Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adam von Bremen

Adam von Bremen [Herder-1854]

Adam von Bremen , geb. zu Meißen , seit 1067 Domherr und Scholasticus in Bremen , schrieb eine berühmte Kirchengeschichte des europ. Nordens ... ... : Historia ecclesiastica ecclesiarum Bremensis et Hamburgensis , eine Hauptquelle für den Zeitraum von 788 bis 1076.

Lexikoneintrag zu »Adam von Bremen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Adalbert von Bremen

Adalbert von Bremen [Herder-1854]

Adalbert von Bremen , von edlem sächsischem Geschlecht , wurde von Kaiser Heinrich III . 1043 zum Erzbischof von Bremen und Hamburg ernannt; ein Mann von großen Gaben, dabei herrschsüchtig und gewaltthätig. Nach Heinrichs III ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert von Bremen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Almasy von Zsadanyi

Almasy von Zsadanyi [Herder-1854]

Almasy von Zsadanyi und Török- Szent -Miklos , gräfliches, reich begütertes Geschlecht in Ungarn .

Lexikoneintrag zu »Almasy von Zsadanyi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim [Herder-1854]

... Bergrath, 1512 als Hauptmann in Italien und erkämpfte die Ritterwürde. Von 1515–1519 lebte er in Paris und Metz , von 1519 docirte er in Köln , ... ... alsdann in Frankreich , war von 1524–27 Archivar und Historiograph der Regentin Margaretha von den ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa von Nettesheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 77.
A

A [Herder-1854]

... A , der Urlaut, aus Brust und Kehle hervorgestoßen, von dem Kinde zuerst rein ausgesprochen, steht ... ... , Münzen = Augustus , Aulus, ager, annus , und von mannigfaltig anderer Bedeutung, die hier nicht angegeben werden kann. Gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu »A«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Aa

Aa [Herder-1854]

... vieler Flüsse und Bäche von der Schweiz bis Jütland und von Lifland bis Französisch- Flandern ; z.B. die Engelberger ... ... liegt Mitau an einer Aa und eine andere scheidet Kurland und Lithauen und mündet wie die vorige in die ...

Lexikoneintrag zu »Aa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Ai [1]

Ai [1] [Herder-1854]

Ai , Stadt der Kananiter, von Josua durch List erobert und zerstört; später wieder bevölkert.

Lexikoneintrag zu »Ai [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80.
Alp [2]

Alp [2] [Herder-1854]

... langer und 4 Meilen breiter Gebirgsrücken durch das Hohenzollernsche und Württembergische und verflacht sich im Maingebiete. Im Schafberg und Plettenberg, 3120' und 3100', erreicht sie ihre größte Höhe, sonst ... ... gewöhnlich als steile Wand an und schiebt kuppen- und kegelförmige Posten vor, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Alp [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131.
Ali [3]

Ali [3] [Herder-1854]

... Vaters stellte er sich 16 Jahre alt an die Spitze von dessen Anhängern und begann die Fehde gegen seine Feinde. Nach ... ... unterhandelt u. während er als Pascha von Rumelien Sicherheit und Ordnung aufrecht erhielt, den Verkehr beförderte, ... ... Aufstand ausgebrochen war. Aber Griechen und Albanesen fielen von A. ab, dieser übergab seine unbezwingliche ...

Lexikoneintrag zu »Ali [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119-120.
Aix [1]

Aix [1] [Herder-1854]

... Embrün , eines Apellhofs und Handelsgerichts, Akademie für Theologie und Jurisprudenz; Baumwollen ... ... Handel mit Wein , Oel und Südfrüchten; römische und kirchliche Alterthümer. Warme Quellen von 28° R. , ... ... erhielt es ein Parlament und eine Kammer und wurde vielfach begünstigt; durch die Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Aix [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Abo

Abo [Herder-1854]

... d.h. Marktplatz, 14000 E., alte Hauptstadt von Finnland , See- und Landhandel, Bank , Tabaks -, Segeltuch- ... ... . 1827 fast ganz nieder; die von Christine gestiftete Universität wurde in Finnlands neue Hauptstadt, ... ... zu A. 1743, in welchem Schweden die Provinz Kymenegärd und die Festungen Wilmanstrand , Fredrikshamm und Nyslot abtrat.

Lexikoneintrag zu »Abo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17.
Amu

Amu [Herder-1854]

... chines. Gränze , erhält Zuflüsse vom Gebirge Turkestans und dem Hindukusch, fließt durch Balk (Baktriana), die Bucharei ( Sogdiana ), Chiwa (Chorasmien), wird hier in viele Bewässerungskanäle vertheilt und mündet nach einem Laufe von 300 M. in den Aralsee .

Lexikoneintrag zu »Amu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 167.
Adel [1]

Adel [1] [Herder-1854]

... als der große Grundbesitzer, zieht er sich von Politik und Krieg zurück, so hat er ... ... ja eben darin, daß sie allen Ständeunterschied aufhebt und Amt und Ehre nur auf eine bestimmte Frist ... ... aus den Ministerialen des hohen Adels entstand und nie Sitz und Stimme auf dem Reichstage hatte. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37-38.
Alba [3]

Alba [3] [Herder-1854]

Alba , Ferdinand Alvarez von Toledo , geb. ... ... gegen den Dauphin , kämpfte in Catalonien , Navarra und Frankreich gegen Franz I . u ... ... , nachdem er dessen Schweizer vernichtet hatte, war 1559 Gesandter in Paris u. von 1567–73 Statthalter in den Niederlanden , deren Aufstand er ...

Lexikoneintrag zu »Alba [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Amme [2]

Amme [2] [Herder-1854]

... niederen Thieren , namentlich Medusen und Helminthen , die Entwicklung geschlechtlich fortpflanzungsfähiger und daher den Eltern ähnlicher neuer Individuen durch eine eigene Metamorphose ( Verwandlung ) vermittelt werde, die von jener der Insekten wesentlich verschieden ist. Bei ... ... geschlechtsreifes, den Eltern ähnliches Individuum hervorging. Bei den Metusen und Helminthen geht aber das befruchtete Ei zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Amme [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Abel [5]

Abel [5] [Herder-1854]

Abel , Karl von, geb. 1788 zu Wetzlar ... ... die Rechtswissenschaft , trat 1809 in bayer. Staatsdienst und machte den Feldzug von 1814 mit. Als Beamter wußte er seine Kenntnisse und Thätigkeit geltend zu machen und rückte von Stufe zu Stufe vor. 1827 wurde er Ministerialrath des Innern ...

Lexikoneintrag zu »Abel [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Aden

Aden [Herder-1854]

... Meer . Das alte Aden, eine mächtige und blühende Stadt, ist längst von den Türken zerstört; das neue ... ... Kasse -, Gummi -, Ebenholz - und Goldhandels von Arabien und hat seine Einwohnerzahl bereits verzehnfacht. Die Stadt liegt ... ... auf einer felsigen Halbinsel und deutet darauf hin, daß Suez und ein ägypt. Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Aden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 39.
Anna [4]

Anna [4] [Herder-1854]

Anna , Königin von Großbritannien und Irland , Tochter Jakobs II., geb. ... ... in der anglikan. Kirche erzogen und an den Prinzen Georg von Dänemark vermählt. Sie nahm ... ... I. sich die politische Lage änderte und Anna der Herzogin von Marlborough ungnädig wurde, bewogen ...

Lexikoneintrag zu »Anna [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Anis

Anis [Herder-1854]

... Anisum W ., welche in Aegypten wild wächst, und in Spanien und auf Malta (auch bei Erfurt und Langensalza ) im ... ... Zuthat zu Rattengiften; gebranntes Gypsmehl und Roggenmehl zu gleichen Theilen, durchknetet mit etwas Anisöl und in ...

Lexikoneintrag zu »Anis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 194.
Amur

Amur [Herder-1854]

... Mongolei in den Kinghaubergen, bildet auf eine weite Strecke die Gränze Rußlands und der chines. Mandschurei, durchfließt hierauf diese, wendet sich dann nördlich dein Meere von Ochotzk zu, und mündet in den Sund , der Sachalin vom Festlande trennt. ...

Lexikoneintrag zu »Amur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 167.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon