Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sprung

Sprung [Kirchner-Michaelis-1907]

Sprung (saltus) nennt man eine Lücke im Beweise (in concludendo vel demonstrando). Da jeder Beweis auf einer engen Verknüpfung seiner Glieder beruht, ist jeder Sprung ein Fehler. Auch auf dem naturwissenschaftlichen Gebiete wird der Sprung meist durch Hinweis auf das Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Sprung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 596.
Annahme

Annahme [Kirchner-Michaelis-1907]

Annahme bedeutet in der Logik den Untersatz (vgl. Schluß ) eines Schlusses (propositio minor oder assumptio), allgemeiner die Voraussetzung bei einem Beweise . Vgl. Hypothese .

Lexikoneintrag zu »Annahme«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 43.
Argument

Argument [Kirchner-Michaelis-1907]

Argument (lat. argumentum) heißt Beweis oder auch Beweisgrund , d. i. dasjenige am Beweise , worauf die Sicherheit des Beweises beruht. Argumentum ad hominem heißt ein gemeinfaßlicher Beweis , der dem Verständnis des Hörers angepaßt ist, dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59.
Diallele

Diallele [Kirchner-Michaelis-1907]

Diallele (gr. diallêlos sc. tropos ), eigentl. der Schluß »durcheinander«, der Zirkelschluß, ist der Fehler im Schlußverfahren, der eintritt, wenn das zu Beweisende unmittelbar oder mittelbar zum Beweise verwendet wird. Vgl. circulus vitiosus.

Lexikoneintrag zu »Diallele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 144-145.
Dogmatismus

Dogmatismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ausgeht und aus diesen die Lehrsätze durch Beweise ableitet. So verfährt die Mathematik . Als Methode ist der Dogmatismus ( = Rationalismus ) dem Empirismus , der in der ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151-152.
Widerlegung

Widerlegung [Kirchner-Michaelis-1907]

Widerlegung (lat. refutatio) heißt der Nachweis von der Unrichtigkeit einer ... ... durch direkten oder indirekten Beweis , durch Deduktion oder Induktion , durch absolute Beweise oder Wahrscheinlichkeitsschlüsse geschehen. Um sachlich zu widerlegen, hat man den Streitpunkt fest ...

Lexikoneintrag zu »Widerlegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 692-693.
nervus probandi

nervus probandi [Kirchner-Michaelis-1907]

nervus probandi (lat.) Nerv des Beweises , heißt der wichtigste Beweisgrund, welcher dem Beweise Kraft verleiht. Vgl. Beweis , Argument , Grund .

Lexikoneintrag zu »nervus probandi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392.
Consensus gentium

Consensus gentium [Kirchner-Michaelis-1907]

Consensus gentium (lat.), die übereinstimmende Ansicht der Völker, heißt der Beweisgrund, dessen sich einer der Beweise für das Dasein Gottes schon in der alten Philosophie (Cicero) und dann oft später, doch nur mit beschränktem Recht , bedient hat. ...

Lexikoneintrag zu »Consensus gentium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122-123.
Gott

Gott [Kirchner-Michaelis-1907]

... und später Kant mit Recht eingewendet, er beweise nur, daß Gott als existierend gedacht werden müsse, nicht aber, ... ... Nötigung , an ihm festzuhalten, zurückbleibt. Die Kritik aller dieser Beweise überhaupt faßt sich dahin zusammen: Keiner derselben ist stringent. ... ... 704 zu zeigen versucht. Aber zusammen haben die Beweise doch ein gewisses Gewicht. Das Richtigste ist wohl: ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245-249.
gewiß

gewiß [Kirchner-Michaelis-1907]

gewiß nennen wir dasjenige, von dessen Wahrheit wir überzeugt sind; ... ... Hypothesen , welche eines Beweises nicht fähig sind. Auf sie müssen auch alle Beweise schließlich zurückgehen, wenn sie stichhaltig sein sollen. Damit erscheint alle Gewißheit nur ...

Lexikoneintrag zu »gewiß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 241.
Gesetz

Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

Gesetz (lat. lex, gr. nomos ) heißt im allgemeinen ... ... verbreiteten Menschennatur, ebenso wie die Naturgesetze , welche wir finden, schließlich auch als Beweise einer objektiven Vernunft zu gelten haben – eine Auffassung , welche von ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 237-239.
Beweis

Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Bezüglich des Subjekts gibt es solche Beweise, die für alle (ad omnes) und solche, die nur für einen ... ... Gründen ; nur die sogenannten apodiktischen , d.h. die streng syllogistischen Beweise geben volle Gewißheit, die analogischen oder induktiven und die ... ... Axiomen (s. d.). Das Wichtigste bei jedem Beweise ist die Vermeidung falscher Beweisgründe. Sie dürfen weder an ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 100-102.
Eleaten

Eleaten [Kirchner-Michaelis-1907]

Eleaten . Die Eleaten, die ihren Namen von der Stadt Elea ... ... die Dialektiker der eleatischen Schule und suchen die Lehre des Parmenides indirekt durch Beweise gegen die Vielheit und Bewegung (wie den Achilleus , den fliegenden ...

Lexikoneintrag zu »Eleaten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169-170.
Bewegung

Bewegung [Kirchner-Michaelis-1907]

Bewegung nennt man die Ortsveränderung eines Körpers , Ruhe ... ... des Parmenides von der Nichtexistenz der Bewegung streng zu beweisen versucht. Aber seine Beweise schließen den mathematischen Fehler in sich ein, daß sie nicht beachten, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 97-100.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

Dialektik (gr. hê dialektikê sc. technê ) ist eigentlich ... ... , 511 B. Phil. 58A). Aristoteles (384-322) hingegen unterschied wissenschaftliche Beweise von den bloß dialektischen und verstand unter letzteren die Wahrscheinlichkeitsbeweise. Die Dialektik deckt ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Schlußmodi

Schlußmodi [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlußmodi oder Schlußarten heißen die Kombinationen, die sich nach dem Gesichtspunkt ... ... . Auch die in diesem Buche angeführten werden diesem Vorwürfe nicht entgehn können. Die Beweise für die Richtigkeit der 19 Schlußmodi und für die Unrichtigkeit der 45 anderen ...

Lexikoneintrag zu »Schlußmodi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 533-534.
Nus / Nous

Nus / Nous [Kirchner-Michaelis-1907]

Nus , Nous (gr. nous = Verstand ) heißt ... ... Existenz er aus der Notwendigkeit eines ersten unbewegten Bewegers beweist (vgl. Beweise für das Dasein Gottes ). Als solcher muß er reine Energie ...

Lexikoneintrag zu »Nus / Nous«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 400-401.
Todesstrafe

Todesstrafe [Kirchner-Michaelis-1907]

Todesstrafe (poena capitalis) oder Strafe am Leben ist die ... ... nicht ausreichend. Man behauptet, die Todesstrafe schrecke nicht ab, wie die Erfahrung beweise, selbst nicht in der gräßlichsten Form ; doch keine Strafe hat stets ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 639-640.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... , die nicht getäuscht werden kann (Platon). – Logische Beweise für die Unsterblichkeit sind z.B.: Die Seele ist einfach, ... ... jenseits der Urne »in des Avernus finsterm Ozean« fordern. – Religiöse Beweise sind: Es ist ein Widerspruch gegen ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 664-666.
Nichtzuunterscheidendes

Nichtzuunterscheidendes [Kirchner-Michaelis-1907]

Nichtzuunterscheidendes (lat. indiscernibile) nannte Leibniz (1646-1716) das ... ... denen nicht ein Unterschied vorhanden sei (Leibniz Monadol. 9). Leibniz berief sich zum Beweise dafür auf die Tatsache , daß niemand zwei ganz gleiche Baumblätter finden werde ...

Lexikoneintrag zu »Nichtzuunterscheidendes«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 394-395.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon