch jetzt noch eigentlich nur Personen-N.n vorkommen, wozu der N. des Vaters und wohl auch des Großvaters od ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 286-287.
Bahr

Bahr [Herder-1854]

Bahr , Bahar , arab., großes Wasser, vom ... ... Akaba; B. el Abiad, der weiße Fluß , einer der Quellflüsse des Nil, westl., im Mondgebirge entspringend, der andere östl., B. el Azrak ... ... Lande der Agows , bildet den Tsanasee und vereinigt sich mit dem weißen Nil in Donga.

Lexikoneintrag zu »Bahr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
Nihil

Nihil [Herder-1854]

Nihil , abgekürzt nil , lat., nichts; n. admirari , nichts bewundern; n. ad rem , dies thut nichts, gehört nicht zur Sache ; n. est in intellectu, quod non antea fuerit in sensu , nichts ist im ...

Lexikoneintrag zu »Nihil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 344.
Lumme

Lumme [Herder-1854]

Lumme ( Uria ) , Gattung der taucherartigen Schwimmvögel , ... ... tauchen aber vortrefflich u. fliegen nur zur Brutzeit, außer der sie das Meer nie verlassen. In den nördl. Meeren um den Polarkreis , nur in ...

Lexikoneintrag zu »Lumme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 46.
Falck [2]

Falck [2] [Herder-1854]

Falck , Niels Nik., geb. 1784 zu Emmerlef bei Tondern , seit 1815 Prof. des Rechtes in Kiel , jur. Schriftsteller und in der Frage des schlesw.-holsteinischen Erbrechts durch Schrift u. Wort (in der Ständeversammlung) thätig, ...

Lexikoneintrag zu »Falck [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 658.
Stanz

Stanz [Herder-1854]

Stanz , Marktflecken, Hauptort von Unterwalden nid dem Wald ( Nidwalden ), am Fuße des S. erhorns , mit schöner Pfarrkirche, 2 Klöstern , altem Rathhaus, 1900 E. – S. stad , Dorf unweit S., am Vierwaldstädtersee, mit 800 E ...

Lexikoneintrag zu »Stanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 309.
Edfuh

Edfuh [Herder-1854]

Edfuh (bei den Alten Apollinopolis magna ), Stadt in Oberägypten am Nil, mit 2000 E., welche gesuchte Thongefäße verfertigen. E. steht auf einem großen Tempel des Horus , der zu den besterhaltenen u. großartigsten Aegyptens gehört.

Lexikoneintrag zu »Edfuh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 497.
Gizeh

Gizeh [Herder-1854]

Gizeh , Dschiseh, Dorf am Nil, Kairo gegenüber; nahe die großen Pyramiden .

Lexikoneintrag zu »Gizeh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 85.
Gosen [1]

Gosen [1] [Herder-1854]

Gosen , ägypt. Landschaft in Unterägypten, zwischen dem Nil u. der Wüste Etham, von Joseph seinen Brüdern u. deren Nachkommen angewiesen.

Lexikoneintrag zu »Gosen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 113.
Julius [4]

Julius [4] [Herder-1854]

Julius , Nik. Heinr., ein um die Reformen des Gefängnißwesens sehr verdienter Schriftsteller, geb. 1783 zu Altona , machte als Arzt und Offizier die Befreiungskriege mit, kehrte alsdann nach Hamburg zurück, wo er sich bereits 1809 niedergelassen und ...

Lexikoneintrag zu »Julius [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 514-515.
Apulia

Apulia [Herder-1854]

Apulia , bei den Alten der südöstliche Theil Italiens , zwischen Samnium ... ... dem tarentinischen Meerbusen , begriff Daunien, Peucetien und Messapien in sich, war aber nie ein politisches Ganzes, heutzutage umfaßt es die neapol. Provinzen Otranto und ...

Lexikoneintrag zu »Apulia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 225-226.
Moncey

Moncey [Herder-1854]

Moncey (Mongsä), Bon Adrien Jeannot, geb. 1754 zu Besançon ... ... . Marschall seit 1804, Herzog von Conegliano , ehrenhaft, milde, ließ sich nie Erpressungen zu Schulden kommen. Er wurde im 15. Jahre Soldat. ...

Lexikoneintrag zu »Moncey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 222.
Dinter

Dinter [Herder-1854]

Dinter , Gustav Friedrich , geb. 1760 zu Borna , protestant ... ... als Consistorial- und Schulrath in Königsberg , ein Mann von sehr einfacher Lebensweise, nie rastender Thätigkeit, Rationalist in religiöser Beziehung, welche Richtung besonders in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Dinter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 395-396.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon