... daß ein Wort bei seiner Anwendung eine von der gewöhnlichen Bedeutung abweichende Bedeutung gewinnen kann, d. h. im Gegensatz der occasionellen Bedeutung zur usuellen . Die occasionelle Bedeutung ist gewöhnlich an Inhalt ... ... ist, mitverstehn. In allen occasionellen Bedeutungen liegt nun die Wurzel des Bedeutungswandels. Bei Wiederholung wird das Occasionelle ...
... hat auch der Begriff des Bösen verschiedene Bedeutung angenommen, und man spricht z.B. von einem bösen Geschwür, einer ... ... – Das Böse ist ein ethischer Begriff , der daneben auch seine kulturhistorische Bedeutung hat. Was auf einer noch unerzogenen Stufe menschlicher Entwicklung erklärlich und ...
Ekel (lat. nausea) ist in allgemeinerer Bedeutung der heftige Grad des Widerwillens gegen ein Objekt , der mit körperlichem Übelbefinden verknüpft ist. In engerer Bedeutung ist er ein Zustand der Geschmacks - und Geruchsempfindung. Dieser Ekel kann ...
ideal (französisch idéal) heißt 1. das der ... ... Einzelne, 2. das Nichtwirkliche im Gegensatz zum Realen ; in letzterer Bedeutung gebraucht man auch die Form ideell; der ersteren Bedeutung entsprechend gibt es so viel Ideales oder soviel Ideale (Musterbilder), als Gebiete ...
Scham bedeutet zunächst die Unlust , welche aus der Unbedecktheit gewisser Körperteile entspringt, dann in weiterer Bedeutung das Mißvergnügen über irgend eine Unvollkommenheit der eigenen Person , welches die Vorstellung in sich einschließt, von anderen darum verachtet zu werden. Diese Furcht vor ...
Mensch (ahd. mannisco, substantiviertes Adj. [menschlich], abgel. von mann, dessen Grundbedeutung nicht feststeht) ist das leiblich und geistig vollkommenste aller organischen Wesen auf der Erde. Der Mensch hat das ausgebildetste Nervensystem und Gehirn; seine Glieder, welche symmetrisch geordnet sind, ...
Moment (lat. momentum, entstanden aus movimentum), eigtl. Bewegung , ... ... Substantiv zunächst Zeitpunkt ; momentan heißt daher s. a. vorübergehend. In allen anderen Bedeutungen braucht man das Wort im sächlichen Geschlecht. – Hegel (1770-1831) ...
... verschiedensten Beziehungen , so daß sich die Bedeutung des Wortes sehr mannigfaltig gestaltet hat. Die gebräuchlichsten Verwendungen des Wortes sind: ... ... Schranken der Zeit , des Raumes und des Irdischen überhaupt . In dieser Bedeutung versteht man unter dem Absoluten das Ewige, das Unendliche , den letzten ...
Asketik (v. gr. askêtikos = arbeitsam) heißt eigentlich die Arbeitsübung, dann in abgeleiteter Bedeutung die Tugendübung. Man nennt so den Teil der Ethik , welcher von den Mitteln , tugendhaft zu werden, von der Bezähmung und Läuterung der Triebe ...
... von der Sinneserkenntnis . In dieser ursprünglichen Bedeutung braucht Kant (1724-1804) das Wort in seiner Kritik der ... ... Grundgedanken, der der Schönheit zwar alle Bestimmtheit des Begriffs , nicht aber alle Bedeutung raubt, durch die Idee , daß die schönen und erhabenen Dinge ...
... auf ein Subjekt bezogen wird; in engerer Bedeutung versteht man unter Kategorien die allgemeinsten Stammbegriffe des Verstandes , ... ... pros ti, poson, poion, kinêsis ). Seit Plotinos wurde einseitig die metaphysische Bedeutung der Kategorien hervorgehoben. So stellt Laurentius Valla (1407-1457 ... ... in denen Art und Gattung miteinander verbunden werden, Bedeutung; im übrigen ist sie wertlos. Wie sich z. ...
Perzeption (lat. perceptio = Aufnahme, Erfassung) heißt zunächst die sinnliche Wahrnehmung und dann auch in erweiterter Bedeutung die bewußte Vorstellung . In der ersten Bedeutung ist der Begriff klar zuerst innerhalb des englischen Empirismus ...
Astrologie (gr. astrologia ), ursprünglich von gleicher Bedeutung wie Astronomie, heißt später die angebliche Wissenschaft oder Kunst , aus den Sternen das Geschick der Menschen zu deuten. Dieser uralte, noch heute nicht vollständig überwundene Aberglaube blühte vom 14. – 16 ...
Katachrese (gr. katachrêsis lat. abusio), eig. Mißbrauch, ist die Anwendung eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung,. z.B. das Schwert schläft in der Scheide; oder in unpassender Bedeutung, z.B. laute Tränen; katachrestisch heißt uneigentlich, mißbräuchlich, gezwungen. ...
Disposition (lat. dispositio) heißt Gemütsstimmung, Geneigtheit, Anlage . In anderer Bedeutung heißt es logische Anordnung eines wissenschaftlichen Stoffs . Vgl. Anordnung .
Selbstgefühl ist das mit Eitelkeit gemischte Gefühl der Lust , welches aus dem Bewußtsein unseres Selbsts, unserer Kraft , Bedeutung oder Geltung entspringt. Es bereitet uns Lust , von uns selbst zu sprechen ...
Civilisation ist derjenige Zustand in der Entwicklung der einzelnen Völker und ... ... welchem sie die Barbarei überwunden haben, zu geordneten gesellschaftlichen Verhältnissen aufgestiegen sind und geschichtliche Bedeutung gewinnen. Die Civilisation geht der vollen Kulturentwicklung eines Volkes voran und bildet die ...
Realdivision heißt diejenige Einteilung , welche den Begriff eines Wortes nicht bloß in seine verschiedenen Bedeutungen, wie die Wörterbücher es tun, spaltet, sondern logisch in seine Arten zerlegt. Vgl. Einteilung .
Notwendigkeit (lat. necessitas) heißt in allgemeinster Bedeutung, als reales Verhältnis gedacht, die Unmöglichkeit des Gegenteils. So faßte den Begriff schon Aristoteles (384 bis 322. Metaphys. IV, 5 p. 1015 a 34), der das Notwendige als das bezeichnete, ...
Voluntarismus (Lehre von der Bedeutung des Willens) nennt man seit ... ... die Auffassung aller psychischen Vorgänge maßgebende Bedeutung haben. Das Wort ist von Tönnies (1883) gebildet, von Fr ... ... Kants moralischer Glaube , als Frucht des Voluntarismus, hat keine allgemeine Bedeutung erlangt, und der Voluntarismus ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro