Zahlungseinstellung s. Bankrott und Konkursrecht .
Zahnbahnen (rack railways; chemins de fer à crémaillère; ferrovie a dentiera) auch Zahnradbahnen oder Zahnstangenbahnen genannt. Bei den Z. wird die Zugkraft der Triebmaschine mittels eines Zahnrads auf die Zahnstange, die zwischen die glatten Schienen in der Regel in der ...
Zahnradbahnen s. Zahnbahnen .
Zahnradlokomotiven s. Zahnbahnen .
Zarskojeseloer Eisenbahn, die älteste Eisenbahn Rußlands, erbaut von dem österreichischen Ingenieur Gerstner (s.d.), mit der Spur von 0∙867 Saschen (1∙82 m), führt von Petersburg nach dem ehemaligen Lustschloß Zarskoje-Selo und zur Villenortschaft Pawlowsk. Konzessioniert 1836 ohne ...
Zeigertelegraph s. Telegraph .
Zeitkarten, Abonnementskarten, Fahrkarten , die innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes (Jahres, Halbjahrs, Monats, Woche) zur beliebigen oftmaligen Benutzung derselben Linie oder desselben Bahngebiets berechtigen und unter Zugestehung von Ermäßigungen gegenüber den Fahrpreisen für einzelne Fahrten ausgegeben werden (s. Abonnementkarten , Arbeiterkarten , Badefahrkarten , Personentarif ...
Zeitmiete s. Wagendienst und Wagenübergang .
Zeitrechnung, s. Eisenbahnzeit und Sommerzeit . Von den Ländern, die während des Krieges zur besseren Ausnutzung des Sonnenlichts für die Monate April bis September oder Oktober die Uhren um eine Stunde vorgehen ließen, also von der Sommerzeit Gebrauch machten, haben Frankreich ...
Zeitsignal s. Uhrsignal .
Zeitverschluß s. Stellwerke .
Zement (concrete; ciment; cemento). Unter Zement versteht man im allgemeinen pulverförmige Körper, die beim Anrühren mit Wasser einen Brei bilden, der auch unter Wasser in einen starren Zustand übergeht und dabei andere feste Körper zu verkitten (verbinden) vermag. Die Zemente ...
Zentralabrechnungsbureau s. Abrechnung .
Zentralamt, Berner, für den internationalen Eisenbahntransport. Durch das internationale Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. Oktober 1890 geschaffenes Amt, dem verschiedene auf dieses Übereinkommen bezug habende Aufgaben zugewiesen sind. S. Berner Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport . S.a. Eisenbahnzentralamt (preußisch ...
Zentralämter s. Verwaltung .
Zentralbahnhof, Bezeichnung für den Hauptbahnhof, d.h. den bedeutendsten Personenbahnhof in einer großen Stadt, in den möglichst alle Bahnlinien eingeführt sind, die zu dieser Stadt hinlaufen und auf dem tunlich alle Personenzüge , die den Verkehr der Stadt vermitteln, entweder beginnen ...
Zentralbuffer s. Buffer .
Zentralbureau s. Verwaltung .
Zentralkupplung s. Kupplungen .
Zentralsüdafrikanische Bahnen s. Britisch-Südafrika .
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro